Webinar «Förderung des Klassenklimas mit dem Good Behavior Game»

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildungadmin [at] hfh.ch

Leitung

Pierre-Carl
Link
Titel
Prof.

Funktion

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Überblick

Früh auftretendes herausforderndes Verhalten (oppositionelle, aggressive und hyperaktive Verhaltensweisen) erhöhen bei Kindern das Risiko einer abweichenden Entwicklung, mit negativen Auswirkungen auf die schulische Leistungsentwicklung und das psychische Wohlbefinden. Das Good Behavior Game setzt hier an und kann genutzt werden, um solchen Prozessen effektiv entgegenzuwirken, in dem es sich auf das Lernumfeld der Kinder positiv auswirkt. Das Good Behavior Game stellt eine evidenzbasierte lerntheoretische Massnahme dar, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden im Klassenraum zu fördern. Durch die Implementation dieses lerntheoretischen Spiels kann ein Beitrag dazu geleistet werden, Schülerinnen und Schüler bessere soziale Einbindung in die Klassengemeinschaft und positivere sozial-emotionale Schulerfahrungen zu ermöglichen. Im Workshop wird die Massnahme vorgestellt und die Implementierung der präventiven Intervention durch die Klassenlehrperson aufgezeigt. Für die Praxis relevante Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung werden dabei dargestellt und diskutiert.

Fakten

  • Kursnummer
    2023-35
  • Datum
  • Dauer
    Drei Montagabende, jeweils 16-17 Uhr,
    23. Oktober, 6. und 20. November 2023
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    30
  • Ort

    Online

  • Anmeldeschluss
  • Kosten
    CHF 60

Ziele

  • Schüler:innen eine bessere soziale Einbindung in die Klassengemeinschaft ermöglichen.
  • Kennenlernen/Auffrischen der Grundlagen lerntheoretischer Massnahmen.
  • Kennenlernen der Programmsequenzierung von SEL-Unterrichtswerken.
  • Den Aufbau des «Good Behaviour Game» nachvollziehen und sozialpsychologische sowie verhaltensmodifikatorische Elemente erkennen können.
  • Einblick in die Bedingungsfaktoren für eine nachhaltige Umsetzung der Massnahme.
  • Anwenden einer Massnahme, um psychische Gesundheit und das Wohlbefinden im Klassenraum zu fördern.

Arbeitsweise / Besonderes

Das Webinar wird an drei aufeinander aufbauenden Terminen umgesetzt. Zwischen den Terminen gibt es Arbeitsaufträge zur Festigung und Vertiefung des in der Online-Veranstaltungen erworbenen Wissens.

Termin 1 - theoretische Grundlagen: (45 Minuten)

1. Input:

  • Grundlagen Sozial-Emotionales Lernen (SEL)
  • Prinzipien kognitionspsychologischen und lerntheoretischer Massnahmen
  • Das Modell der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung als Sequenzierungsmodell. Elementarisierungsmodell) von pädagogischen/psychologischen Masnahmen
  • 2. Rückfragen

    3. Arbeitsauftrag

  • Anwendung des Sequenzierungsmodells zur Analyse des Verhaltens einer Schülerin / eines Schülers

Termin 2 - Anwendung der Theoriemodelle im Good Behavior Game: (45 Minuten)

1. Input:

  • Behaviorale Elemente - Trainingsrahmen und Klassenführung
  • Kognitive Elemente: Sequenzierung der Trainingsstunden, Aufbau und Inhalte der Trainingsstunden

2. Rückfragen

3. Arbeitsauftrag

  • Planung der Umsetzung einer exemplarischen Trainingsstunde und Antizipation von möglichen Einflussfaktoren auf die Nachhaltigkeit

Termin 3 - Nachhaltigkeit: (45 Minuten)

1. Input:

  • Wissenschaftliche Befunde zum sozial-emotionalen Lernens allgemein
  • Befunde zu, GBG im Speziellen
  • Datenbasierte Ableitung von Kriterien für eine nachhaltige Umsetzung von kognitiv-behavioralen Maßnahmen allgemein und vom «Good Behaviour Game»
  • 2. Rückfragen & Abschlussreflexion

Zielgruppen

Primar- und Sekundarschule, allgemeine Schulen und Sonderschulen. Klassenlehrpersonen, Fachlehrpersonen, SHP

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier