Webinar «Lubo aus dem All!»

Überblick
Die Sicherstellung der Lern-, Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen ist das zentrale Anliegen der schulischen Bildung. Ein Schlüsselfaktor zur Zielerreichung sind die überfachlichen Kompetenzen, sowie sie z.B. im LP21 formuliert werden. Ein vielversprechender Ansatz zur expliziten Förderung eben dieser Kompetenzen ist das Sozial-Emotionale-Lernen (SEL). International versteht man hierunter Programme, die die Förderung von fünf miteinander verbundenen Gruppen von kognitiven, affektiven und Verhaltenskompetenzen adressieren: Selbstbewusstsein, Selbstmanagement, soziales Bewusstsein, Beziehungskompetenz und das verantwortungsbewusste Treffen von Entscheidungen. Für die Umsetzung eines curricularen SEL-Ansatzes stellt sich die Nutzung von manualisierten Unterrichtswerken wie «Lubo aus dem All!» und «Ben & Lee» als eine gute Möglichkeit dar. Beide Programme sind strukturiert und die Aufbereitung der Inhalte ermöglicht ein schrittweises Erlernen der SEL-Kompetenzen.
Entlang internationaler Langzeitstudien (u.a. McCormick et al., 2019) kann SEL einem möglichen Bedarf an heilpädagogischer Unterstützung präventiv entgegenwirken. Darüber hinaus können auch Kinder mit bereits manifestierten Problemlagen von SEL profitieren und ihre sozialen Fähigkeiten positiv ausbauen, wie die Meta-Analyse von Hagarty und Morgan (2020) belegt.
8., 15., und 22. Juni 2021
Online (Zoom)
CHF 160
Ziele
- Kennenlernen/Auffrischen der Grundlagen kognitiv-verhaltenstheoretischer Massnahmen
- Kennenlernen der Programmsequenzierung von SEL-Unterrichtswerken
- Den Aufbau von «Lubo» und «Ben & Lee» nachvollziehen und kognitive sowie verhaltensmodifikatorische Elemente erkennen können
- Einblick in die Bedingungsfaktoren für eine nachhaltige Umsetzung der Massnahme(n)
Termine / Arbeitsweise
Das Webinar wird an drei aufeinander aufbauenden Terminen umgesetzt. Zwischen den Terminen gibt es Arbeitsaufträge zur Festigung und Vertiefung des in der Online-Veranstaltungen erworbenen Wissens.
Termin 1 - theoretische Grundlagen: (45 Minuten)
1. Input:
-Grundlagen Sozial-Emotionales Lernen (SEL)
-Prinzipien kognitiv-behavioraler Maßnahmen
-Das Modell der sozial-kognitiven Informationsverarbeitung als Sequenzierungsmodell (Elementarisierungsmodell) von pädagogischen/psychologischen Maßnahmen
2. Rückfragen
3. Arbeitsauftrag
-Anwendung des Sequenzierungsmodells zur Analyse des Verhaltens einer Schülerin / eines Schülers
Termin 2 - Anwendung der Theoriemodelle in «Lubo» und «Ben & Lee»: (45 Minuten)
1. Input
-Behaviorale Elemente - Trainingsrahmen und Klassenführung
-Kognitive Elemente: Sequenzierung der Trainingsstunden, Aufbau und Inhalte der Trainingsstunden
2. Rückfragen
3. Arbeitsauftrag
-Planung der Umsetzung einer exemplarischen Trainingsstunde und Antizipation von möglichen Einflussfaktoren auf die Nachhaltigkeit
Termin 3 - Nachhaltigkeit: (45 Minuten)
1. Input
-Wissenschaftliche Befunde zum sozial-emotionalen Lernens allgemein
-Befunde zu Lubo im Speziellen
-Datenbasierte Ableitung von Kriterien für eine nachhaltige Umsetzung von kognitiv-behavioralen Maßnahmen allgemein und von «Lubo» und «Ben & Lee» im Speziellem
2. Rückfragen & Abschlussreflexion
Wir möchten Sie gerne darauf hinweisen, dass dieser Kurs online durchgeführt wird und Sie für die Kursteilnahme einen Computer/Laptop mit Kamera und Mikrophon benötigen.
Zielgruppen
Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Lehrpersonen Kindergarten und Primarschule (1.-4. Klasse) von Sonder- und Regelschulen