Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Hofer, U., & Lang, M.(2014).Die Nutzung der Brailleschrift: Ist-Stand, Herausforderungen und Entwicklungen.Blind-Sehbehindert,134(4),230–245.
- Hofmann, C., & Schaub, S.(2014)."Supported education" im ersten Arbeitsmarkt: Ausbildungssituation und berufliche Perspektiven.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,20(10),25–32.
- Hofmann, C., & Schellenberg, C.(2014).Der nächste Schritt: Chance oder Enttäuschung?Fritz + Fränzi,(4),44–47.
- Hövel, D. C.(2014).Adaption und Evaluation des Präventionsprogrammes "Lubo aus dem All!" für Kinder mit hohen Risikobelastungen[Dissertation, Universität Oldenburg].Universität Oldenburg.
- Hüttche, S.(2014).Familien in psychosozialen Risikokonstellationen.Heilpädagogik aktuell,(12),Artikel 2.
- Imdorf, C., Zurbriggen, C. L. A., Knoll, A., Hanbury, H., & Hofstetter, D.(2014).Sociological Perspectives in Research on Education in Switzerland (14.-15. November 2014).Konferenz Pädagogische Hochschule Freiburg i. Ue.
- Kohler, J.(2014).Redeflusskompass 3.0. Entscheidungshilfe für Eltern und Bezugspersonen.Test.
- Lanfranchi, A.(2014).„Ambivalenz“ als Thema der Weiterbildung in systemischer Therapie und Beratung.Familiendynamik,39(3),275–276.
- Lanfranchi, A.(2014).Frühkindliche Bildung und die Erhöhung von Bildungschancen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,20(6),38–42.
- Lanfranchi, A.(2014).Frühkindliche selektive Prävention bei Kindern aus Familien in Risikosituationen - Stigmatisierungsgefahren und Entwicklungschancen.Familiendynamik,39(3),2–13.
- Lanfranchi, A.(2014).Rezension.[Besprechung des Buches Familienorientierte Frühförderung von Kindern mit Behinderung, von Sarimski, K., Hintermair, M., & Lang, M.].Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,(4),364–364.
- Lanfranchi, A., Bejic, V., Hubmann, P., & Schunk, D.(2014).ZEPPELIN 0-3: Kooperationen und Substudien.Folien.
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Templer, F., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.(2014).ZEPPELIN - Zusammenfassung der Zwischenergebnisse.Bericht.
- Lanfranchi, A., Schaub, S., Neuhauser, A., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.(2014).Scientific Report SNF: Schlussbericht der ersten Phase von ZEPPELIN 0-3 (2011-2014).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Leeson, L., Haug, T., Rathmann, C., van den Bogaerde, B., & Sheneham, N.(2014).Implementation of the Common European Framework of Reference (CEFR) for Sign Languages.Kommentar.
Konferenzbeiträge
- Girard-Groeber, S., Sidler-Miserez, S., & Tissi, K.Gaze as a resource for grammar and interaction.[Konferenzvortrag].
- Girard-Groeber, S., Sidler-Miserez, S., & Tissi, K.Making sense through partly-lexical-signs: Depicting signs in Swiss German Sign Language.[Konferenzvortrag].
- Girard-Groeber, S., Sidler-Miserez, S., & Tissi, K.Untersuchung von produktiven Gebärden in Interaktionen mit früh- und spätlernenden Gebärdensprachbenutzern: Die Rolle der Blickrichtung.[Konferenzvortrag].
- Häfeli, K.Pädagogisch-psychologische Ansätze: Umgang mit Risiko-/Schutzfaktoren, Belastungen und Ressourcen.[Konferenzvortrag].
- Häfeli, K., & Hofmann, C.Berufliche Grundbildung mit Berufsattest – eine Chance auch für schwächere Jugendliche?[Konferenzvortrag].
- Häfeli, K., & Schellenberg, C.Bildungsungleichheit und Gerechtigkeit: Langfristige Auswirkungen von sozialer Herkunft, Persönlichkeit und Geschlecht auf Bildungs- und Berufslaufbahnen: Entwicklungen vom Jugendalter bis ins mittlere Erwachsenenalter.[Konferenzvortrag].
- Häfeli, K., Schellenberg, C., Hättich, A., & Schmaeh, N.Long term effects of social background, gender and personality on career development and social status: Development from adolescence to middle adulthood.[Konferenzvortrag].
- Häfeli, K., Schellenberg, C., Hättich, A., Schmaeh, N., & Grob, A.Gender Differences in Vocational Training and Career Development from Adolescence to Middle Adulthood.[Konferenzvortrag].
- Häfeli, K., Schellenberg, C., & Krauss, A.Stability and Change in Occupational Career Patterns over 36 Years.[Konferenzvortrag].
- Häfeli, K., Schellenberg, C., & Schmaeh, N.Kontinuität und Wandel: Einflussfaktoren aus der Jugendzeit auf den beruflichen Status im jungen und mittleren Erwachsenenalter.[Konferenzvortrag].
- Hättich, A.Der Umgang mit digitalen Medien in Kinder- und Jugendheimen[Konferenzvortrag].4. Nationales Fachforum Jugend und Medien 2019,Bern, Schweiz.
- Hättich, A.Disability: anything to do with media?[Konferenzvortrag].
- Hättich, A.Forschungsvorhaben zur differentiellen Erfassung des Medienkonsums und der Medienrezeption.[Konferenzvortrag].
- Hättich, A.From Minecraft to Read&Writecraft.[Konferenzvortrag].IAME master class 2019: Media Education, politics and society,Brüssel, Belgien.
- Hättich, A.Occupational careers: What influences them? Midterm occupational pathways of young professionals with Swiss Federal VET Certificate.[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Lanfranchi, A.Migrantinnen und Migranten – wie Behinderung erzeugt wird.
- Lanfranchi, A.Migration und Frühbereich: Ist Chancengleichheit überhaupt möglich?
- Lanfranchi, A.Migration und Kultur, Fallverstehen in der Begegnung.
- Lanfranchi, A.Migration und Unfallrehabilitation – eine multikulturelle Herausforderung: Migranten und der Kulturschock der Fachpersonen: Nötig ist Kompetenz statt Kulturalisierung.
- Lanfranchi, A.Migration, soziale Risiken und therapeutische Erfordernisse.
- Lanfranchi, A.Migration: Transkulturelle Schulpsychologie.
- Lanfranchi, A.Neue Autorität im Schulalltag (wieder)herstellen.Kongress 2019, Professionelle Einflussnahme auf Verhalten (und Entwicklung),Beatenberg, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Nötig ist Kompetenz statt Kulturalisierung.
- Lanfranchi, A.PAT mit Eltern Lernen“ – Hausbesuchsprogramm zur frühkindichen Förderung: Wirksamkeit gemäss ZEPPELIN-Studie.
- Lanfranchi, A.Qualität in der frühkindlichen Bildung braucht einen Rahmen. Der Stand der Dinge.
- Lanfranchi, A.Raus aus der Problemtrance: Was die heterogene Schule tun kann. Aber auch: Was sie nicht kann.Bildungstag 2019, Bildungs- und Kulturdepartement,Sarnen, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Schule und Pädiatrie im transkulturellen Spannungsfeld.
- Lanfranchi, A.Sicherheit durch Präsenz – Neue Autorität und Gewaltprävention.
- Lanfranchi, A.Sonderschulung zwischen Systemsteuerung und Anspruchsberechtigung.
- Lanfranchi, A.Sostegno precoce a partire dalla nascita: ZEPPELIN 0-3 con il programma „Parents as Teachers“ (PAT).