Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Meyer, S.
    (2019).
    Rita, la Mamma di Giovanni.
    Behinderte Menschen,
    42
    (3),
    Artikel 12.
  • Meyer, S.
    (2019).
    Vorurteile sind wie Gefängnisse.
    Behinderte Menschen,
    42
    (3),
    Artikel 9.
  • Mohr, L.
    (2019).
    Das Grundprinzip der täglichen Arbeit.
    Heilpädagogik aktuell,
    26,
    Artikel 2.
  • Mohr, L., & Neuhauser, A.
    (2019).
    Anwendung: praxistauglich, Wirkung: vielversprechend.
    Heilpädagogik aktuell,
    27,
    Artikel 3.
  • Müller, K.
    (2019).
    Das dialogische Prinzip als Herausforderung für Diagnostik und Lerncoaching aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern.
    Erziehung Und Unterricht,
    9/10,
    936–944.
  • Noël, I., Gremaud, J., & Hofstetter, D.
    (2019).
    Quand les velléités d'intégration révèlent les éternels exclus: analyse de textes législatifs et règlementaires fribourgeois de 1900 à nos jours. .
    Revue Suisse Des Sciences De l'éducation,
    41
    (3),
    708–724.
  • Schellenberg, C., & Hofmann, C.
    (2019).
    Zwischen Traum und Realität.
    Heilpädagogik aktuell,
    26,
    Artikel 3.
  • Schellenberg, C., Krauss, A., & Röösli, P.
    (2019).
    Zwischen Traumberuf und Wirklichkeit.
    Schulblatt Aargau/Solothurn,
    13,
    Artikel 1.
  • Seybold, D., & Manser, R.
    (2019).
    Integration von Kindern mit herausforderndem Verhalten.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    9,
    40–45.
  • Sodogé, A.
    (2019).
    Vertrauen, Information, Beteiligung - Gelingensbedingungen der Kooperation mit Eltern an inklusiven Schule.
    Schule Inklusiv,
    5,
    8–10.
  • Steiner, J.
    (2019).
    Aphasie Sprachvielfalt und Aphasie: Was man in der Logopädie wissen sollten und was zu tun ist.
    DLVaktuell,
    12–14.
  • Steiner, J.
    (2019).
    Aphasie: Hinweise zur Behandlung mehrsprachige Patient*innen.
    DLVaktuell,
    4,
    8–9.
  • Törmänen, M.
    (2019).
    Inclusive Education and Special Needs Education Governance in Europe: Scientific exchange for comparative analysis.
    EARLI SIG 15 – Special Educational Needs Newsletter,
    Volume 2,
    12–15.
  • Wicki, M.
    (2019).
    BlueAssist - Einfaches App zur Förderung der Mobilität.
    Zeitschrift für Heilpädagogik,
    5,
    236–245.
  • Wicki, M.
    (2019).
    Schlussbericht Gesundheit und Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit Behinderung – eine Längsschnittstudie (12/2016-12/2019).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.

Konferenzbeiträge

  • Wicki, M.
    Gesundheit und Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit Behinderung – eine Längsschnittstudie (12/2016-12/2019).
    [Poster].
    Closing symposium on the SAMS funding program Research in Palliative Care 2014–2018,
    Bern, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Health status, use of medical services and end-of-life decisions of people with disabilities – a longitudinal study.
    [Poster].
    Tagung Versorgungsforschung in der Schweiz – wie weiter? 5. Symposium zur Versorgungsforschung im Gesundheitswesen,
    Bern, Schweiz.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Inclusion in early childhood care and education: An observational study of children’s participation in free play
    [Poster].
    1st Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    Lausanne, Schweiz.
  • Schaub, S., Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.
    Home-based early intervention: Kindergarten follow-up results from the randomized controlled trial ZEPPELIN
    [Poster].
    1st Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    Lausanne, Schweiz.
  • Hermann-Shores, P.
    Sign Language training for sustainable development and implementation in accordance with CEFR in Switzerland
    [Konferenzabstract].
    What can Sign Language and Deaf research add to science, art and society?,
    Budapest, Ungarn.
  • Neuhauser, A., Schaub, S., & Lanfranchi, A.
    Forschung mit psychosozial belasteten Familien: Wirkmechanismen früher Bildung im Projekt ZEPPELIN
    [Konferenzvortrag].
    „Qualität“ in der Pädagogik der frühen Kindheit – Neue empirische und theoretische Perspektiven,
    München, Deutschland.
  • Hofstetter, D.
    Soziale Kräfte in schulischen Beurteilungssituationen.
    [Konferenzvortrag].
    Plenarvortrag im Rahmen der QUIMS-Netzwerktagung, Pädagogische Hochschule,
    Zürich, Schweiz.
  • Törmänen, M.
    Inclusive Education in Finland
    [Konferenzabstract].
    Inclusive Education and Special Needs Educational Governance in Europe - Scientific Exchange for comparative analysis,
    Zürich, Schweiz.
  • Audeoud, M.
    Promoting Deaf and Hard of Hearing Children‘s
    [Poster].
    Emotions 2019; 7th international conference on emotions, well-being, and health,
    Tilburg, Niederlande.
  • Schaub, S., & Lanfranchi, A.
    Effects of home-based early intervention on children’s socioemotional and cognitive skills: Findings from a randomized controlled trial.
    [Poster].
    7th international conference on emotions, well-being, and health,
    Tilburg, Niederlanden.
  • Lanfranchi, A., Schaub, S., & Neuhauser, A.
    Effects of early intervention in high-risk families in Switzerland: Results from the longitudinal intervention study ZEPPELIN 2012-2023
    [Konferenzabstract].
    First BRISE Conference on Early Childhood Development,
    Berlin, Deutschland.
  • Boran, E., Fedele, T., Stieglitz, L., Grunwald, T., Sarnthein, J., & Klaver, P.
    Neural firing in the medial temporal lobe reflects visual working memory workload and capacity
    [Poster].
    Workshop on intracranial recordings in humans (WIRED): Epilepsy, DBS,
    Paris, Frankreich.
  • Adler, J., Wohlgensinger, C., Strolz, S., Hanny, U., Ladner, P., & Zingg, K.
    Partizipative ethische Entscheidungsfindung: Menschen mit und ohne Behinderungen klären Fragen der Selbstbestimmung gemeinsam.
    [Konferenzvortrag].
    1. Kongress der Teilhabeforschung. Aktionsbündnis Teilhabeforschung,
    Berlin, Deutschland.
  • Pfrang, A., & Müller, K.
    Inklusion als Herausforderung an den Grundschulunterricht. : Bildungsethische Überlegungen zur Praxis eines heterogenitätsbejahenden Unterrichts im Spannungsfeld von Individualisierung (Freiheit) und Gemeinschaft (Gleichheit).
    [Konferenzvortrag].
    28. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe,
    Erfurt, Deutschland.
  • Müller, K.
    Professionalisierung durch partizipative Schulentwicklungsforschung.
    [Konferenzvortrag].
    54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE zum Thema „Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?“,
    Wuppertal, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Wicki, M.
    Selbstbestimmung bis zum Lebensende.
    Interne Weiterbildung Palliative Care für
    Mitarbeitende des Wohnheims Kontiki,
    Egerkingen.
  • Adler, J., & Wicki, M.
    Angebote für Erwachsene mit einer intellektuellen Behinderung.
    Swiss Handicap 13,
    Luzern.
  • Wicki, M., & Meier, S.
    Unterstütztes freiwilliges Engagement.
    Tag der offenen Tür,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
  • Wicki, M., & Meier, S.
    Unterstütztes freiwilliges Engagement.
    Tag der offenen Tür,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
  • Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.
    Psychosoziale Entwicklungsgefährdung und Einschätzung der Umweltfaktoren im 1. Lebensjahr: Workshop.
    Kinderspital, Abteilung für Entwicklungspädiatrie,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Palcap – Palliative Care for People with Intellectual Disabilities.
    Kick-off Veranstaltung des NFP 67,
    Biel.
  • Wicki, M.
    PALCAP – Palliative Care in Wohnheimen der Behindertenhilfe.
    Forschungsplattform Palliative Care in der Deutschschweiz,
    Bern.
  • Meier, S., & Wicki, M.
    Freiwilliges Engagement von Menschen mit geistiger Behinderung.
    Treffen des Netzwerkes Forschung Sonderpädagogik,
    Luzern.
  • Adler, J., & Wicki, M.
    „Die Zukunft ist jetzt!“.: Zukunftsplanung Erwachsener mit geistiger Behinderung, die bei ihren Eltern wohnen.
    Jubiläumstagung 10 Jahre HfH,
    Zürich.
  • Adler, J.
    „Die Zukunft ist jetzt!“ Ein Kurs zur Unterstützung der Zukunftsplanung.
  • Adler, J.
    Das europäische Netzwerk „Neue Wege zur Inklusion“.
  • Adler, J.
    Die Zukunft ist jetzt! Zukunftsplan von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihrer Angehörigen.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen