Zaubern in der Sprachtherapie und der Sprachförderung
Weiterbildung
Kontakt

Überblick
Zaubern ist für Kinder hoch motivierend und reizvoll. Im Kurs werden die Geschichte sowie Grundprinzipien des Zauberns und vor allem Einsatzmöglichkeiten in der Logopädie aufgezeigt. Der Kurs ist absolut praxisorientiert aufgebaut und etliche logopädische Zaubertricks werden im Kurs hergestellt und ausprobiert. Hinweis: Als Grundlagenliteratur für den Kurs wird das Praxisbuch ‚Zaubern in Sprachförderung und Sprachtherapie`, Braun et al (2016), Schubi, verwendet und am Kurstag ausgehändigt (im Kursbeitrag inkludiert)
Zürich
Ziele
Die Teilnehmer:innen verfügen über vielfältige Zaubertricks, die sie direkt im Anschluss an den Kurs in der logopädischen Arbeit umsetzen können.
Arbeitsweise
Kompakte Inputreferate zur Zaubergeschichte und Fördermöglichkeiten Konkretes Erstellen von Zaubermaterialien und sofortiges Üben der Zaubertricks
Zielgruppen
Logopädinnen und Logopäden. Sprachförderlehrkräfte
Coronavirus / Schutzkonzept
Die Weiterbildung findet wie in der entsprechenden Ausschreibung angegeben und unter Berücksichtigung des zum Zeitpunkt der Durchführung geltenden Schutzkonzepts vor Ort an der HfH, im Blended-Learning-Modus oder Online statt. Die Anmeldung behält ihre Gültigkeit, wenn aufgrund der aktuellen Covid-19-Situation Anpassungen bei den Durchführungsmodalitäten erforderlich sind (wie z. Bsp. besondere Schutzmassnahmen oder eine Online-Durchführung). Das vorliegende Schutzkonzept der HfH gilt verbindlich für alle Mitarbeiter:innen, Student:innen, Weiterbildungsteilnehmer:innen sowie für externe Besucher:innen. Die HfH stellt durch geeignete Massnahmen sicher, dass die Vorgaben von Bund und Kanton eingehalten werden. Wir weisen Sie daraufhin, dass sich die HfH vorbehält, das Schutzkonzept an die aktuelle Lage anzupassen. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie den eingangs geschilderten Teilnahmebedingungen zu.