Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Kohler, J.
    Einzelfallforschung im Überblick.
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgruppe Einzelfallstudien für eine Evidenzbasierung in der Sprachtherapie der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11),
    digital.
  • Kolonko, B., & Hunziker, E.
    Teilhabe trotz Sprachverlust.
    [Konferenzvortrag].
  • Krauss, A.
    Relationship skills and educational aspirations predict occupational status across the life span over and above family background, intelligence, and personality traits.
    [Konferenzvortrag].
  • Krauss, A., Häfeli, K., Hättich, A., & Schellenberg, C.
    Career Patterns over 30 years: Influences of Family of origin, personality and life Situation.
    [Konferenzvortrag].
  • Krauss, A., & Hättich, A.
    Is education in youth related to health in middle adulthood? An examination on the basis of the Zurich Longitudinal Study ‘From School to Middle Adulthood’.
    [Konferenzvortrag].
  • Krauss, A., & Schellenberg, C.
    Risiken und Ressourcen in Kindheit und Jugend und ihre Auswirkungen auf das Erwachsenenalter. Ergebnisse einer Längsschnittstudie.
    [Konferenzvortrag].
  • Krauss, A., & Schellenberg, C.
    Socioeconomic status, adverse life events and other childhood factors and their effect on later outcomes. Findings from a longitudinal study.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    “Hochrisikofamilien“ und die Auswirkungen auf Stress und Entwicklung ihrer Kinder. Effekte der ZEPPELIN-Studie mit dem Förderprogramm „PAT –Mit Eltern Lernen“.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Am Wickeltisch ansetzen, nicht an der Werkbank: Gewalt vorbeugen mit dem Projekt "ZEPPELIN - Förderung ab Geburt".
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Bildungsgleichheit und Gerechtigkeit: Frühkindliche Bildung und die Erhöhung von Bildungschancen.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Bildungsprozesse ab Geburt am Beispiel der Studie ZEPPELIN 0-3: Effekte des vorschulischen Lernens im Programm „PAT –Mit Eltern Lernen“.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Early prevention of developmental risk and learning disabilities with family-supporting programs in Europe.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Effective early support for families in psychosocial risk constellations: ZEPPELIN 0-3 with the program Parents as Teachers.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Frühe Bildungsqualität am Beispiel der Studie ZEPPELIN mit dem Programm „PAT –Mit Eltern Lernen“: (Wie) kann die Kompetenz der Fachpersonen gemessen werden?
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Gesundheitsförderung ab Geburt mit dem Programm „PAT –Mit Eltern Lernen“ Erste Ergebnisse aus der Studie ZEPPELIN 0-3.
    [Konferenzvortrag].

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Lanfranchi, A.
    Stärke statt Macht: Neue Autorität und pädagogische Präsenz im Umgang mit verhaltensschwierigen Kindern.
  • Lanfranchi, A.
    Studie ZEPPELIN 0-3: Förderung ab Geburt mit „PAT–Mit Eltern Lernen.
  • Lanfranchi, A.
    Transformationsdynamiken bei Migrantenfamilien in der Beratung erfassen.
  • Lanfranchi, A.
    Transkulturelle Kompetenz in der Psychotherapie Transformationsdynamiken bei Migrantenfamilien erkennen.
  • Lanfranchi, A.
    Umgang mit verhaltensschwierigen Jungs mit patriarchalischem Gedankengut: Kompetenz statt Kulturalisierung.
    Lehrerkonvent St. Gallen Sarganserland,
    Grabs, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Update interkulturelle Arbeit: Therapie mit Migrantenfamilien.
  • Lanfranchi, A.
    Verhaltensstörungen in der Schule – Stärke statt Macht nach dem Präsenz-Ansatz von Haim Omer.
  • Lanfranchi, A.
    Vom Sinn und Unsinn früher Förderung. Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht - aber es wächst langsamer, wenn man es nicht nährt.
  • Lanfranchi, A.
    Von den Mandelblüten zum Presslufthammer. Migrantenfamilien in Transformation.
  • Lanfranchi, A.
    Was benötigen Kinder, um für diese Gesellschaft FIT zu sein?
  • Lanfranchi, A.
    Was benötigen Kinder, um in dieser Gesellschaft FIT zu sein?
  • Lanfranchi, A.
    Wegfall der Kleinklassen und Integrationsunterricht – Vorteile und Nachteile für Kinder mit Besonderheiten?
  • Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN 0-3 – “Schwierige Eltern” erreichen.
  • Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN 0-3 – Selektive Prävention nach der Geburt.
  • Lanfranchi, A.
    ZEPPELIN Interventionsstudie frühe Förderung.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen