Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Imdorf, C., Zurbriggen, C. L. A., Knoll, A., Hanbury, H., & Hofstetter, D.
    (2014).
    Sociological Perspectives in Research on Education in Switzerland (14.-15. November 2014).
    Konferenz Pädagogische Hochschule Freiburg i. Ue.
  • Kohler, J.
    (2014).
    Redeflusskompass 3.0. Entscheidungshilfe für Eltern und Bezugspersonen.
    Test.
  • Lanfranchi, A.
    (2014).
    Frühkindliche Bildung und die Erhöhung von Bildungschancen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    20
    (6),
    38–42.
  • Lanfranchi, A.
    (2014).
    Rezension.
    [Besprechung des Buches Familienorientierte Frühförderung von Kindern mit Behinderung, von Sarimski, K., Hintermair, M., & Lang, M.].
    Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,
    (4),
    364–364.
  • Lanfranchi, A., Bejic, V., Hubmann, P., & Schunk, D.
    (2014).
    ZEPPELIN 0-3: Kooperationen und Substudien.
    Folien.
  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Templer, F., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.
    (2014).
    ZEPPELIN - Zusammenfassung der Zwischenergebnisse.
    Bericht.
  • Lanfranchi, A., Schaub, S., Neuhauser, A., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.
    (2014).
    Scientific Report SNF: Schlussbericht der ersten Phase von ZEPPELIN 0-3 (2011-2014).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Leeson, L., Haug, T., Rathmann, C., van den Bogaerde, B., & Sheneham, N.
    (2014).
    Implementation of the Common European Framework of Reference (CEFR) for Sign Languages.
    Kommentar.
  • Meyer, S., & Wyder, A.
    (2014).
    MKT 1–9 – Mathematik-Kurztests im Kurzportrait.
    Psychologie & Erziehung,
    40
    (1),
    33–34.
  • Münz, J., Münz, K., Boenisch, J., & Willke, M.
    (2014).
    Lese- und Schreibkompetenzen unterstützt kommunizierender Schüler im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung.
    uk & Forschung,
    11–18.
  • Neuhauser, A.
    (2014).
    Beziehungsqualität einschätzen und fördern.
    clic (Fachzeitschrift des Schweizerischen Verbands der Mütterberaterinnen),
    84
    (4),
    13–16.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.
    (2014).
    ZEPPELIN 0-3: Design und Ergebnis der Rekrutierungsphase.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.

Konferenzbeiträge

  • Haug, T., Notter, C., Girard-Groeber, S., & Audeoud, M.
    Constructing tests for small deaf communities – The case of the Sentence Repetition Test for Swiss German Sign Language.
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T., Notter, C., Girard-Groeber, S., & Audeoud, M.
    Development and evaluation of a Sentence Repetition Test for Swiss German Sign Language.
    [Konferenzvortrag].
  • Haug, T., & van den Bogaerde, B.
    CEFR-based assessment.
    [Konferenzvortrag].
  • Henrich, C., & Baumann, B.
    Zusammenarbeit im integrativen Setting.
    [Konferenzvortrag].
  • Hermann-Shores, P.
    Enabling pedagogy and andragogy for the 21st Century sign language users and learners.
    [Konferenzvortrag].
  • Hofmann, C.
    EBA-Lernende und ihre beruflichen Wege nach der Grundbildung.
    [Konferenzvortrag].
  • Hofmann, C.
    Junge Berufsleute beim Einstieg in den Arbeitsmarkt: Die Rolle von „supported education“ im ersten Arbeitsmarkt.
    [Konferenzvortrag].
  • Hofmann, C., & Häfeli, K.
    Arbeitssituation und berufliche Perspektiven nach einer zweijährigen Grundausbildung mit eidgenössischem Berufsattest.
    [Konferenzvortrag].
  • Hofmann, C., & Häfeli, K.
    Attestausbildung für schwächere Jugendliche eine gelungene Berufsbildungsreform?
    [Konferenzvortrag].
  • Hofmann, C., & Müller, X.
    Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich LUNA: Berufswahl und Einstieg in die Ausbildung.
    [Konferenzvortrag].
  • Hunziker, E., & Degen, U.
    Was haben Bewegung und Stimme mit Wohlbefinden zu tun? ein Projekt von Logopädie und Psychomotorik mit Parkinsonbetroffenen
    [Konferenzvortrag].
    11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Kammermann, M., Balzer, L., & Hättich, A.
    Longterm employability of young professionals with Swiss Federal VET Certificate.
    [Konferenzvortrag].
  • Koch, C., & Lütolf, M.
    Aufgabenfelder und Arbeitstätigkeiten der Heilpädagogischen Früherziehung mit Blick auf den zeitlichen Aufwand und die Bedeutung der Familienorientierung in der Praxis.
    [Konferenzvortrag].
  • Koch, C., Lütolf, M., & Venetz, M.
    Aufgabenfelder und Arbeitstätigkeiten der Heilpädagogischen Früherziehung.
    [Konferenzvortrag].
  • Kohler, J.
    Der Umgang mit sozial-emotional schwierigem Verhalten in der Kindersprachtherapie.
    [Konferenzvortrag].
    11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11),
    digital.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Lanfranchi, A.
    Migration und Unfallrehabilitation – eine multikulturelle Herausforderung: Migranten und der Kulturschock der Fachpersonen: Nötig ist Kompetenz statt Kulturalisierung.
  • Lanfranchi, A.
    Migration, soziale Risiken und therapeutische Erfordernisse.
  • Lanfranchi, A.
    Migration: Transkulturelle Schulpsychologie.
  • Lanfranchi, A.
    Neue Autorität im Schulalltag (wieder)herstellen.
    Kongress 2019, Professionelle Einflussnahme auf Verhalten (und Entwicklung),
    Beatenberg, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Nötig ist Kompetenz statt Kulturalisierung.
  • Lanfranchi, A.
    PAT mit Eltern Lernen“ – Hausbesuchsprogramm zur frühkindichen Förderung: Wirksamkeit gemäss ZEPPELIN-Studie.
  • Lanfranchi, A.
    Qualität in der frühkindlichen Bildung braucht einen Rahmen. Der Stand der Dinge.
  • Lanfranchi, A.
    Raus aus der Problemtrance: Was die heterogene Schule tun kann. Aber auch: Was sie nicht kann.
    Bildungstag 2019, Bildungs- und Kulturdepartement,
    Sarnen, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Schule und Pädiatrie im transkulturellen Spannungsfeld.
  • Lanfranchi, A.
    Sicherheit durch Präsenz – Neue Autorität und Gewaltprävention.
  • Lanfranchi, A.
    Sonderschulung zwischen Systemsteuerung und Anspruchsberechtigung.
  • Lanfranchi, A.
    Sostegno precoce a partire dalla nascita: ZEPPELIN 0-3 con il programma „Parents as Teachers“ (PAT).
  • Lanfranchi, A.
    Sostegno precoce a partire dalla nascita: ZEPPELIN 0-3 con il programma „Parents as Teachers“ (PAT).
  • Lanfranchi, A.
    Sozial belastete Familien spielen sich ins Leben – Langzeiteffekte der ZEPPELIN-Studie mit dem Programm «PAT».
    Internationales Bodensee-Symposium Frühe Kindheit «Spielen ist lernen! Aber wie geht das?,
    Kreuzlingen, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Stärke statt Macht für Eltern und Lehrpersonen im Umgang mit aggressiven Kindern.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen