Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
- Mohr, L., & Schäfer, H.(2018).Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - pädagogische Implikationen und thematische Orientierung.In H. Schäfer, & L. Mohr (Hrsg.),Psychische Störungen im Förderschwerpunkt geistige EntwicklungBeltz Verlag.
- Müller, K., Müller, U. B., & Kleinbub, I. D. (Hrsg.).(2018).Individuelles und gemeinsames schulisches Lernen: Forschungsbeiträge zur Unterrichtsgestaltung und Lehrerbildung bei heterogenen Lernvoraussetzungen.Beltz Verlagsgruppe.
- Schellenberg, C., Krauss, A., Knecht, R., & Studer, M.(2018).Meine Berufswahl und ich. Arbeitsheft für die Berufswahlvorbereitung bei Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf.HfH Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik / Schulverlag plus.
- Steiner, J.(2018).Ressourcenorientierte Logopädie: Perspektiven für ein starkes Netzwerk in der Therapie.Hogrefe.
- Steiner, J.(2018).Mehrsprachigkeit bei Aphasie.In A. Blechschmidt, & U. Schrapler (Hrsg.),Mehrsprachigkeit in Sprachtherapie und UnterrichtSchabe.
- Steiner, J.(2018).Demenz verstehen und logopädisch behandeln.In M. Grohnfeldt (Hrsg.),Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie: Störungsbezogene Kompetenzen. Aphasien, Dysarthrien, Dysphagien, DysphonienKohlhammer.
- Steudler, A.(2018).Familienorientierung in der Heilpädagogischen Früherziehung. Eine qualitative Studie zur Kompetenzstärkung der Eltern.Edition SZH/CSPS.
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.(2018).Unterstützende Technologien im ersten Zyklus des Lehrplan 21.In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage.: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.(1, S. 47–62).Edition SZH/CSPS.
- Blickenstorfer, J.(2017).Wege aus der Barbarei: Ideen zur Bildung des Menschen.(1. Ausgabe).Alfred Kröner Verlag.
- Bräuninger, I., & Bacigalupe, G.(2017).Dance movement therapy in health care: Should we dance across the floor of the ward?In V. Karkou, S. Oliver, & S. Lycouris (Hrsg.),The Oxford Handbook for Dance and Wellbeing(1. edition, S. 729–734).Oxford University Press.
- Bräuninger, I.(2017).Selbstbehandlung mit Tanztherapie.In C. Eichenberg, E. Brähler, & H.-W. Hoefert (Hrsg.),Selbstbehandlung und Selbstmedikation(1, S. 283–294).Hogrefe.
- Hagen, T., Hennemann, T., Hillenbrand, C., & Hövel, D. C.(2017).KLAROs KlasseKinderSpiel. Klassenregeln spielend lernen.Verein Programm Klasse 2000 e. V.
- Hepberger, B., Lindmeier, A., Moser Opitz, E., & Heinze, A.(2017).„Zähl’ nochmal genauer!“ – Handlungsnahe mathematikbezogene Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften erheben.In S. Schuler, C. Streit, & G. Wittmann (Hrsg.),Perspektiven mathematischer Bildung im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule(S. 239–253).Springer Spektrum.
- Lage, D., & Ling, K. (Hrsg.).(2017).UK spricht viele Sprachen. Zusammenhänge zwischen Vielfalt der Sprache und Teilhabe.Loeper.
- Lang, M., Hofer, U., & Beyer, F.(2017).Didaktik des Unterrichts mit blinden und hochgradig sehbehinderten Schülerinnen und Schülern. Band 1: Grundlagen.(2. überarbeitete Auflage).Kohlhammer.
Weitere Publikationen
- Schweizer, M., & Lienhard, P.(2021).Schlussbericht – Risikobehaftete Entscheidungsereignisse bei der Versorgung von Kindern mit Sehbeeinträchtigung: Eine Studie im Rahmen von REVISA – Erkennung und Anerkennung von Sehbeeinträchtigungen im (Vor-)Schulalter.Institut für Behinderung und Partizipation (IBP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Seeli, U.(2021).Kreativität macht Schule: Querdenken - Perspektivenwechsel - Ideenfindung. Wie kann kreatives Denken als Schlüsselkompetenz der Zukunft im Zyklus 1 und 2 gefördert werden?[Masterarbeit, HfH].
- Sodogé, A., & Eckert, A.(2021).Qualitätsmerkmale und professionelle Kompetenzen in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum.Zeitschrift für Heilpädagogik,(3),135–145.
- Urban, M., Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2021).Das Ben & Lee-Programm. Persönlichkeitsentwicklung im Kontext systematischer sozialer und emotionaler Kompetenzförderung im Deutsch- und Sachunterricht: Persönlichkeitsentwicklung im Kontext systematischer sozialer und emotionaler Kompetenzförderung im Deutsch- und Sachunterricht.Grundschule aktuell,156,8–12.
- Urban, M., Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2021).Ben & Lee - ein Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen im Deutsch- und Sachunterricht.Sonderpädagogische Förderung in NRW,59(4),22–27.
- Vielstädte, M., & Link, P.-C.(2021).Mach doch (k)ein Theater. Theaterpädagogisches Handeln und Aufmerksamkeitsstörungen.Behindertenpädagogik ,60(4),399–405.
- Wicki, M.(2021).Begleitung von Menschen mit Behinderung am Lebensende. Aktuelle Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen.Menschen,44(1),59–63.
- Wicki, M.(2021).Selbstbestimmt leben? Zugang zur Gesundheitsversorgung sichern!Beitrag zur Gesundheitsversorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen, die selbstständig leben. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Willke, M., & Schriber, S.(2021).Die Schülerschaft an Sonderschulen für Lernende mit Körper- und Mehrfachbehinderungen (Förderbedarf körperlich-motorische Entwicklung, kmE) in der Deutschschweiz: Projektbericht.Institut für Behinderung und Partizipation (IBP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Ziehbrunner, C.(2021).Inklusionsbezogene Orientierungen von Lehramtsstudierenden[Dissertation, Pädagogische Hochschule Freiburg].
- Altmeyer, S.(2020).Wirksame Förderteams in integrativen Regelklassen: Entwicklung von Schulkindern und kooperative Gestaltung des integrativen Unterrichts.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,26(4),39–45.
- Barth, D., & Hofstetter, D.(2020).Konzeptentwicklung Master 2020. Modul Heilpädagogik im Schweizer Bildungssystem. .HfH.
- Boran, E., Hilfiker, P., Stieglitz, L., Grunwald, T., Sarnthein, J., & Klaver, P.(2020).Neuronal firing in the medial temporal lobe reflects human working memory workload, performance and capacity.bioRxiv.
- Braun, W. G.(2020).Multilingualität braucht Nährboden.Heilpädagogik aktuell,(30),Artikel 1.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2020).Digitale Lösungen in der Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern.Praxis Sprache,65(1),19–24.
Konferenzbeiträge
- Müller, X., & Schellenberg, C.Wirkungen der „Neuen Autorität“ bei Kindern und Jugendlichen mit Förderbedarf in der sozio-emotionalen Entwicklung[Konferenzvortrag].Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),Zürich, Schweiz.
- Bianchy, K., Jurkowski, S., Müller, K., & Pfrang, A.Die pädagogische Gestaltung von Beziehungen und Teilhabe bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen im emotional sozialen Bereich[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Zürich, Schweiz.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Zürich, Schweiz.
- Behringer, N.Psychodynamische Perspektiven auf die Neue Autorität. Oder zur Frage: Welche Form von Präsenz und Reflexion braucht eine Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung?[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I.Inklusion durch Medien und Informatik: Teilhabe an einer digital-durchdrungenen Welt: Keynote[Konferenzvortrag].Inklusion durch Medien und Informatik: Teilhabe an einer digital-durchdrungenen Welt. Netzwerktagung MIA21,Bern, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A.Tuning in to Kids - Emotionscoaching für Eltern zur gesunden psychosozialen Entwicklung der Kinder[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A., & Lütolf Belet, A.SORCK und CASEL: Die Hochzeit zweier Akronyme[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Gingelmaier, S., Dlugosch, A., Henter, M., Behringer, N., Schwarzer, N.-H., Beyer, A., & Link, P.-C.Wie weit reicht eine Mentalisierungsbasierte Pädagogik in der sozio-emotionalen Entwicklung?[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Greusing, T., Greusing-Neyer, C., & Link, P.-C.Operatives Gruppensetting: Der erste Schritt in der Förderung sozio-emotionaler Kompetenz ist die Reduzierung der Angst auf ein optimales Niveau[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Kohler, J.Einführung experimentelle Einzelfallstudien[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Zürich, Schweiz.
- Krauss, A., Maier, L., Widmer, I., & Hövel, D. C.Bewegungsbasiertes Präventionsprogramm zur Förderung von emotionalen und sozialen Kompetenzen (BESK)[Poster].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Zürich, Schweiz.
- Krauss, A., Röösli, P., & Schellenberg, C.Empower Peers 4 Careers. Positive peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf.[Konferenzvortrag].Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),Zürich, Schweiz.
- Krauss, A., Schellenberg, C., & Röösli, P.Empower Peers 4 Careers: Positive Peer Culture als präventiver Ansatz im Übergang Schule-Beruf[Konferenzvortrag].14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C., Greusing, T., & Greusing-Neyer, C.Heilpädagogische Professionalisierung in Bezug auf sozio-emotionale Entwicklungsförderung in der operativen Gruppenkonzeption[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Muheim, V., Krauss, A., Link, P.-C., Röösli, P., & Hövel, D. C.Schulinseln in der Schweiz[Konferenzvortrag]."Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung", 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Massie, B.Evidenzbasiertes Arbeiten und Kooperation bei Lese- und Rechtschreibstörungen.Netzwerktreffen Heilpädagogik und Logopädie, Kanton Aargau: Fördern nach Konzept – Komplexe Aufgaben kompetent angehen,Aarau, Schweiz.
- Becker, C., & Audeoud, M.DIE GEDANKENLESER; Ein bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder.Präsentation an der 2. Digitalen Konferenz für Schulpsychologen für Hörbeeinträchtigte,Heidelberg, Deutschland (digital).
- Audeoud, M., & Becker, C.Die Gedankenleser. Ein neues bimodal-bilinguales Trainingsprogramm für Theory of Mind für schwerhörige und gehörlose Kinder.Präsentationen und Workshops am Weiterbildungstag für Lehrer:innen für Hörbeeinträchtigte,Wien, Österreich (digital).
- Tarnutzer, R.Das Projekt MOSEL – aufmerksam und beharrlich bleiben.Tagung HfH,Zürich, Schweiz.
- Wicki, M.Wirksamkeit messen.CAS Wirksam fördern,Interkantonale Hochschule Zürich.
- Wicki, M., & Lienhard, P.Schritte auf dem Weg zur Inklusion.Interne Weiterbildung der Schule Walliselllen,Wallisellen, Schweiz.
- Wicki, M.Schritte auf dem Weg zur Inklusion.Interne Weiterbildung der Schule Wallisellen,Wallisellen, Schweiz.
- Kalkusch, I., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.ZEPPELIN Frühkindliche Bildung und Schulerfolg – Lernen mit Eltern.Input-Referat bei Agogis,Zürich, Schweiz.
- Rodcharoen, P., Lanfranchi, A., & Gardini, E. S.ZEPPELIN-Studie:Frühförderung wirkt sich positiv auf die psychische Gesundheit aus.6. Mitgliederanlass des Netzwerks Psychische Gesundheit Schweiz NPG,(online).
- Link, P.-C.Thanatologie.Forschungskolloquium Fundamentaltheologie, JMU,Würzburg, Deutschland.
- Link, P.-C.Der Tod als letzter Feind und Abbruch des Daseins – Zur bleibenden Negativität des Todes.Theologisches Kolloquium, Universität ,Bonn, Deutschland.
- Link, P.-C."Tod wo ist dein Stachel?“ – Theologische und psychologische Skizzen zur Thanatologie.Forschungskolloquium Fundamentaltheologie, Universität ,Luzern, Schweiz.
- Schellenberg, C.Berufliche Inklusion im Zeitraffer: Veränderungen, Akteure und Perspektiven.Antrittsvorlesung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,Online-Veranstaltung.
- Link, P.-C.Tiefenpsychologie – Zur Einführung in Psychoanalyse und Gestalttherapie.Fallseminar „Die Rolle der therapeutischen Haltung in der Psychotherapie“, JMU,Würzburg, Deutschland.
- Hofstetter, D.Schullaufbahnen – ungerecht?Vortrag im CAS "Schulführung und Inklusion",Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.