Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Hofmann, C.(2017).Verzögerter Einstieg, aber Zufriedenheit mit zweijähriger Ausbildung. Befragung von Lernenden bei Ausbildungsbeginn zum Übergang in die Ausbildung und zu ersten Erfahrungen in Schule und Lehrbetrieb.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,23(10),40–47.
- Hofmann, C., Müller, X., Häfeli, K., Duc, B., Lamamra, N., & Bosset, I.(2017).Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich (LUNA).: Zwischenbericht zur Erstbefragung der Lernenden bei Ausbildungsbeginn.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Hohenstein, C., Hermann-Shores, P., & Näf, M.(2017).Die Lehre der Gebärdensprache.Visuell plus,33,28–29.
- Knecht, B., Meyer-Heim, A., & Schriber, S.(2017).Robotik für Menschen mit Körperbehinderungen. Blick in die gar nicht so ferne Zukunft: Gesellschaftlich-ethische Fragen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,23(4),42–48.
- Kohler, J.(2017).Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.Praxis Sprache,(3),147–154.
- Krausneker, V., Becker, C., Audeoud, M., & Tarcsiovà, D.(2017).Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil II: Good–Practice-Beispiele.Das Zeichen,106,262–277.
- Krauss, A., & Schellenberg, C.(2017).Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung: Lebenssituation und Persönlichkeit (Nr. 6).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Krauss, A., & Schellenberg, C.(2017).Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung.: Lebenssituation und Persönlichkeit (Nr. 6).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Lanfranchi, A.(2017).Am Wickeltisch ansetzen statt an der Werkbank – Frühe Förderung ab Geburt mit dem Programm „PAT – mit Eltern lernen.“.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Lanfranchi, A.(2017).Familie als Bildungsort - Einfluss der Eltern auf den Schulerfolg der Kinder.Akzente,(1),17–18.
- Lang, M., Hofer, U., & Schweizer, M.(2017).Beeinflusst der Beschulungsort (Regelschule oder Sonder- bzw. Förderschule) das Nutzungsverhalten von Brailleschrift und assistiven Technologien? Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt «ZuBra – Zukunft der Brailleschrift».Blind-Sehbehindert,137(2),78–89.
- Lütolf, M., & Schaub, S.(2017).Integration von Kindern mit Behinderung in der Frühen Bildung. Juristische und empirische Ausgangslage, Aufgaben und Anforderungen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,23(9),6–13.
- Mohr, L.(2017).Lernende mit schwerster Behinderung. Einführende Überlegungen zu Bildung und Interaktion.Lernen konkret,36(3),4–5.
- Mohr, L., & Schäfer, H.(2017).Schwere und mehrfache Behinderung – Bildung und Interaktion [Themenheft].Lernen konkret,36(3)
- Mohr, L., & Venetz, M.(2017).Praxisbasierte Evidenz in der Pädagogik bei schwerster Behinderung.Sonderpädagogische Förderung heute,62(4),394–404.
Konferenzbeiträge
- Wicki, M.Health Status, use of Medical Services and End-of-life Decisions of People with Disabilities – a Longitudinal Study.[Poster].EAPC 2017, 15th World Congress of the European Assiciation of Palliative Care,Madrid, Spain.
- Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.Social participation and emotional experience in inclusive classrooms.[Konferenzvortrag].Conference on Social inclusion of students with disabilities in general education,Groningen, Niederlande.
- Koch, C., & Lütolf, M.Aufgabenfelder und Arbeitstätigkeiten der Heilpädagogischen Früherziehung mit Blick auf den zeitlichen Aufwand und die Bedeutung der Familienorientierung in der Praxis.[Konferenzvortrag].XIX. Symposiom Frühförderung,Frankfurt am Main, Deutschland.
- Wicki, M.Assistierte Autonomie, Menschen mit Behinderung.[Konferenzvortrag].Die Tagung «Advance Care Planning. Gemeinsame Vorausplanung medizinischer Behandlungen für urteilsfähige und urteilsunfähige Personen – Entwicklungen und Perspektiven». ,Universität Luzern.
- Lang, M.Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern - Wirksamkeit pädagogischer Angebote. Aktueller Zwischenstand[Konferenzvortrag].Medibraille-Tagung,München, Deutschland.
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., & Burkhardt, S. C. A.«Putting the horse in front of the cart» in multikulturellen Schulen: Evidenzbasierte familienorientierte Prävention vor der Einschulung.[Konferenzvortrag].Tagung «Chancen(un)gleichheit und Schulentwicklung», Universität Zürich (Institut für Erziehungswissenschaften),Zürich, Schweiz.
- Suter, J., Ebling, S., & Volk, M.(2016).Rule-based automatic text simplification for German.In Ruhr Universität Bochum (Hrsg.),Proceedings of the 13th Conference on Natural Language Processing,279–287.
- Koch, C., & Lütolf, M.Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung[Konferenzvortrag].Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit,Zürich, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A.Eritreische Kinder in der Schweiz – schulische und soziale Aspekte: Hauptvortrag[Konferenzvortrag].Tagung „Schulalltag mit Flüchtlingskindern - Tagung für Lehrkräfte und schulnahe Fachpersonen aller Volksschulstufen“ der Fachstelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern Luzern,Luzern, Schweiz.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Wirkungsmessungen früher Förderung mittels Randomized Control Trial-Design im Projekt ZEPPELIN[Konferenzvortrag].Kongress der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL),Basel, Schweiz.
- Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.Stability and change in behavioral problems after transition to lower secondary school – A latent transition analysis.[Konferenzvortrag].Biennial Meeting of EARLI SIG 15,Leuven, Belgien.
- Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.The big-fish-little-pond effect on academic self-concept: Are students trapped into the negative social comparison effect?[Konferenzvortrag].Biennial Meeting of EARLI SIG 15,Leuven, Belgien.
- Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Effects of early support of high-risk-families on toddlers’ development: Results of a three-year randomized controlled intervention.[Konferenzvortrag].EARLI special interest group (SIG) 15 «Special Educational Needs»,Leuven, Belgium.
- Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.Medium-term effects of Inclusion on Students’ Well-being in Everyday life and when relating to peers.[Konferenzvortrag].European Conference on Educational Research (ECER),Dublin, Irland.
- Hofer, U., & Lang, M.Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Ein Forschungsprojekt der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ergebnisse der Onlinebefragung hochgradig sehbehinderter und blinder Personen zur Nutzung von Braille, Computer und anderen Technologien[Konferenzvortrag].VBS - Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik,Graz, Österreich.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Eckert, A.Kommunikationsförderung bei Kindern und Jugendlichen mit Asperger-Syndrom und Hochfunktionalem Autismus.Tagung ‚Autismus und Kommunikation’,Zürich, Schweiz.
- Eckert, A.Leben mit Autismus in der Schweiz.
- Eckert, A., & Canonica, C.Wege zu einer autismusfreundlichen Schule. Gelingensfaktoren schulischer Förderung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen.
- Georgi-Tscherry, P.Nachteilsausgleich auf der Sekundarstufe II: Wie gelingt die Umsetzung?
- Georgi-Tscherry, P., & Schellenberg, C.Nachteilsausgleich auf der Sekundarstufe II: Wie gelingt die Umsetzung?
- Gyseler, D.ADHS: Aktuelle Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften und Konsequenzen für den Umgang in Familie und Schule.
- Gyseler, D.Hochbegabung aus der Sicht der Hirnforschung.
- Häfeli, K.“Erfolgsfaktoren beim Übergang Schule-Beruf unter erschwerten Bedingungen. Schlüsse aus 10 Jahren HfH-Forschung“.
- Häfeli, K.„Projekt Integration von Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf auf der Sekundarstufe II – Sounding Board“.
- Häfeli, K.Attestausbildung für schwächere Jugendliche – eine gelungene Berufsbildungsreform.
- Häfeli, K.Berufliche Integration für alle? Schutz- und Risikofaktoren im Übergang Schule-Berufsbildung-Erwerbsleben.
- Häfeli, K.Chancen und Risiken der Durchlässigkeit.
- Häfeli, K.Erfolgreiche Berufsbildung trotz Risiken?
- Häfeli, K., & Hättich, A.Tracking und Rücklauf einer Stichprobe nach 32 bzw. 12 Jahren. Nachbefragung der Zürcher Längsschnittstudie „Von der Schule bis ins mittlere Erwachsenenalter.
- Häfeli, K., Hofmann, C., & Studer, M.Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung in der Zentralschweiz.