Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Liesen, C., & Wyder, A.
    Was wissen wir über Kosten und Nutzen der Sonderschulung?
    [Konferenzvortrag].
    50. Arbeitstagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik,
    Basel, Schweiz.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Effects of school-related beliefs on the discrepancy between students’ self-reported state and trait emotions in class.
    [Konferenzvortrag].
    European Conference on Educational Research (ECER),
    Budapest, Ungarn.
  • Koch, C., Lütolf, M., & Venetz, M.
    Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung.
    [Konferenzvortrag].
    9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Studer, M., & Wyder, A.
    Mein Weg von der Schule zum Beruf. Eine Studie zu Arbeitsbiografien nach einer IV-Anlehre oder Praktischen Ausbildung.
    [Konferenzvortrag].
    9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.
    Promoting language development in at-risk families: Links between program implementation and effectiveness.
    [Konferenzvortrag].
    EARLI Conference 2015. Symposium on " Effects, implementation, and new developments in home-based language and literacy programs" (Prof. Roel van Steensel),
    Limassol, Zypern.
  • Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A., & Liesen, C.
    Subgroups of problematic bevavior among students of primary school from teachers perspective – A latent profile analysis.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Meeting of EARLI SIG 15,
    Zürich, Schweiz.
  • Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.
    Internalizing and externalizing behavior: Subjective experiences in different classrooms situations.
    [Konferenzvortrag].
    Biennial Meeting of EARLI SIG 15,
    Zürich, Schweiz.
  • Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.
    Teachers’ perceptions of classroom disturbances – person- and teaching-related correlates and effects on emotions.
    [Konferenzvortrag].
    16th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction,
    Limassol, Zypern.
  • Wicki, M.
    Neue Wege zur Inklusion.
    [Konferenzvortrag].
    7. Symposium internationale Heil- und Sonderpädagogik.,
    Universität Zürich.
  • Schaub, S., & Lanfranchi, A.
    The effects of early support in psychosocially disadvantaged families on child development: A randomized controlled study.
    [Poster].
    14th European Congress of Psychology (ECP),
    Milan, Italy.
  • Adler, J., & Settelen, C.
    Persönliche Zukunftsplanung.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung HfH: Teilhabe und soziale Inklusion - Europäische Praxis und Forschungsperspektiven im Gespräch,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Psychiatrische und medizinische Versorgung in Wohnheimen der Behindertenhilfe in der Schweiz.
    [Konferenzvortrag].
    Die Tagung „Teilhabe und soziale Inklusion – Europäische Praxis und Forschungsperspektiven im Gespräch.“ Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, Zürich,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich.
  • Wicki, M.
    Palliative Care in den Wohnheimen der Behindertenhilfe.
    [Konferenzvortrag].
    Konferenz des Domácí hospic Jordán „Palliative und Hospiz Care“,
    Tábor.
  • Parpan-Blaser, A., & Wyder, A.
    Diversity of work biographies and measures for workplace integration of persons with disabilities: Contradictions and potentialities.
    [Konferenzvortrag].
    Fifth European Congress of Social Work Research,
    Ljubljana, Slowenien.
  • Florin, M., & Beck, U.
    Merkmale eines professionellen Umgangs mit herausforderndem Verhalten im schulischen Kontext
    [Konferenzabstract].
    Schulische Heilpädagogik konkret – Aus der Praxis für die Praxis,
    Zürich, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Haug, T., & Notter, C.
    Sentence Repetition Test für die Deutschschweizerische Gebärdensprache.
  • Haug, T., & van den Bogaerde, B.
    Rater training and scoring issues.
  • Haug, T., & van den Bogaerde, B.
    Testing and assessment in classroom environment, from the first experiences to CEFR: Introduction.
  • Henrich, C., & Studer, M.
    Zusammenarbeit im integrativen Setting – Unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit zwischen heilpädagogischen Lehrpersonen und Regellehrpersonen.
  • Hermann-Shores, P.
    "Deaf Gain Konzept" und "Metamorphose innerhalb der Gemeinschaft der Gebärdensprachbenutzer".
    Weiterbildung , Abteilung Frauen unter Landesverband der Gehörlosen, Baden-Württembuerg,
    Stuttgart, Deutschland.
  • Hermann-Shores, P.
    Deaf Gain Konzept.
    Inputreferat und Podium Diskussion , IGGH Forum,
    Bern, Schweiz.
  • Hermann-Shores, P.
    Europäisches Sprachenportfolio (ESP).
  • Hermann-Shores, P.
    Grundrechte, Menschenrechte und Übereinkommen über die Rechte von Menschen von Menschen mit Behinderungen ( UNO-BRK).
    Weiterbildung. Kulturverein Liechtstein GKVL,
    Vaduz, Liechtstein.
  • Hermann-Shores, P.
    Interkulturelle Reflexion, Interkulturelles Denken und Handeln innerhalb der GS Gemeinschaft.
    Weiterbildung für dipl. Gebärdensprachdolmetscher*in Norddeutschland e. V.,
    Hamburg, Deutschland.
  • Hermann-Shores, P.
    Lebenslanges Lernen: Gebärdensprache nutzen und lernen im 21. Jahrhundert.
  • Hermann-Shores, P.
    Mittels Gebärdensprache und Geschriebener Sprache die Stärken und die Potentiale deines Kindes verbessern.
  • Hermann-Shores, P.
    Nicht Hören und doch Dazugehören.
  • Hermann-Shores, P.
    Swiss experiences working with the Common European Framework of Reference (CEFR) with signed languages.
  • Hermann-Shores, P.
    Swiss Movetia Austausch und Mobilität Programm ( Gebärdensprachdolmetsch-Ausbildung und Weiterbildung Gebärdensprachlehrer Ausbildung).
    Seminar und Weiterbildung Universität zur Köln,
    Köln, Deutschland.
  • Hermann-Shores, P.
    Textkompetenz in Gebärdensprache.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen