Schul- und Organisationsentwicklung in heilpädagogischen Berufsfeldern II
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Leitidee
Schulische Heilpädagog:innen sind zunehmend gefragt, Teilprojekte im heilpädagogischen Handlungsfeld zu entwickeln, delegiert zu steuern und zu evaluieren oder Reformvorhaben und Schulentwicklungsprojekte in Bezug auf ihren Innovationsgehalt im heilpädagogischen Kontext einzuschätzen sowie mit den relevanten Akteuren im System zu diskutieren. Die Studierenden setzen sich mit Modellen des Projektmanagements und Eigenschaften von Projekten auseinander. Sie kennen Voraussetzungen und wenden Verfahrensschritte an, um Projekte wirksam zu steuern. Es werden ausgewählte Methoden und Instrumente der Qualitätssicherung sowie Teamprozesse und deren Steuerung im Kontext des delegierten Führens thematisiert. Strukturen und Prozesse in Organisationen werden analysiert, um Lösungen und Handlungsalternativen für heilpädagogische Fragestellungen in Zusammenarbeit mit Schulleiter:innen und Schulträger:innen zu entwickeln.
Fakten
-
Kursnummer
WP4_05.2.e.SHP.SJ2324_FS
-
Datum
-
Dauer
1 Semester, 10 Donnerstagvormittage, 8.45-12.15 Uhr,
29.2, 7./14./21.3, 11./18./25.4, 9./16./23.5.2024 -
Maximale Anzahl Teilnehmende
24
-
Ort
HfH, Zürich
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 2200
Zulassungsbedingungen
Der Besuch dieses Moduls steht Inhaber:innen eines Abschlusses in Schulischer Heilpädagogik an einer Hochschule, sowie deren Vorgängerinstitutionen offen, welche eine Lehrtätigkeit in einem heilpädagogischen Handlungsfeld ausüben. Wenn Sie über einen äquivalenten Abschluss verfügen, ist eine Zulassung ebenfalls möglich. Damit wir eine Zulassung ohne Abschluss in Schulischer Heilpädagogik prüfen können, laden Sie bei der Anmeldung bitte das Diplom Ihrer höchsten abgeschlossenen Ausbildung und eine Arbeitgeberbestätigung hoch. Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Besuch dieses Moduls keine Zulassung zum Studiengang Master Schulische Heilpädagogik bedeutet.
Abschluss
Das Modul beinhaltet die Erfüllung von Leistungsnachweisen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und es werden 5 Credit Points nach ECTS vergeben.
Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier