Psychomotorische Beratung im Frühbereich
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Überblick
Die Beratung von Fach- und Bezugspersonen von Kleinkindern gewinnt in der Praxis von Psychomotoriktherapeut:innen immer mehr an Bedeutung. Eine gängige Frage von Spielgruppenleiter:innen lautet: «Nils wirkt in seinem Bewegungsverhalten sehr gehemmt und zurückhaltend - was können wir tun, um ihn zu unterstützen?» Die psychomotorische Arbeitsweise stellt spiel- und bewegungsorientierte Ansätze in den Vordergrund. Das ganzheitliche Verständnis von Entwicklung sowie die wertschätzende Grundhaltung bieten sich an, um fachlich kompetent auf solche Fragen einzugehen. In dieser Weiterbildung werden zentrale Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit vermittelt. Es werden Modelle, Methoden und Möglichkeiten vorgestellt, die sich in der Beratung von Fach- und Bezugspersonen aus dem Frühbereich bewähren. Wir arbeiten mit praxisnahen Fallbeispielen.
Fakten
-
Kursnummer
2023-57
-
Datum
-
Dauer
Freitag, 10. November 2023, 9.15-12 Uhr und 13-16.15 Uhr
-
Maximale Anzahl Teilnehmende
24
-
Ort
HfH, Zürich
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 150
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen Modelle, Methoden und Möglichkeiten für die psychomotoriche Beratung von Fach- und Bezugspersonen von Kleinkindern.
- Sie lernen zentrale Entwicklungsaufgaben der Frühen Kindheit kennen.
- Sie kennen Modelle, Methoden und Möglichkeiten für psychomotorische Beratung im Frühbereich.
- Sie verknüpfen Methoden der Psychomotoriktherapie mit jenen aus dem Frühbereich.
Arbeitsweise / Besonderes
Inputs zu entwicklungspsychologischen Grundlagen, Vorstellen von Modellen und Methoden, Fallbeispiele, Austausch und Diskussion zum Thema.
Zielgruppen
Psychomotoriktherapeut:innen
Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier