Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Haug, T., Notter, C., & Perrollaz, R.(2016).Gebärdensprachentwicklung "sichtbar" machen.Visuell plus,16(29),22–23.
- Haug, T., & Perrollaz, R.(2016).Gebärdensprachtests im Test.Sonos,110(3),8–10.
- Hepberger, B.(2016).Rechenschwäche - was Eltern tun können.Fritz und Fränzi. Das Schweizer Elternmagazin,(5),14–16.
- Hofer, U., Lang, M., & Schweizer, M.(2016).Hat die Brailleschrift im Zeitalter der Technologien eine Zukunft?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,22(4),45–51.
- Hofer, U., Lang, M., & Schweizer, M.(2016).Lesen und Schreiben mit Brailleschrift und assistiven Technologien: Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „ZuBra – Zukunft der Brailleschrift“.Blind-Sehbehindert,136(2),100–115.
- Hofmann, C., Häfeli, K., Duc, B., & Lamamra, N.(2016).Situation der Lernenden und Bewältigung von Übergängen im niederschwelligen Ausbildungsbereich. Qualitative Vorstudie.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik und IFFP.
- Krähenbühl, F., Bucher, B., Diaz, B., & Haug, T.(2016).Justisigns: Zwischenstand.Visuell plus,16(26),Artikel 8.
- Lanfranchi, A.(2016).Eine Förderung, die wirkt.Magazin der Stiftung Mercator Schweiz,(2),Artikel 71.
- Lanfranchi, A.(2016).Kinder aus Kriegsgebieten in der Schule.Schulblatt Aargau/Solothurn,133(2),11–12.
- Lanfranchi, A.(2016).Transition Familie – Schule. Frühpädagogische Unterstützung im Vorschulalter als Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit.Familiendynamik,41(4),294–303.
- Lang, M., Hofer, U., & Schweizer, M.(2016).Schrift ohne Leser? Das Forschungsprojekt „ZuBra“ untersucht die Zukunft der Brailleschrift und fragt, wie hochgradig sehbehinderte und blinde Menschen aktuell die Punktschrift und assistive Technologien nutzen.Orientierungshilfe,39,8–14.
- Liesen, C.(2016).Der Beitrag der Forschung für die Praxis.Heilpädagogik aktuell,(18),Artikel 9.
- Liesen, C., & Lanfranchi, A.(2016).Internationalität in der heilpädagogischen Forschung. Warum ist sie wichtig und nützlich?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,22(2),42–47.
- Liesen, C., & Rummler, K.(2016).Digitale Medien und Sonderpädagogik – Eine Auslegeordnung für die interdisziplinäre Verbindung von Medien- und Sonderpädagogik.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,22(4),6–12.
- Lütolf, M., Venetz, M., & Koch, C.(2016).Wirksamkeit der Heilpädagogischen Früherziehung – eine tätigkeitsorientierte Annäherung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,22(3),20–26.
Konferenzbeiträge
- Zurbriggen, C. L. A., & Venetz, M.Subjektiv erlebte Partizipation im Unterrichtsalltag inklusiver Schulklassen.[Konferenzvortrag].Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF),Bochum, Deutschland.
- Wicki, M.Palliative Care for People with ID in Europe.[Konferenzvortrag].International Exploratory Workshop: Palliative Care for People with ID in Europe ,Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Venetz, M., Lütolf, M., & Koch, C.Aufgabenfelder und Arbeitstätigkeiten der Heilpädagogischen Früherziehung – erste Ergebnisse.[Konferenzvortrag].Netzwerk Forschung Sonderpädagogik,Basel.
- Kohler, J.(2014).Normale Sprechunflüssigkeiten oder beginnendes Stottern? Empirische Überprüfung des Redeflusskompasses.In Stottern & Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V. (Hrsg.),Tagungsband 41. Kongress Stottern & Selbsthilfe,53–58.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Templer, F., & Lanfranchi, A.Links between risk factors and maternal sensitivity in psychosocially stressed families. Primary Results from the ZEPPELIN 0-3 Study.[Konferenzvortrag].EARLI SIG 5 - Learning and Development in Early Childhood,Jyväskylä, Finnland.
- Wicki, M., & Meier, S.End-of-life care policies in residential homes for people with intellectual disabilities in Switzerland - availability, content and staff training.[Konferenzvortrag].4th IASSIDD Europe Regional Congress,Universität Wien.
- Wicki, M., & Meier, S.End-of-life decisions of adults with intellectual disabilities - An examination of the prevalence and nature of decisions in Swiss residential homes.[Konferenzvortrag].4th IASSIDD Europe Regional Congress,Universität Wien,Austria.
- Wicki, M., & Meier, S.Supporting volunteering activities by Swiss adults with intellectual disabilities.[Konferenzvortrag].4th IASSIDD Europe Regional Congress,Universität Wien.
- Zurbriggen, C. L. A., Kronig, W., & Venetz, M.Educational context and occupational aspirations: The role of academic tracking.[Konferenzvortrag].International conference "How do education systems shape educational inequalities?",Luxembourg, Luxembourg.
- Venetz, M.Akademisches Selbstkonzept und emotionales Erleben im Unterricht.[Konferenzvortrag].SGBF-Kongress,Luzern, Schweiz.
- Wicki, M.Schritt für Schritt - partizipative Suchprozesse nach einer gemeinsamen Forschungsfrage.[Konferenzvortrag].Die Arbeitstagung „Partizipative Forschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich,Zürich.
- Adler, J., & Wicki, M.(2013).Die Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer geistigen Behinderung und ihrer Angehörigen unterstützen.In In Mind Change, Verein zur Förderung sozialer Inklusion (Hrsg.),Tagungsband der 1. Mind Change Konferenz 2012 „Soziale Inklusion für Menschen mit Behinderung“,78–84.
- Liesen, C.(2013).«Nun sag, wie hast du's mit der Integration?» Eine Gretchenfrage an die Standards für Lernen und Entwicklung.In Integras (Hrsg.),INTEGRAS Fachtagung: Eine Schule für Alle – ein Lehrplan für Alle?,28–33.
- Wicki, M.(2013).Unterstütztes Freiwilliges Engagement in der Schweiz.In In Mind Change, Verein zur Förderung sozialer Inklusion (Hrsg.),Tagungsband der 1. Mind Change Konferenz 2012 „Soziale Inklusion für Menschen mit Behinderung“,99–103.
- Wicki, M.Wohnangebote für Senioren und Seniorinnen mit Behinderung in der Schweiz - Notwendigkeiten und Bedürfnisse.[Konferenzvortrag].„Das dritte Drittel oder „Wenn sie älter werden“ Eine Tagung zur Pflege und Betreuung von Menschen mit einer Behinderung im Alter. Strukturen anpassen – Übergänge gestalten – kompetent pflegen und begleiten“ ,Zürich.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Hermann-Shores, P.Trends für die Gebärdensprachtätigkeiten/-aktivitäten 2017-2027.
- Hermann-Shores, P.Unsere Kultur mit Gebärdensprache-inklusiv und gleichwertig.
- Hermann-Shores, P.Von der Unsichtbarkeit zur Sichtbarkeit! Die Gehörlosengemeinschaft wird sichtbar.Tagung der Gebärdensprache,Heilbronn, Deutschland.
- Hofmann, C.EBA-Lernende und ihre beruflichen Wege nach der Ausbildung.
- Hofmann, C.Jugendliche mit besonderem Förderbedarf auf dem Weg von der Schule in den Beruf. Situation und Ausbildungsmodelle in der Schweiz und Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt.
- Hofmann, C.Support from teachers and trainers in VET: Pathways to career aspirations and further career development.
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.Berufswahlvorbereitung für Jugendliche mit einer Behinderung.
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.Berufswahlvorbereitung in der Schule bei Jugendlichen mit Behinderungen.
- Keller, J., Ni, D., Bürgin, P., Meili, S., & Hermann-Shores, P.Kompetenzprofile für Gebärdensprachen.
- Koch, C.Familienorientierung ist selbstverständlich, aber wenig sichtbar!
- Koch, C., Burgener Woeffray, A., & Lanfranchi, A.Was wirkt in der Früherziehung und -betreuung?
- Koch, C., & Lütolf, M.Berufsalltag der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE). Wie Fachpersonen der HFE ihre Arbeitszeit nutzen und ihre berufliche Arbeit erleben.
- Koch, C., Venetz, M., & Lütolf, M.Berufsalltag der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE).
- Kohler, J.Der Einsatz von Videotelefonie in der kommunikativen Aphasietherapie.
- Kohler, J.Der Redeflusskompass – beginnendes Stottern früh erfassen!