Webinar «Gewalt und Zivilcourage»
Kategorie Weiterbildung
Kontakt

Hochschuladministration
Überblick
Das Programm «fairplayer» wurde zur Prävention von Mobbing und Schulgewalt sowie zur Förderung sozialer Kompetenzen und Zivilcourage von Herbert Scheithauer und Heike Dele Bull entwickelt. «fairplayer» eignet sich besonders für 11- bis 15-Jährige und kann sowohl in Jugendgruppen als auch unterrichtsbegleitend eingesetzt werden. «fairplayer» versteht sich als entwicklungsorientierte Prävention, die altersentsprechende Materialien und Methoden verwendet. Über Musik, Mode und Medien werden Jugendliche in ihrer Sprache angesprochen und dazu bewegt, sich mit dem Thema «Fairplay» kreativ auseinanderzusetzen. Hauptsächlich wird im «fairplayer»-Programm mit strukturierten Rollenspielen, sozialer Verstärkung und Verhaltensrückmeldung (kognitiv-behaviorale Methoden), Bearbeitung der sozialen Rollen und moralischen Dilemma-Diskussionen gearbeitet.
Fakten
-
Kursnummer
2023-48
-
Datum
-
Dauer
Drei Mittwochabende, jeweils 17-18 Uhr
12. April, 17. Mai und 14. Juni 2023 -
Maximale Anzahl Teilnehmende
30
-
Ort
Online
-
Anmeldeschluss
-
Kosten
CHF 59
Ziele
- Das Ziel des Webinar ist es, das Zusammenspiel von Gewalt und Zivilcourage in der Adoleszenz zu diskutieren und Möglichkeiten der Förderung von prosozialem Verhalten zu vertiefen.
- Definition von Gewalt und Zivilcourage kennen.
- Erscheinungsformen kennen und identifizieren.
- Prädiktoren kennen.
- Auswirkungen kennen.
- Programm «fairplayer» kennen.
Arbeitsweise / Besonderes
Das Webinar wird an drei aufeinander aufbauenden Terminen umgesetzt. Zwischen den Terminen gibt es Arbeitsaufträge zur Festigung und Vertiefung des in der Online-Veranstaltungen erworbenen Wissens.
- Termin 1 - Definition, Erscheinungsformen, Prädiktoren und Auswirkungen
- Termin 2 - Vorstellung des Programms «fairplayer»
- Termin 3 - Implementierung im schulischen Umfeld
Zielgruppen
Lehrpersonen, SHP und Schulleitungen auf Sekundarstufe.
Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt
Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier