Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Wicki, M.(2019).Schlussbericht Gesundheit und Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit Behinderung – eine Längsschnittstudie (12/2016-12/2019).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Wicki, M.(2019).Tagung und Jubiläum der Gesellschaft der Gehörlosen Schaffhausen, 30.11.2019 Leitthema zum Jubiläum: Verständigung Gehörloser in Not- und Katastrophenfällen Bericht zur Tagung, Aufnahme des Bestandes und Schlussfolgerungen.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Winter, F., Hofer, U., & Lang, M.(2019).Lese- und Schreibkompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit dualer Schriftnutzung. Forschungsergebnisse aus dem Projekt «Zukunft der Brailleschrift».Blind-Sehbehindert,139(2),92–108.
- Ziehbrunner, C., Fäh, B., & Gyseler, D.(2019).Mangel an heilpädagogischen Fachpersonen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,10,16–20.
- Adler, J., & Georgi-Tscherry, P.(2018).Als ob man die Rollläden hochzieht und draussen scheint die Sonne. Persönliche Zukunftsplanung (PZP) und ihr Beitrag zur Veränderung im Leben von Menschen mit Beeinträchtigung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,24(7-8),20–27.
- Altmeyer, S., Burkhardt, S. C. A., Hättich, A., Krauss, A., Venetz, M., & Lanfranchi, A.(2018).Pilotstudie WiRk - Wirksamkeit sonderpädagogischer Massnahmen in integrativen Regelklassen. Effekte sonderpädagogischer Massnahmen auf schulische Leistungen, Verhaltenskompetenzen und subjektives Befinden.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Barth, D.(2018).«Ein Fall der alles in Bewegung gesetzt hat». Die Grenzen der Tragfähigkeit einer Schule.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,24(5-6),19–25.
- Baumann, R., & Frei, R.(2018).Syndromspezifische Verhaltensweisen als Ausdruck sinnvoller Lebensstrategien? Reflexionen über Verhaltensauffälligkeiten von Menschen mit Autismus und Trisomie 21.Behinderte Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten.,41(1)
- Bräuninger, I.(2018).Aktuelles aus der Forschung: Aktuelle RCTs zu bewegungstherapeutischen und psychomotorischen Interventionen zur Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung von Kindern.Körper–Tanz–Bewegung,6(1),43–45.
- Bräuninger, I.(2018).Aktuelles aus der Forschung: Aktuelle Studien unter Einbezug des Kestenberg-Bewegungsprofils.Körper–Tanz–Bewegung,6(2),88–90.
- Bräuninger, I.(2018).Aktuelles aus der Forschung: Aktuelle Studien zu einem tanztherapeutischen Deeskalations-und Gewaltpräventionsprogramm für Gesundheitsberufe und zum nonverbalen Verhalten schizophrener PatientInnen.Körper–Tanz–Bewegung,6(4),178–180.
- Bräuninger, I.(2018).Aktuelles aus der Forschung: Aktuelle Studien zu Stressbewältigung durch Tanz-, Bewegungstherapie und Kreativtherapien.Körper–Tanz–Bewegung,6(3),141–143.
- Eckert, A., Canonica, C., Ullrich, K., & Markowetz, R.(2018).Evidenzbasierte schulische Förderung bei Autismus-Spektrum-Störungen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,24(9),6–13.
- Eckert, A., & Lütolf, M.(2018).Autismus-Spektrum-Störungen im frühen Kindesalter - Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen für die Heilpädagogische Früherziehung in der Schweiz.Forum - Mitgliedermagazin BVF,(1),30–39.
- Elmiger, P., Ruflin, R., & Schwyter, R.(2018).Ältere Menschen mit einer Beeinträchtigung brauchen Betreuung und Pflege. Der multiprofessionelle Alltag stellt Heime vor neue Herausforderungen.Curaviva,11,40–43.
Konferenzbeiträge
- Müller, K., & Pfrang, A.Sozial‐ethische Vielfalt als Herausforderung für eine bildungsgerechte Didaktik.[Konferenzvortrag].Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der Sektion 13 (Differenzielle Erziehungs- und Bildungsforschung) der DGfE,Hamburg, Deutschland.
- Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.Niedrige Selbstwirksamkeitserwartung in der Erziehung und Freundschaftsqualität als Schutz bei 9-11jährigen Kindern[Konferenzvortrag].Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs),Leipzig, Deutschland.
- Schellenberg, C.Well-being and performance of adolescents with learning- and mental disorders in upper secondary education and the role of support measures[Poster].Paepsy 2019,Leipzig, Deutschland.
- Blatter, V., Wolfisberg, C., Kaba, M., & Schriber, S.Between Recognition and Disregard erd-zam (rad). A participatory study with persons with physical and multiple disabilities.[Konferenzvortrag].8th Annual ALTER Conference Cologne,Köln, Deutschland.
- Burkhardt, S. C. A.Zusätzliche Förderung in integrativen Regelklassen: Was wirkt tatsächlich?[Konferenzabstract].PSY-Kongress,Bern, Schweiz.
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.School to work transition in Switzerland: Results from two studies about influencing factors on transition and early career success[Konferenzvortrag].Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future,Hamburg, Deutschland.
- Wicki, M.Steuerung heilpädagogischer Angebote[Konferenzvortrag].Bildungs- und Schulleitungssymposium - World Education Leadership Symposium (WELS) 2019,Zug, Schweiz.
- Krauss, A.Well-being and coping of adolescents with ADHD symptoms and the role of protective factors. Part II: Academic and occupational stress and school grades.[Poster].Joint conference of the developmental psychology and educational psychology sections of the German Psychological Society - paEpsy,Leipzig, Deutschland.
- Neuhauser, A., Mohr, L., & Vogel, D.Kinder mit auffälligem Verhalten über die Beziehung fördern[Konferenzvortrag].Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH),Bern, Schweiz.
- Tarnutzer, R.Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten, erste Befunde[Konferenzvortrag].SZH-Kongress,Bern, Schweiz.
- Wicki, M.Steuerung heilpädagogischer Angebote im Zeitalter der Digitalisierung[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Wicki, M.Unterstützende Technologien im ersten Zyklus[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Wicki, M., & Fisler, E.Plateforme CH "Le numérique aidant dans l'enseignement" - Das Kompetenzzentrum "Unterstützende Technologien im Unterricht". Table ronde / Diskussionsrunde[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Capiaghi, M., & Meyer, S.Denkschulung stärkt alle und ist effizient: Wie motivierende Themen der Schulmathematik das Lernen dynamisieren[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
- Meyer, S.Blitzrechnen mit Freude Das flexible Interview und Blitzrechnen (FI-B) eine Methode mit System im System[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,Bern, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Adler, J.Die Zukunft ist jetzt! Zukunftsplanung für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung, die bei ihren Eltern leben.
- Adler, J.Für Taubblinde Gehör finden. Zur Lebenslage taubblinder resp. Hörsehbehinderter Menschen in unter-schiedlichen Lebensabschnitten in der Schweiz.
- Adler, J.Personenzentriertes Handeln und Persönliche Zukunftsplanung: Ein hilfreiches Konzept auch in der Schule?
- Adler, J.Persönliche Zukunftsplanung und ihr Beitrag zur Veränderung.
- Adler, J.Pflege und Betreuung von Personen mit Seh- oder Hörsehbeeinträchtigungen und einer Demenzerkrankung.
- Adler, J.Projektbeispiel: «Die Zukunft ist jetzt!» Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihren Angehörigen.
- Adler, J., Meier, S., & Wicki, M.Erste Ergebnisse der Online-Befragung PALCAP.
- Adler, J., Meier, S., & Wicki, M.PALCAP – Palliative Care in Wohnheimen der Behindertenhilfe.
- Adler, J., Wohlgensinger, C., Strolz, S., Hanny, U., Ladner, P., & Zingg, K.Partizipative ethische Entscheidungsfindung: Menschen mit und ohne Beeinträchtigung klären Fragen der Selbstbestimmung gemeinsam.SZH Kongress,Bern, Schweiz.
- Adler, J., & Z’Rotz, T.Persönliche Zukunftsplanung.
- Albertin, E., & Wolters Kohler, M.Tätigkeitsspielräume in der Zusammenarbeit von Lehrpersonen in schulischer Heilpädagogik und Regellehrpersonen.
- Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.Kooperationskarten (KoKa) für die Zusammenarbeit im integrativen Setting.
- Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.Tätigkeitsspielräume in der integrativen Zusammenarbeit von schulischer Heilpädagogin und Regelklassenlehrperson.
- Altmeyer, S.Förderung und Unterstützung von LRS-Kindern in integrativen Regelklassen – Reflexion an zwei Fallbeispielen.
- Altmeyer, S.Integration in Regelklassen - WIE kann das gelingen?