Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Wicki, M., & Meier, S.(2015).Palliative Care für Menschen mit einer intellektuellen Behinderung. Handlungsbedarf und Massnahmenvorschläge.Bundesamt für Gesundheit.
- Wohlgensinger, C.(2015).Holzweg oder Königsroute? Ein Blick auf die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention ein Jahr nach ihrer Ratifizierung.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,21(10),7–12.
- Wolfisberg, C., & Schriber, S.(2015).Die Behindertenrechtskonvention – Ihre Bedeutung für Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,21(10),27–33.
- Albertin, E., Wolters Kohler, M., & Studer, M.(2014).KoKa – Kooperationskarten. Für die Zusammenarbeit von Lehrpersonen in integrativen Settings.Leitfaden.
- Burgener Woeffray, A.(2014).Entwicklungsgefährdung früh erkennen. FegK 0 - 6: Ein Verfahren zur Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder bis 6 Jahre und zur Ermittlung ihres Unterstützungsbedarfs.Buch.
- Elmiger, P., Frei, R., Bühler, J., Mazzoni, S., Miani, C., & Ruflin, R.(2014).Menschen mit Behinderungen als Expertinnen und Experten bei Evaluationen?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),20(11-12),48–53.
- Florin, M.(2014).ADHS im Klassenzimmer Förderliche Unterrichtsbedingungen und wirksame Lernprozessbegleitung.Elpos-Fachpublikation ADHS in der Schule,35–39.
- Florin, M.(2014).Das Miteinander stärken.Heilpädagogik aktuell – Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,12
- Florin, M., Lütolf Belet, A., & Wyder, A.(2014).Unterricht gestalten für Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensstörungenim integrativen Setting. Ein Forschungsprojekt an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik zu Gelingensbedingungen für die Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensstörungen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,83(4),340–342.
- Frei, R.(2014).Autismus: Zukunftsweisende Elternbildung.Heilpädagogik aktuell. Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,(1),Artikel 2.
- Häfeli, K., Schellenberg, C., Schmaeh, N., Hättich, A., & Grob, A.(2014).Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung: Valorisierungsbericht zu Handen des SBFI.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik und Universität Basel.
- Hättich, A.(2014).Personen mit Behinderung im Scheinwerferlicht: Was zwei Filmregisseure und ein Schauspieler darüber denken.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,20(9),50–54.
- Hättich, A., Häfeli, K., Schellenberg, C., & Schmaeh, N.(2014).Bildung der Ausbildungs- und Tätigkeitsvariablen: Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung (Nr. 3).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Hennemann, T., & Hövel, D. C.(2014).Effektives Classroom Management. Die zentrale Wirkvariable für die erfolgreiche Prävention.VBE - E[LAA]N,55,8–13.
- Hepberger, B.(2014).Schulisches Lernen baut auf Vorläuferfertigkeiten auf.heilpädagogik aktuell - Magazin der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,(13),Artikel 2.
Konferenzbeiträge
- Canonica, C.Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum – eine Analyse möglicher Herausforderungen.[Konferenzvortrag].
- Canonica, C., & Eckert, A.Aktuelle Erkenntnisse und Fragestellungen zur schulischen Förderung von Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS)[Konferenzvortrag].11. Schweizer Heilpädagogik-Kongress der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) "Die digitale Transformation - Fluch oder Segen für die Sonderpädagogik?",Bern, Schweiz.
- Canonica, C., & Eckert, A.How to improve educational practice for students with Autism Spectrum Disorder.[Konferenzvortrag].
- Eberli, R., Nussbaumer, D., & Thurn, C.From implicit to explicit in learning STEM subjects.‘Control of variables’ strategy in physics.[Konferenzvortrag].
- Eberli, R., & Schaub, S.Langzeiteffekte Früher Bildung in psychosozial belasteten Familien[Konferenzvortrag].SGBF-Kongress,Basel, Schweiz.
- Eberli, R., & Schaub, S.Long-term effects of early intervention: Child outcomes in the randomised controlled trial ZEPPELIN at kindergarten.[Konferenzvortrag].ECDP European Conference on Developmental Psychology,Athen, Griechenland.
- Eckert, A.Analysing challenges to improve support for students on the autism spectrum in inclusive schools.[Konferenzvortrag].
- Eckert, A.Herausforderungen in der schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung – eine empirische Analyse.[Konferenzvortrag].
- Eckert, A.Implementation von Gelingensfaktoren schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung.[Konferenzvortrag].
- Eckert, A.Leben mit Autismus in der Schweiz.[Konferenzvortrag].
- Eckert, A.Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit ASS aus evidenzbasierter Perspektive.[Konferenzvortrag].
- Eckert, A.Wege zu einer „autismusfreundlichen“ Schule – Implementation von Gelingensfaktoren.[Konferenzvortrag].
- Eckert, A., & Canonica, C.How to improve educational practice for students with Autism Spectrum Disorder in school[Konferenzvortrag].The World Congress of the International Association for Scientific Study on Intellectual and Developmental Disabilities,Glasgow, UK.
- Eckert, A., & Roberts, J.Building whole school capacity with a focus on school culture change and staff professional development can help to deliver better educational outcomes for students with autism.[Konferenzvortrag].Autism Europe Congress,Nice, Frankreich.
- Eckert, A., & Störch Mehring, S.Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der Adoleszenz: Übergänge und Herausforderungen.[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Lanfranchi, A.Frühförderung von Kindern mit Migrationshintergrund anhand ZEPPELIN 0-3.
- Lanfranchi, A.Gefährdungslagen ab Geburt erkennen und intervenieren.
- Lanfranchi, A.Gewaltausbrüche und aufkeimende Liebe.
- Lanfranchi, A.Gewinngarantie: Was braucht es, damit sich Investitionen in Frühe Hilfen für alle auszahlen?
- Lanfranchi, A.Guter Start für Risikofamilien mit Förderprogramm PAT: positive Effekte aus der ZEPPELIN-Studie.Fachtagung „Familiengründung als vulnerable Phase“,Zürich, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Immigrants and the dynamics of transition.
- Lanfranchi, A.Inserire la prevenzione della violenza in una strategia cantonale: esempi dalla prassi., Terza Conferenza nazionale giovani e violenza: Quale futuro per la prevenzione della violenza in Svizzera?
- Lanfranchi, A.Integration von Kleinklassen in Regelschulen – positive Chancen der Heterogenität?
- Lanfranchi, A.Integrationsförderung im Frühbereich: Warum ist sie nötig, wie kann man sie realisieren?
- Lanfranchi, A.Junge Flüchtlinge im Schweizer Bildungssystem: Möglichkeiten und Herausforderungen.
- Lanfranchi, A.Kinder aus Flüchtlingsfamilien: Nicht jedes Trauma traumatisiert.
- Lanfranchi, A.Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien: Möglichkeiten und Herausforderungen in Schule und Ausbildung.Vortrag im Sigmund-Freund-Institut,Frankfurt, Deutschland.
- Lanfranchi, A.Kindsmisshandlung im Migrationskontext.
- Lanfranchi, A.Lernort Familie 5+.
- Lanfranchi, A.Migranten in der Beratung: ihre Transformationsdynamik mit Kompetenz (statt Kulturalisierung) erfassen.