Wahlmodul 1: Neuropsychologie der Begabungs- und Begabtenförderung
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Überblick
Aktuelle Befunde der Hirnforschung zeigen eindrucksvoll, was das Gehirn braucht, damit es erfolgreich lernen kann. Baut man Unterricht auf diesen Prinzipien auf, resultiert eine Begabungsförderung, in der alle Kinder und Jugendlichen ihr Potential weitgehend entfalten können. Hochbegabte brauchen darüber hinaus aber noch besondere Massnahmen, weil sie eine ganz spezielle Hirnarchitektur haben. Dies hat zur Folge, dass sie Informationen schneller verarbeiten – gleichzeitig haben sie jedoch Probleme, sich Lernstrategien anzueignen und einen konstruktiven Umgang mit Misserfolg zu lernen. Eine pädagogisch ausgerichtete Begabtenförderung basiert auf diesen Erkenntnissen.
- Erfolgreiches Lernen aus der Sicht der Hirnforschung
- Besondere Hirnarchitektur Hochbegabter
- Lernstrategien
- Umgang mit Misserfolg
- Typologie Hochbegabter
Fakten
-
Kursnummer
2023-02.1
-
Datum
-
Dauer
Samstag, 29. April 2023
-
Maximale Anzahl Teilnehmende
29
-
Ort
Zürich
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 280
Ziele
Sie erhalten Anregungen, wie Lernprozesse gezielt unterstützt werden können.
Arbeitsweise / Besonderes
Präsenzveranstaltungen mit Inputs und Diskussionen
Zielgruppen
Primar- und Oberstufenlehrpersonen und SHP
Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier