Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Otto, M.-L., & Steiner, J.(2017).Auditive Verarbeitungsstörung und Spracherwerbsstörung. Blitzlicht-Befragung zur Praxis der Therapie in der Deutschschweiz.SAL-Bulletin,(166),22–26.
- Pfister, A., Studer, M., Berger, F., & Georgi-Tscherry, P.(2017).Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung (TeMB Studie). Eine qualitative Rekonstruktion über verschiedene Teilhabebereiche und Beeinträchtigungsformen hinweg.Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schellenberg, C., Häfeli, K., Krauss, A., & Hättich, A.(2017).Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schellenberg, C., Hofmann, C., & Georgi-Tscherry, P.(2017).Gerechtere Bildungschancen dank Nachteilsausgleich? Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Umsetzung des Nachteilsausgleichs und Laufbahnen auf Sekundarstufe II.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,23(10),18–25.
- Schellenberg, C., Hofmann, C., & Georgi-Tscherry, P.(2017).Laufbahnen auf der Sekundarstufe II mit Nachteilsausgleich.: Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schellenberg, C., & Krauss, A.(2017).Die Berufswahl bei Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen.Fritz + Fränzi,50–51.
- Schellenberg, C., Krauss, A., & Hättich, A.(2017).Längsschnittuntersuchung der Persönlichkeit-Beruf-Kongruenz über die Berufslaufbahn.Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,39(3),553–570.
- Schriber, S.(2017).Am Anfang steht die Wahl!Heilpädagogik aktuell,(22),Artikel 1.
- Schriber, S., Knecht, B., & Meyer-Heim, A.(2017).Robotik für Menschen mit Körperbehinderungen. Die Zukunft ist Gegenwart: Gesellschaftlich-ethische Fragen.Blind-Sehbehindert,137(4),166–174.
- Steiner, J.(2017).Mehrsprachigkeit bei Aphasie. Stand der Dinge aus der Sicht der Praxis.SAL-Bulletin,(164),19–28.
- Studer, M., & Schaub, S.(2017).Externe Evaluation des Projektes „Entwicklung eines Lehrmittels für den allgemein bildenden Unterricht von Jugendlichen mit Behinderung“: Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Weber, B.(2017).Wie Integration in der Regelschule funktionieren kann. Durch Ressourcenplanung und Kooperation zu wirksamer Schulischer Heilpädagogik.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,23(5-6),25–31.
- Wicki, M.(2017).Selbstbestimmung bis zum Lebensende, auch mit kognitiven Beeinträchtigungen.NovaCura : das Fachmagazin für Pflege und Betreuung,48(5),22–24.
- Adler, J.(2016).Personenzentrierte Zukunftsplanung für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. „Ich will vom Alter noch etwas haben“.Curaviva,87(9),50–53.
- Adler, J.(2016).Zukunftsplanung für Menschen mit Behinderung Erwachsene mit intellektueller Behinderung und ihre Familien planen in einem Kurs die Zukunft und entwickeln Ziele für ein selbstbestimmtes Leben.Heilpädagogik aktuell,(17),Artikel 6.
Konferenzbeiträge
- Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.The big-fish-little-pond effect on academic self-concept: Are students trapped into the negative social comparison effect?[Konferenzvortrag].Biennial Meeting of EARLI SIG 15,Leuven, Belgien.
- Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Effects of early support of high-risk-families on toddlers’ development: Results of a three-year randomized controlled intervention.[Konferenzvortrag].EARLI special interest group (SIG) 15 «Special Educational Needs»,Leuven, Belgium.
- Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.Medium-term effects of Inclusion on Students’ Well-being in Everyday life and when relating to peers.[Konferenzvortrag].European Conference on Educational Research (ECER),Dublin, Irland.
- Hofer, U., & Lang, M.Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Ein Forschungsprojekt der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ergebnisse der Onlinebefragung hochgradig sehbehinderter und blinder Personen zur Nutzung von Braille, Computer und anderen Technologien[Konferenzvortrag].VBS - Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik,Graz, Österreich.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Venetz, M., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.Effects of the ZEPPELIN 0-3 study: The mediating effects of maternal sensitivity on child development[Konferenzvortrag].EARLI SIG 5 Conference 2016. Symposium on "Early interventions in disadvantaged families: Effects and underlying mechanisms in Dutch and Swiss trials",Porto, Portugal.
- Hofer, U.Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern - Wirksamkeit pädagogischer Angebote[Konferenzvortrag].Sight City Forum,Frankfurt, Deutschland.
- Lang, M.Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern - Wirksamkeit pädagogischer Angebote. Erste Projektergebnisse[Konferenzvortrag].VBS AK Leitung,Ilvesheim, Deutschland.
- Zurbriggen, C. L. A., Gommans, R., & Venetz, M.The big-fish-little-pond effect on academic self-concept: A comparison of GAPIM and a latent-manifest-contextual model.[Konferenzvortrag].Society for Research on Adolescence (SRA) Biennial Meeting,Baltimore, MA, USA.
- Hofer, U.Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern - Wirksamkeit pädagogischer Angebote. Darstellung und Diskussion erster Ergebnisse der Online / Offline-Befragung[Konferenzvortrag].Fachtagung der AG Braille des VBS,Halle, Deutschland.
- Hofer, U., Lang, M., & Schweizer, M.Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern - Wirksamkeit pädagogischer Angebote Darstellung und Diskussion erster Ergebnisse der Online / Offline-Befragung[Konferenzvortrag].Medibraille-Tagung,Paderborn, Deutschland.
- Wicki, M.End-of-life decisions in residential homes for people with disabilities in Switzerland.[Konferenzvortrag].Nationale Palliative Care Tage. Wie kommt Palliative Care an?,Bern.
- Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M., Schwab, S., & Hessels, M. G. P.Perceptions of integration questionnaire (PIQ): Dimensionen der Integration aus Schüler- und Lehrerperspektive.[Konferenzvortrag].AESF-Herbsttagung,Köln, Deutschland.
- Lütolf, M., & Koch, C.Heilpädagogische Früherziehung wirkt mehrdimensional.[Konferenzvortrag].Herbstmeeting Kompetenznetzwerk Frühe Kindheit,St.Gallen, Schweiz.
- Wicki, M.End-of-life decisions in Swiss residential homes for adults with disabilities.[Konferenzvortrag].5th International Seminar of the PRC and EAPC RN.,Leeds, UK.
- Adler, J.Die Wirkung eines Kursangebots und der Unterstützungsbedarf in der Zukunftsplanung von Familien mit erwachsenen Söhnen und Töchtern mit intellektueller Behinderung.[Konferenzvortrag].50. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik in den deutschsprachigen Ländern,Basel, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Häfeli, K., Hofmann, C., & Studer, M.Evaluation der fachkundigen individuellen Begleitung in der Zentralschweiz.
- Häfeli, K., & Schellenberg, C.Erfolgreicher Berufseinstieg trotz Risiken?
- Häfeli, K., & Schellenberg, C.Kontinuität und Wandel in der beruflichen Entwicklung von der Jugendzeit bis ins mittlere Erwachsenenalter.
- Hättich, A.From Minecraft to Read&Writecraft: Sprachlernen mittels Computerspiele.
- Hättich, A.Keynote: Same but different different: das Medienverhalten von Kindern und Jugendlichen in Sonderschulen.
- Hättich, A.What do I see if I see it right? Tracing Meaning in Movies.
- Haug, T.Abschlussbericht zum Projekt ProSigns.
- Haug, T.Automatische Gebärdenspracherkennung und Gebärdensprachtests.
- Haug, T.Gebärdensprache – Internationale Kooperationen und Forschungstrends.
- Haug, T.Methodische Herausforderungen bei der Entwicklung und Evaluation von Tests zur Deutschschweizerischen Gebärdensprache.
- Haug, T.Methodological challenges developing tests of sign language proficiency.EALTA Webinar,online.
- Haug, T.ProSign: Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) in der Gebärdensprachlehre.
- Haug, T.Wie nehmen gehörlose Kunden Situationen wahr, die in Lautsprache gedolmetscht werden? Ein internationaler Vergleich aus sieben Ländern.
- Haug, T., Ebling, S., & Tissi, K.Modalitätsspezifische Aspekte des Gebärdensprachlernens und -testens.Ringvorlesung, Institut für Mehrsprachigkeit, Universität und PH Fribourg,Fribourg, Schweiz.
- Haug, T., Gerber, A., & Perrollaz, R.SignFirst: Das Unterrichten von Gebärdensprachen als Erstsprache.