Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Elmiger, P., Frei, R., Bühler, J., Mazzoni, S., Miani, C., & Ruflin, R.
    (2014).
    Menschen mit Behinderungen als Expertinnen und Experten bei Evaluationen?
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),
    20
    (11-12),
    48–53.
  • Florin, M.
    (2014).
    ADHS im Klassenzimmer Förderliche Unterrichtsbedingungen und wirksame Lernprozessbegleitung.
    Elpos-Fachpublikation ADHS in der Schule,
    35–39.
  • Florin, M.
    (2014).
    Das Miteinander stärken.
    Heilpädagogik aktuell – Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    12
  • Florin, M., Lütolf Belet, A., & Wyder, A.
    (2014).
    Unterricht gestalten für Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensstörungenim integrativen Setting. Ein Forschungsprojekt an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik zu Gelingensbedingungen für die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen.
    Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,
    83
    (4),
    340–342.
  • Frei, R.
    (2014).
    Autismus: Zukunftsweisende Elternbildung.
    Heilpädagogik aktuell. Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    (1),
    Artikel 2.
  • Hättich, A.
    (2014).
    Personen mit Behinderung im Scheinwerferlicht: Was zwei Filmregisseure und ein Schauspieler darüber denken.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    20
    (9),
    50–54.
  • Hättich, A., Häfeli, K., Schellenberg, C., & Schmaeh, N.
    (2014).
    Bildung der Ausbildungs- und Tätigkeitsvariablen: Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung (Nr. 3).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Hennemann, T., & Hövel, D. C.
    (2014).
    Effektives Classroom Management. Die zentrale Wirkvariable für die erfolgreiche Prävention.
    VBE - E[LAA]N,
    55,
    8–13.
  • Hepberger, B.
    (2014).
    Schulisches Lernen baut auf Vorläuferfertigkeiten auf.
    heilpädagogik aktuell - Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    (13),
    Artikel 2.
  • Hofer, U., & Lang, M.
    (2014).
    Die Nutzung der Brailleschrift: Ist-Stand, Herausforderungen und Entwicklungen.
    Blind-Sehbehindert,
    134
    (4),
    230–245.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    (2014).
    Der nächste Schritt: Chance oder Enttäuschung?
    Fritz + Fränzi,
    (4),
    44–47.
  • Hövel, D. C.
    (2014).
    Adaption und Evaluation des Präventionsprogrammes "Lubo aus dem All!" für Kinder mit hohen Risikobelastungen
    [Dissertation, Universität Oldenburg].
    Universität Oldenburg.
  • Hüttche, S.
    (2014).
    Familien in psychosozialen Risikokonstellationen.
    Heilpädagogik aktuell,
    (12),
    Artikel 2.

Konferenzbeiträge

  • Hättich, A.
    Forschungsvorhaben zur differentiellen Erfassung des Medienkonsums und der Medienrezeption.
    [Konferenzvortrag].
  • Hättich, A.
    From Minecraft to Read&Writecraft.
    [Konferenzvortrag].
    IAME master class 2019: Media Education, politics and society,
    Brüssel, Belgien.
  • Hättich, A.
    Occupational careers: What influences them? Midterm occupational pathways of young professionals with Swiss Federal VET Certificate.
    [Konferenzvortrag].
  • Hättich, A.
    Predictability of career patterns: Influences of social background, personality and life circumstances.
    [Konferenzvortrag].
  • Hättich, A.
    What kind of differences are between employed and unemployed natives and migrants. An empirical study.
    [Konferenzvortrag].
  • Hättich, A.
    Ziemlich gleich und doch grundlegend anders: Wie nutzen Jugendliche in Sonderschulen die Medien?
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH),
    Bern, Schweiz.
  • Hättich, A., Schellenberg, C., & Häfeli, K.
    The Impact of further education on Occupational Career Patterns.
    [Konferenzvortrag].
  • Hättich, A., Schellenberg, C., & Häfeli, K.
    The Impact of further education on Occupational Career Patterns. Unleashing the creative potential of VET.
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T.
    ProSign 2: Promoting Excellence in Sign Language Instructions.
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T.
    Web-based sign language assessment: Challenges and innovations.
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T., Ebling, S., Boyes Bream, P., Tissi, K., & Sidler-Miserez, S.
    Automatic sign language recognition for sign language assessment.
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T., Leeson, L., & Monikowski, C.
    Linguistics courses in sign language interpreter education programs: A survey of selected educators.
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T., Leeson, L., Rathmann, C., & van den Bogaerde, B.
    CEFR: Implications for sign language interpreting training in Europe.
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T., & Mann, W.
    Benefits and shortcomings of new technologies in sign language assessment
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T., & Mann, W.
    Is online testing the future of signed language assessment?
    [Konferenzvortrag].
    New Directions 2020 Conference,
    online.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Lanfranchi, A.
    Gewinngarantie: Was braucht es, damit sich Investitionen in Frühe Hilfen für alle auszahlen?
  • Lanfranchi, A.
    Guter Start für Risikofamilien mit Förderprogramm PAT: positive Effekte aus der ZEPPELIN-Studie.
    Fachtagung „Familiengründung als vulnerable Phase“,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Immigrants and the dynamics of transition.
  • Lanfranchi, A.
    Inserire la prevenzione della violenza in una strategia cantonale: esempi dalla prassi., Terza Conferenza nazionale giovani e violenza: Quale futuro per la prevenzione della violenza in Svizzera?
  • Lanfranchi, A.
    Integration von Kleinklassen in Regelschulen – positive Chancen der Heterogenität?
  • Lanfranchi, A.
    Integrationsförderung im Frühbereich: Warum ist sie nötig, wie kann man sie realisieren?
  • Lanfranchi, A.
    Junge Flüchtlinge im Schweizer Bildungssystem: Möglichkeiten und Herausforderungen.
  • Lanfranchi, A.
    Kinder aus Flüchtlingsfamilien: Nicht jedes Trauma traumatisiert.
  • Lanfranchi, A.
    Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien: Möglichkeiten und Herausforderungen in Schule und Ausbildung.
    Vortrag im Sigmund-Freund-Institut,
    Frankfurt, Deutschland.
  • Lanfranchi, A.
    Kindsmisshandlung im Migrationskontext.
  • Lanfranchi, A.
    Lernort Familie 5+.
  • Lanfranchi, A.
    Migranten in der Beratung: ihre Transformationsdynamik mit Kompetenz (statt Kulturalisierung) erfassen.
  • Lanfranchi, A.
    Migrantinnen und Migranten – wie Behinderung erzeugt wird.
  • Lanfranchi, A.
    Migration und Frühbereich: Ist Chancengleichheit überhaupt möglich?
  • Lanfranchi, A.
    Migration und Kultur, Fallverstehen in der Begegnung.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen