Webinar «Von der Theorie in die Praxis und zurück!»

Kategorie Weiterbildung

Kontakt

Wortmarke HfH

Hochschuladministration

E-Mail
weiterbildungadmin [at] hfh.ch

Leitung

Fabio
Sticca
Titel
Prof. Dr.

Funktion

Professor für Diagnostik und Förderung sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Überblick

Herausforderndes Verhalten kann eine immense Belastung darstellen und Lehrpersonen an ihre Grenzen bringen. Doch es gibt eine Strategie, die Ihnen helfen kann, diese Situationen erfolgreich zu bewältigen, nämlich die Verbindung von Theorie und Praxis! In diesem Webinar erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die Grundlagen der evidenzbasierten Praxis und erlernen die notwendigen Fähigkeiten, um sie in Ihrem Arbeitsalltag anzuwenden. Wir begleiten Sie anhand konkreter Fallbeispiele durch die verschiedenen Schritte dieses Ansatzes - von der Formulierung der Fragestellung bis hin zur reflektierten Bewertung der angewandten Massnahmen. Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Sie Theorie und Praxis kombinieren, um individualisierte Massnahmen zu entwickeln. Erfahren Sie, wie Sie die gewonnenen Erkenntnisse nutzen können, um Ihren Unterricht zu stärken.

Fakten

  • Kursnummer
    2023-33
  • Datum
  • Dauer
    Mittwoch, 11. Oktober 2023, 15-18 Uhr
  • Maximale Anzahl Teilnehmende
    30
  • Ort

    Online

  • Anmeldeschluss
  • Kosten
    CHF 90

Ziele

  • Das Grundprinzip der evidenzbasierten Praxis kennenlernen.
  • Den Kreislauf der evidenzbasierten Praxis verstehen.
  • Die Elemente des Kreislaufs evidenzbasierter Praxis vertiefen.
  • Eine Anwendung im Bereich auffälliges Verhalten vertiefen.
  • Einblick in weitere Aspekte evidenzbasierter Praxis erhalten.
  • Das Leitziel besteht darin, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis davon zu vermitteln, was evidenzbasierte Praxis bedeutet und wie sie erfolgreich eingesetzt werden kann.

Arbeitsweise / Besonderes

Der Kurs ist darauf ausgerichtet, herausforderndes Verhalten durch den Einsatz evidenzbasierter Praktiken anzusprechen und zu bewältigen. Neben der Vermittlung von Informationen durch umfangreiches Material, Referate und Diskussionen wird den Teilnehmenden die Möglichkeit gegeben, ihr erworbenes Wissen in Übungen und Diskussionen anzuwenden und zu vertiefen. Der Kurs dient somit als reflektierendes Lernfeld für den Umgang mit herausforderndem Verhalten.

Zielgruppen

Lehrpersonen Regelklassen, Psychomotoriktherapeut:innen, Schulische Heilpädagog:innen

Teilnahmebedingungen: Anpassungsvorbehalt

Die Angebote der Weiterbildung können aufgrund von Fällen höherer Gewalt (Pandemiesituation, Strommangellage o.ä.) kurzfristig verschoben oder in ihrem Durchführungsmodus umgestellt werden (von einer Durchführung vor Ort zu einer hybriden oder online-Durchführung oder umgekehrt). Die Anmeldung behält in solchen Fällen ihre Gültigkeit, Anmeldegebühren werden nicht zurückerstattet. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu. Weitere Informationen zu der Schutzkaskade HfH finden Sie hier