Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
- Wicki, M., & Meier, S.(2014).Anders begabt und freiwillig engagiert: Empfehlungen für die Praxis zur Unterstützung des freiwilligen Engagements von Erwachsenen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung.Seismo Verlag.
- Baumann, B., Henrich, C., & Studer, M.(2013).Kooperation zwischen Regelschule und Heilpädagogik.In M. Schüpbach, A. Slokar, & W. Nieuwenboom (Hrsg.),Kooperation als Herausforderung in Schule und Tagesschule(1. Ausgabe, S. 35–50).Haupt Verlag.
- Braun, W. G., & Zuber, M.(2013).Praxisbuch Sprechen und Handeln: Förder- und Therapiematerial für Kinder mit Migrationserfahrung.Schubi Verlag.
- Eberding, A., & Lanfranchi, A.(2013).Neue Autorität bei Migrationshintergrund. Kompetenz statt Kulturalisierung.In M. Grabbe, J. Borke, & C. Tsirigotis (Hrsg.),Autorität, Autonomie und Bindung. Die Ankerfunktion bei elterlicher und professioneller Präsenz(1. Ausgabe, S. 150–161).Vandenhoek & Ruprecht.
- Hennemann, T., Hillenbrand, C., & Hövel, D. C.(2013).Präventionsforschung: Befunde und präventive Förderkonzepte.In T. Hennemann, & C. Hillenbrand (Hrsg.),Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen(S. 9–19).Grundschulverband.
- Hillenbrand, C., Hennemann, T., Hens, S., & Hövel, D. C.(2013)."Lubo aus dem All!" 1. und 2. Klasse. Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen.(2. überarbeitete und erweiterte Auflage).Ernst Reinhardt.
- Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2013).Förderidee: Effektives Classroom Management: Anregende Lernumgebung gestalten.In H. Bartnitzky, U. Hecker, & M. Lassek (Hrsg.),Individuell fördern - Kompetenzen stärken (ab Klasse 3.). 4. Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen(S. 27–33).Grundschulverband.
- Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2013).Förderidee "Luboausdem All!": Ein Präventionsprogramm zur Förderung emotionaler-sozialerKompetenzen in der Schuleingangsphase.In T. Hennemann, & C. Hillenbrand (Hrsg.),Förderung emotionaler-sozialer Kompetenzen(S. 34–40).Grundschulverband.
- Lanfranchi, A., & Burgener Woeffray, A.(2013).Familien in Risikosituationen durch frühkindliche Bildung erreichen.In M. Stamm, & D. Edelmann (Hrsg.),Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung(S. 603–616).Springer VS.
- Schriber, S., & Steppacher, J.(2013).Schulische Heilpädagogik Aufgaben – Kompetenzen: Ein Berufsbild auf einen Blick.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Wicki, M.(2013).Kaum ein Wort: Tabuisierung von Inhalten und Fokussierung auf die Disziplin als Strategien der Wissensverarbeitung.In A. S. Goeing, A. T. Grafton, & P. Michel (Hrsg.),Collectors’ Knowledge: What Is Kept, What Is Discarded / Aufbewahren oder wegwerfen: wie Sammler entscheiden(S. 360–379).Brill Academic Pub.
- Barth, D., & Kocher, M.(2012).Gesetzlich verordnete Integration: neuralgische Punkte. Eine Empirische Studie zur Umsetzung des Zürcher Volksschulgesetzes im sonderpädagogischen Bereich.In A. Lanfranchi, & J. Steppacher (Hrsg.),Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln.(S. 166–184).Julius Klinkhardt.
- Braun, W. G., Beckert, P., & Willi, A. P.(2012).Praxisbuch Stottern bewegt.Schubi Verlag.
- Braun, W. G., & Steiner, J.(2012).Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung: Eine Einführung mit Materialien.(1. Ausgabe).Ernst Reinhardt Verlag.
- Hättich, A.(2012).Forschungsvorhaben zur differentiellen Erfassung des Medienkonsums und Medienrezeption.In I. Bosse (Hrsg.),Medienbildung im Zeitalter der Inklusion(S. 156–157).Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.
Weitere Publikationen
- Urban, M., Hövel, D. C., & Hennemann, T.(2020).Ben & Lee: Ein Programm zur systematischen Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen im Deutsch- und Sachunterricht für die 3. & 4. Klasse.Zeitschrift für Heilpädagogik,71,160–172.
- Weber, B., & Ling, K.(2020).ICT for Inclusion - Teilhabe ermöglichen durch Technologie.heilpädagogik aktuell,(31),Artikel 6.
- Wicki, M.(2020).Lebensende in Wohneinrichtungen für Erwachsene mit Beeinträchtigung. Palliative Care – wer entscheidet am Lebensende.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,26(9),29–35.
- Wicki, M.(2020).Soziale Netzwerke von älteren Personen mit Behinderung in Wohneinrichtungen.Zeitschrift für Heilpädagogik,71(8),393–399.
- Albertin, E., & Wolters Kohler, M.(2019).Grosse Kraft und gute Argumente.Heilpädagogik aktuell. Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,27,Artikel 2.
- Albertin, E., & Wolters Kohler, M.(2019).Im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis.Bildung Schweiz,(2),29–30.
- Arn, C., & Baumann, R.(2019).Fachwissen in Leichter Sprache: Leichte Sprache in der Aus- und Weiterbildung von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Logopädinnen und Logopäden.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,25(2),21–25.
- Barth, D., Kunz, A., & Luder, R.(2019).Umgang von Schulen mit sozial beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern.Departement Bildung, Kultur und Sport BKS, Kanton Aargau.
- Baumann, B.(2019).Integrativen Unterricht gemeinsam planen, durchführen und reflektieren.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,25(10),28–33.
- Braun, W. G., & Kohler, J.(2019).Stottern erkennen – erhöht Chancen auf normalen Redefluss.Schulblatt Aargau,19,Artikel 1.
- Bräuninger, I.(2019).Aktuelle Studien zu bewegungsbasierten Assessments und zur Korrelation zwischen Emotion und Bewegungsausdruck.Körper–Tanz–Bewegung,1,44–46.
- Bräuninger, I.(2019).Aktuelle Studien zu Tanzinterventionen mit Kindern.Körper–Tanz–Bewegung,7(2),96–98.
- Bräuninger, I.(2019).Aktuelle Studien zur Förderung von Einstimmung (attunement) und Empathie durch Tanz-Bewegungstherapie und zum nonverbalen Ausdruck von Bindung (attachment).Körper–Tanz–Bewegung,7(3),143–146.
- Bräuninger, I.(2019).Aktuelle systematische Reviews zu Tanz-, Bewegungstherapie mit älteren Menschen und Demenzkranken und ein RCT.körper – tanz – bewegung,7(4),180–182.
- Bräuninger, I.(2019).Zusammenfassung des Cochrane Reviews von Karkou und Meekums (2017) zu Tanz-, Bewegungstherapie bei Demenz.Psychotherapie im Alter,16(61),Artikel 1.
Konferenzbeiträge
- Braun, W. G.Poltern konkret[Konferenzvortrag].Jahrestagung DBL 2021,Dresden, Deutschland.
- Braun, W. G.Poltern konkret[Konferenzvortrag].DBL-Tagung,Dresden, Deutschland.
- Kohler, J., & Braun, W. G.Digitale Transformation in der Stottererkennung und Stottertherapienachsorge[Konferenzvortrag].DBL-Tagung 2021,Dresden, Deutschland.
- Rodcharoen, P., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.Den feinfühligen Umgang mit Emotionen in belasteten Familien fördern: Ergebnisse aus der ZEPPELIN-Studie[Konferenzvortrag].Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit «Mit Emotionen umgehen – Eine Aufgabe für Klein und Gross»,Thurgau, Schweiz.
- Haug, T.Using two dimensions to assess a three-dimensional language: Chances and challenges of online testing for sign language proficiency[Konferenzvortrag].ALTE 1st Digital Symposium 2021,online.
- Müller, K., & Müller-Lehmann, S.Forschend Professionalität entwickeln – ein Praxismodell für mehr Kohärenz zwischen Theorie und Praxis in der Professionalisierung von Lehrkräften[Konferenzvortrag].4.IGSP Kongress: Lernen in der Praxis. Kohärent, interdisziplinär, transdisziplinär,Osnabrück (online), Deutschland.
- Holzknecht, F.Double play in listening assessment[Konferenzvortrag].American Association of Applied Linguistics (AAAL) Conference,online.
- Hofstetter, D.Der Wert der Mehrsprachigkeit in der Schule[Konferenzvortrag].Podiumsdiskussion zum Fremdsprachenunterricht, Institut für Mehrsprachigkeit,Universität Freiburg i. Ue. .
- Arn, C., & Lütolf, M.Sprachhandlungskompetenz bei Kinder mit Autismus Spektrum Störung.[Konferenzvortrag].Tagung HfH - Sprachhandlungskompetenz im Kindergarten fördern.,Zürich, Schweiz.
- Bräuninger, I.(2020).Dancing through the experience when tested positive for Covid: The impression of a student.In WPA World Psychiatric Association (Hrsg.),WPA 2020: Thematic Congress on intersectional collaboration. Psychological Trauma: Global burden on mental and physical health
- Hövel, D. C.(2020).Ökonomische Verknüpfung von Diagnostik und Förderung mittels SDQ, Verhaltensmodifikation und DBR?!In J. Bosch, T. Lüke, & J. Wilbert (Hrsg.),Vorträge und Materialien der digitalen AESF Herbsttagung 2020 in Potsdam,
- Bräuninger, I.Dancing through the experience when tested positive for Covid: The impression of a student[Konferenzvortrag].WPA World Psychiatric Association Thematic Congress on intersectional collaboration - Psychological Trauma: Global burden on mental and physical health - Virtual,Berlin.
- Schellenberg, C.Enhanced Inclusive Learning (EIL). Nachteilsausgleich und andere Massnahmen zur Chancengleichheit auf Sekundarstufe II[Konferenzabstract].Arbeitsgruppe Bildung und Arbeit,online.
- Gardini, E. S., Schaub, S., Neuhauser, A., Ramseier, E., Villiger, A., Ehlert, U., Lanfranchi, A., & Turecki, G.The intervention in the ZEPPELIN-study- prevention of epigenetic changes associated with early life stress[Konferenzvortrag].2nd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Zürich, Schweiz.
- Schaub, S., & Lütolf, M.Inclusive early childhood education and care: Attitudes, self-efficacy and behavioral intentions of caregivers[Konferenzabstract].2nd Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Zürich, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Hofer, U.Zukunft der Brailleschrift – Forschungsergebnisse zu Lese- und Schreibkompetenzen.VBS Landesverband Sachsen, Fortbildung in Chemnitz im Landeszentrum für Blinde und Sehbehinderte. Förderzentrum Chemnitz,Chemnitz, Deutschland.
- Neuhauser, A., & Schaub, S.Wirkungen und Wirkmechanismen früher Förderung in psychosozial belasteten Familien: Ergebnisse aus dem Projekt ZEPPELIN.Nationale Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Tarnutzer, R.Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten.Tagung HfH,Zürich, Schweiz.
- Tarnutzer, R.Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten.Interne Weiterbildung HfH [Poster],Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D.Schulische Heilpädagog*innen sind Lehrer*innen. Abgrenzungsmotive und Deprofessionalisierungsprozesse in der inklusiven Schule.Fachvortrag an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich,HfH Zürich.
- Wicki, M.BlueAssist – Pilotprojekt.Die nationale Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik «Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt»,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich.
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.Die national Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik «Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt»,Zürich, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Hofstetter, D.Möglichkeiten und Grenzen der Akteurschaft von Kindern im schulischen Selektionsprozess – die Schülerin Nicole.Präsentation im Forschungskolloquium Lehrerinnen- und Lehrerbildung Freiburg, Universität Freiburg.,Universität Freiburg i. Ue..
- Hofstetter, D.Soziale Prozesse schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I.Referat im Kolloquium Forschung und Entwicklung, Pädagogische Hochschule Luzern,Pädagogische Hochschule Luzern.
- Wicki, M.Behinderung und Alter im Kanton Basel-Stadt – Angebote und Angebotsentwicklung.Fachkonferenz Erwachsene mit Behinderung,Curaviva Schweiz
,Zürich. - Wicki, M.Behinderung und Alter im Kanton Basel-Stadt – Angebote und Angebotsentwicklung.Forschungskolloquium,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH, Zürich.
- Hofstetter, D.Orienter et sélectionner: des négociations inégales.Intervention au séminaire «Langage, pouvoir et inégalités sociales» de Prof. Dr. Alexandre Duchêne pour les étudiants en Master, Université de Fribourg.,Université de Fribourg.
- Hofstetter, D.Einblick in ein ethnografisches Forschungsprojekt zur Prozessierung schulischer Selektion.Präsentation im Modul 5 «Wissenschaftliches Arbeiten - Forschung verstehen», Institut für Heilpädagogik,Pädagogische Hochschule Bern.
- Wicki, M.Palliative Care im Wohnheim - Ausgangslage, aktuelle Situation und spezifische Herausforderungen.Die Tagung „Neuland entdecken! Begleitung, Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderungen im Alter. Palliative Care und Sterbebegleitung“, durchgeführt durch den Verband für anthroposophische Pädagogik und Sozialtherapie,Volkshaus,Zürich,.
- Hofstetter, D.L' Articulation entre l'Agenda 2030, l'unité de recherche «Inégalités, diversité et institutions scolaires» et le module «Société, système scolaire et diversité».Présentation à la 1ère Réunion de la Commission Suisse pour l'UNESCO en 2018, Haute École Pédagogique de Fribourg,Haute École Pédagogique de Fribourg.