Webinar «Emotionstraining in der Schule»

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildung [at] hfh.ch

Leitung

Pierre-Carl
Link
Titel
Prof.

Funktion

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Überblick

Emotionen sind allgegenwärtig. Aktuelle Studien belegen, dass Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen einen wesentlichen Risikofaktor für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten, wie z.B. Angst und Depressionen darstellen. Hier setzt das «Emotionstraining in der Schule» an. Eine Stärkung der emotionalen Kompetenz und der Emotionsregulationsfertigkeiten soll im Rahmen der schulischen Prävention mit diesem universellen Programm gewährleistet werden. Konzipiert ist das Training für die Klassen 5-7 (10-13 Jahre), da in der beginnenden Pubertät ein erhöhtes Risiko der Ausbildung von Angst- oder Depressionssymptomatiken besteht, und kann von Lehrpersonen im Rahmen des Regel-Unterrichts bzw. der regulären Unterrichtszeit durchgeführt werden. Das Training besteht aus 11 aufeinander aufbauenden Sitzungen à 90 Minuten und sollte wöchentlich im Stundenplan verankert werden. Das Programm zielt schwerpunktmässig auf die vier globalen emotionalen Kompetenzen Emotionsbewusstsein, Emotionsverständnis, Empathie und Emotionsregulation ab. Die Schüler:innen sollen unter anderem dabei unterstützt werden, Gefühle bei sich und anderen besser wahrzunehmen, Emotionen am Ausdruck zu erkennen, eigene Emotionsregulationsstrategien zu bewerten und Problemlösefertigkeiten bei emotionalen Problemen zu vertiefen.

Fakten

  • Kursnummer
    2023-51
  • Datum
  • Dauer
    Mittwochabend 10. Mai 2023, Donnerstagabend 25. Mai 2023, Mittwochabend 7. Juni 2023, jeweils 16-17 Uhr
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    30
  • Ort

    Online

  • Anmeldeschluss
  • Kosten
    CHF 59

Ziele

  • Präventionsmöglichkeiten von Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten (Fokus internalisierende Verhaltensweisen).
  • Kennenlernen/Auffrischen der Grundlagen lern- und verhaltenspsychologisch begründeter Massnahmen.
  • Kennenlernen der Programmsequenzierung von SEL-Unterrichtswerken.
  • Den Aufbau des «Emotionstraining in der Schule» nachvollziehen und lerntheoretische Elemente erkennen können.
  • Einblick in die Bedingungsfaktoren für eine nachhaltige Umsetzung der Massnahme.
  • Anwenden einer Massnahme zur Förderung von emotionalen Kompetenzen wie bspw. Emotionsbewusstsein, Emotionsverständnis, Emotionsregulation und Empathie bei Schüler:innen.

Arbeitsweise / Besonderes

Das Webinar wird an drei aufeinander aufbauenden Terminen umgesetzt. Zwischen den Terminen gibt es Arbeitsaufträge zur Festigung und Vertiefung des in der Online-Veranstaltungen erworbenen Wissens.

Termin 1 - theoretische Grundlagen: (45 Minuten)

1. Input

  • Grundlagen Sozial-Emotionales Lernen (SEL)
  • Prinzipien lern- und verhaltenspsychologischer Massnahmen
  • Das Modell der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung als Sequenzierungsmodell(Elementarisierungsmodell) von pädagogischen/psychologischen Massnahmen

2. Rückfragen

3. Arbeitsauftrag

  • Anwendung des Sequenzierungsmodells zur Analyse des Verhaltens einer Schülerin / eines Schülers

Termin 2 - Anwendung der Theoriemodelle im Förderprogramm «Emotionstraining in der Schule» (45 Minuten)

1. Input

  • lern- und verhaltenspsychologische Elemente - Trainingsrahmen
  • Kognitive Elemente: Sequenzierung der Trainingsstunden, Aufbau und Inhalte der Trainingsstunden

2. Rückfragen

3. Arbeitsauftrag

  • Planung der Umsetzung einer exemplarischen Trainingsstunde und Antizipation von möglichen Einflussfaktoren auf die Nachhaltigkeit

Termin 3 - Nachhaltigkeit: (45 Minuten)

1. Input

  • Wissenschaftliche Befunde zum sozial-emotionalen Lernens allgemein
  • Befunde zum Förderprogramm «Emotionstraining in der Schule» im Speziellen
  • Datenbasierte Ableitung von Kriterien für eine nachhaltige Umsetzung von lern- und verhaltenspsychologischer Massnahmen allgemein und vom «Emotionstraining in der Schule»

2. Rückfragen & Abschlussreflexion

Zielgruppen

Lehrpersonen, SHP und Fachpersonen, die mit Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis dreizehn Jahren arbeiten.

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier