Onlinekurs: 1x1 der Heilpädagogik

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildungadmin [at] hfh.ch

Leitung

Dominik Gyseler Titel Dr. phil.

Funktion

Senior Lecturer

Überblick

Sich in kurzer Zeit ein breites Grundlagenwissen über die Heilpädagogik anzueignen, ist ein spannendes Unterfangen. Es ist herausfordernd, sich im Dschungel der heilpädagogischen Begriffe, Theorien und Massnahmen zu orientieren. Dieser Onlinekurs bietet eine Einführung in die Heilpädagogik.

Fakten

  • Kursnummer
    2023-78.z
  • Datum
  • Dauer
    Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 100 Arbeitsstunden, 10 Lernkontrollen
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    300
  • Anmeldeschluss
  • Kosten
    CHF 690 Zahlung nur per Kreditkarte möglich

Inhalte

  • Was ist Heilpädagogik? In diesem Modul erhalten Sie einen ersten Überblick über die Heilpädagogik. Sie erfahren weiter, welche heilpädagogischen Aufgabenfelder es gibt und warum Theorie und Praxis nicht ohne einander sein können.
  • Nachbardisziplinen: Die Heilpädagogik beschäftigt sich mit Menschen, deren Entwicklung beeinträchtigt verläuft. Das macht sie nicht alleine, sondern in Zusammenarbeit mit verschiedenen anderen Fächern – von der Pädagogik und Psychologie über die Medizin und Soziologie bis hin zur Ökonomie und Philosophie. In diesem Modul lernen Sie u.a., was die Psychologie zum Verstehen von Menschen mit Entwicklungsbeeinträchtigungen beitragen kann, wie die Soziologie den Sinn für die Frage nach der gesellschaftlichen Teilhabe schärft und inwiefern die Medizin dazu beiträgt, dass wir überhaupt von Heil-Pädagogik sprechen.
  • Begriffe und Modelle: Ein Mensch im Rollstuhl ist behindert. Wirklich klar? Behinderung ist ein zentraler Begriff in der Heilpädagogik, was genau damit gemeint ist, hängt aber mit gesellschaftlichen Entwicklungen zusammen. In diesem Modul lernen Sie Grundbegriffe und Sichtweisen der Heilpädagogik kennen. Sie erfahren, warum es heikel sein kann, von Behinderung zu sprechen und dass man Behinderung ganz unterschiedlich betrachten kann.
  • Behinderungsformen: Im Zentrum des heilpädagogischen Handelns steht der Mensch mit einer Behinderung. Es gibt unterschiedliche Behinderungsformen. Ihre Erscheinungsbilder sind individuell. Trotzdem ist es von Bedeutung, die wichtigsten Formen von Beeinträchtigungen zu kennen. In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Behinderungsformen. Sie erfahren mehr über die jeweiligen Ursachen, Häufigkeiten und Erscheinungsformen von einzelnen Behinderungen.
  • Diagnostik: Diagnostik spielt in der heilpädagogischen Arbeit eine wichtige Rolle. Mit ihr erfasst die heilpädagogische Fachperson die Förderungs- und Bildungssituation des Menschen mit Behinderung sowie die Bedingungen in seinem Umfeld in dem er lebt. Diagnostik ist die Voraussetzung für die Planung der Massnahmen. Ohne die Erfassung des Ist-Zustands wird die Formulierung von sinnvollen Zielen schwierig. In diesem Modul lernen Sie u.a. die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) kennen. Sie ist seit einigen Jahren die wichtigste Grundlage der heilpädagogischen Förderdiagnostik und - planung.
  • Massnahmen und Methoden: Heilpädagogik befasst sich mit Menschen. Genauso individuell wie Menschen sind, genauso individuell sind auch die Wege, die man beschreitet, um eine Person mit einer Beeinträchtigung zu unterstützen - Ausdruck davon sind auch die vielen heilpädagogischen Methoden, von der Förderung über die Therapie bis zur Pflege. In diesem Modul erfahren Sie Grundlegendes über die wichtigsten Massnahmen und Methoden der Heilpädagogik.
  • Ziele: Die Heilpädagogik setzt sich für ihre Arbeit mit Menschen mit Behinderung Ziele: z.B. Selbstbestimmung, Lebensqualität oder Integration. Diese übergreifenden Ziele sollen heilpädagogischen Fachpersonen in allen Berufsfeldern Handlungsorientierung bieten. In diesem Modul lernen Sie die wichtigsten Ziele der Heilpädagogik kennen und erfahren, was deren Erreichung für Menschen mit Behinderung bedeutet.
  • Heilpädagogik über die Lebensspanne: Heilpädagogik beschäftigt sich mit Menschen mit Behinderungen von Geburt bis zum Tod. Deshalb ist es wichtig einen Überblick über die unterschiedlichen Phasen des Lebens und deren Bedeutung im Zusammenhang mit Behinderung zu gewinnen. In diesem Modul erfahren Sie mehr über die Besonderheiten der einzelnen Lebensabschnitte und welche Unterstützung die Heilpädagogik den Menschen mit Behinderungen in den einzelnen Lebensphasen bietet.
  • Geschichte der Heilpädagogik: Die Auseinandersetzung mit den historischen Wurzeln der Heilpädagogik hilft, heutige Entwicklungen besser zu verstehen. In diesem Modul können Sie durch kurze historische Blitzlichter einen Blick zurück in die Vergangenheit werfen. Wie wurden Menschen mit Behinderungen im Lauf der Geschichte von der Gesellschaft behandelt? Wie ist die heutige Bildungs- und Betreuungslandschaft für Menschen mit Behinderung entstanden? Welches waren die ersten Ausbildungsstätten für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen?
  • Ethik und Heilpädagogik: Die Heilpädagogik als Wissenschaft, aber auch die heilpädagogische Fachperson in ihrer Berufspraxis, sind immer wieder mit ethischen Fragen konfrontiert. In diesem Modul erfahren Sie, welche ethischen Fragen für die Heilpädagogik wichtig sind. Sie lernen die Bedeutung der Menschenbilder für die heilpädagogische Arbeit kennen und setzen sich mit Ihren eigenen Wert- und Moralvorstellungen auseinander.

Ziele

  • Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen und Grundbegriffe der Heilpädagogik.
  • Sie erhalten Basisinformationen zu den unterschiedlichsten Behinderungsformen.
  • Sie erhalten Angaben und Anregungen zu weiterführender Literatur.

Arbeitsweise

Dies ist ein reiner Onlinekurs ohne Präsenztage. Der Zugang ist für 2 Jahre gewährleistet. Zeit, Ort und Tempo des Lernens können Sie selber bestimmen. Der Arbeitsaufwand beträgt etwa 100 Stunden. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie 3 Credit Points nach ECTS. Diese können teilweise an das Studium Schulische Heilpädagogik an der HfH angerechnet werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kursleitung.

Zielgruppen

Alle Interessierten, die eine grundlegende Einführung in die Heilpädagogik eigenständig erarbeiten möchten.

Information für angemeldete Teilnehmende

Wenn Sie das Angebot bereits gebucht haben, können Sie sich direkt über zuugs anmelden.