Interdisziplinäre Weiterbildung für Praktikumsleitende

Überblick
Der Kurs ist eine Weiterbildungsmöglichkeit, um berufliche Kompetenzen in der Begleitung von Studierenden im Praktikum zu erweitern. Dazu lernen die Teilnehmenden Modelle der Lernprozessbegleitung kennen, vertiefen ihre Kenntnisse der Beratung und Gesprächsführung im Hinblick auf ihre Rolle als Praktikumsleitende und sie lernen ihre Rolle als Praktikumsleitung zu reflektieren, situationsangemessen zu gestalten und damit den unterschiedlichen Herausforderungen professionell zu begegnen.
22. September, 27. Oktober, 24. November 2021, 9. Februar, 23. März, 4. Mai 2022
Zürich
Für Praktikumsleitungen der Bachelorstudiengänge Logopädie, Psychomotoriktherapie und Gebärdensprachdolmetschen und für Praktikumsleitungen des Masterstudiengangs SHP und HFE ist der Kurs unentgeltlich.
Ziele
- Die Teilnehmenden lernen Modelle zur Lernprozessbegleitung kennen und übertragen sie in ihre Praxis.
- Die Teilnehmenden erwerben und vertiefen Gesprächführungs- und Beratungskompetenzen.
- Die Teilnehmenden setzen sich mit ihrer Rolle als Praktikumsleitende auseinander und entwickeln eine Rollenidentität.
Arbeitsweise / Leistungsnachweis
Referat, Übungen, Selbstreflexion. Wenn möglich begleiten die Teihnehmenden während des Kurses eine Praktikantin oder einen Praktikanten.
Die Teilnehmenden schliessen die Weiterbildung mit einem Leistungsnachweis ab. Der zeitliche Aufwand beträgt einen Arbeitstag. Nach Erfüllung dieses Nachweises erhalten die Teilnehmenden eine Kursbestätigung.
Zielgruppen
Praktikumsleitungen der Logopädie, Psychomotorik, der Gebärdendolmetschenden, der Schulischen Heilpädagogik und der heilpädagogischen Früherziehung
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei der Durchführungsmodalität erforderlich sind und eine Weiterbildung statt vor Ort online durchgeführt werden muss.
Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter*innen, Student*innen, Weiterbildungsteilnehmer*innen sowie für externe Besucher*innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie das Schutzkonzept zur Kenntnis genommen haben.