Schulische Kooperation bei Verhaltensproblemen

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildungadmin [at] hfh.ch

Leitung

Lara Fabel Titel MA

Funktion

Junior Researcher

Ursula Fischer Titel Dr. rer. nat.

Funktion

Senior Lecturer

Überblick

Für die Unterstützung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Ängsten, ADHS,...) braucht es interdisziplinäre Zusammenarbeit. Nur durch Kooperation der verschiedenen Fachpersonen (z.B. Lehrpersonen, Schulische Heilpädagog:innen, Psychomotoriktherapeut:innen,...), ist es möglich, einzelne Kinder und die gesamte Klasse zu unterstützen und zu fördern. Im Kurs wird die multiprofessionelle Zusammenarbeit bei Verhaltensschwierigkeiten thematisiert und in Selbstlernphasen vertieft. Die Umsetzung in die eigene Praxis wird reflektiert und Lösungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.

Fakten

  • Kursnummer
    2024-24 WBK
  • Datum
  • Dauer
    Mittwoch, 6. November 2024, 15-18 Uhr
    Freitag, 22. November 2024, 9-12.15 Uhr, 13.15-16.30 Uhr
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    24
  • Ort

    Zürich

  • Anmeldeschluss
  • Kosten
    CHF 225

Ziele

Ziel des Kurses ist eine Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen multiprofessionellen Zusammenarbeit bei der Unterstützung von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten.

  • Die Teilnehmenden kennen ihre rollengebundenen Mitwirkungs-, Zusammenarbeits- und Entscheidungsmöglichkeiten in multiprofessionellen Teams.
  • Die Teilnehmenden setzen die Mitwirkungs-, Zusammenarbeits- und Entscheidungsmöglichkeiten im multiprofessionellen Team rollenentsprechend um.
  • Die Teilnehmenden verstehen Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen im psychosozialen und emotionalen Bereich sowie in deren Wechselwirkungen und implementieren dies in ihrer praktischen Arbeit.
  • Die Teilnehmenden kennen SEL-Massnahmen für den universellen, selektiven und indizierten Einsatz.
  • Die Teilnehmenden kennen diagnostische Methoden zur Durchführung von Screenings im Bereich des Verhaltens und Erlebens im Überblick.

Arbeitsweise

Der Kurs setzt sich aus zwei Präsenzterminen (3 Stunden online-synchron und 6 Stunden Präsenz an der HfH) sowie einer asynchronen Erprobungsphase zwischen den beide Terminen zusammen. Im ersten Präsenztermin werden grundlegende Inhalte vermittelt und die eigene Ausgangslage analysiert. Darauf aufbauend erfolgt anhand von Arbeitsaufträgen eine Umsetzung im eigenen Berufsfeld. Diese wird im zweiten Präsenztermin reflektiert und weiterentwickelt.

Zielgruppen

  • Lehrpersonen Regelklassen
  • Schulische Heilpädagog:innen
  • Psychomotoriktherapeut:innen
  • Schulpsycholog:innen

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier