Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Eckert, A., & Sempert, W.
    (2013).
    Checkliste zur schulischen Förderung von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS).
    Autismus,
    (2),
    27–30.
  • Eckert, A., Sempert, W., & Störch Mehring, S.
    (2013).
    Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen: Grundlagen, Praxis und Forschung.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    19
    (3),
    5–12.
  • Eckert, A., & Störch Mehring, S.
    (2013).
    Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in der Adoleszenz: Übergänge und Herausforderungen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    19
    (3),
    24–32.
  • Florin, M., Lütolf Belet, A., & Wyder, A.
    (2013).
    Schülerinnen und Schüler mit Verhaltensstörungen erfolgreich in die Schule integrieren.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    19
    (6),
    5–11.
  • Haid, A., & Steiner, J.
    (2013).
    ICF in der Umsetzung im stationären Alltag – Ergebnisse einer Befragung von Logopädinnen im Drei-Länder-Vergleich (Schweiz, Österreich und Deutschland) – Ausschnitt Deutschschweiz.
    SAL-Bulletin,
    149,
    24–32.
  • Hättich, A.
    (2013).
    Entgrenzte Enge, begrenzte Nähe. Autisten und der Raum. Cineastische Betrachtungen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    19
    (3),
    46–50.
  • Hättich, A.
    (2013).
    Starrer Körper, mobiler Geist. Hervorragende filmische Beispiele in der Dar-stellung von Schwer- und Mehrfachbehinderung.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    19
    (1),
    5–10.
  • Hättich, A.
    (2013).
    Von draussen, nach draussen: zur Separierung ausländischer Schülerinnen und Schüler.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    19
    (2),
    28–34.
  • Haug, T., & Audeoud, M.
    (2013).
    „Directionality Effect“ beim Gebärdensprachdolmetschen – Welche Dolmetschrichtung präferieren Gebärdensprachdolmetscher in der Schweiz? Teil 2.
    Das Zeichen,
    94,
    306–316.
  • Hermann-Shores, P., Martens-Wagner, J., & Kollien, S.
    (2013).
    Zwei Veranstaltungen im Rahmen des PRO-Sign-Projektes in Graz, Österreich.
    Das Zeichen,
    94,
    330–333.
  • Hofmann, C., & Häfeli, K.
    (2013).
    Zweijährige Grundbildung mit Berufsattest: eine Chance für Jugendliche aus Sonderschulen oder -klassen?
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    19
    (11-12),
    26–33.
  • Hunziker, E., & Kolonko, B.
    (2013).
    Therapieentscheidungen bei Aphasie.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),
    19
    (5),
    11–17.
  • Hunziker, E., & Kolonko, B.
    (2013).
    Therapieindikatoren Aphasie TInA - Eine ICF orientierte Entscheidungshilfe für die Aphasietherapie.
    Materialien zur Therapie.
  • Kammermann, M., Balzer, L., & Hättich, A.
    (2013).
    Attest macht zufriedene Berufsleute.
    Panorama,
    27
    (6),
    Artikel 18.

Konferenzbeiträge

  • Krauss, A., Häfeli, K., Hättich, A., & Schellenberg, C.
    Career Patterns over 30 years: Influences of Family of origin, personality and life Situation.
    [Konferenzvortrag].
  • Krauss, A., & Hättich, A.
    Is education in youth related to health in middle adulthood? An examination on the basis of the Zurich Longitudinal Study ‘From School to Middle Adulthood’.
    [Konferenzvortrag].
  • Krauss, A., & Schellenberg, C.
    Risiken und Ressourcen in Kindheit und Jugend und ihre Auswirkungen auf das Erwachsenenalter. Ergebnisse einer Längsschnittstudie.
    [Konferenzvortrag].
  • Krauss, A., & Schellenberg, C.
    Socioeconomic status, adverse life events and other childhood factors and their effect on later outcomes. Findings from a longitudinal study.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    “Hochrisikofamilien“ und die Auswirkungen auf Stress und Entwicklung ihrer Kinder. Effekte der ZEPPELIN-Studie mit dem Förderprogramm „PAT –Mit Eltern Lernen“.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Am Wickeltisch ansetzen, nicht an der Werkbank: Gewalt vorbeugen mit dem Projekt "ZEPPELIN - Förderung ab Geburt".
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Bildungsgleichheit und Gerechtigkeit: Frühkindliche Bildung und die Erhöhung von Bildungschancen.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Bildungsprozesse ab Geburt am Beispiel der Studie ZEPPELIN 0-3: Effekte des vorschulischen Lernens im Programm „PAT –Mit Eltern Lernen“.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Early prevention of developmental risk and learning disabilities with family-supporting programs in Europe.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Effective early support for families in psychosocial risk constellations: ZEPPELIN 0-3 with the program Parents as Teachers.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Frühe Bildungsqualität am Beispiel der Studie ZEPPELIN mit dem Programm „PAT –Mit Eltern Lernen“: (Wie) kann die Kompetenz der Fachpersonen gemessen werden?
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Gesundheitsförderung ab Geburt mit dem Programm „PAT –Mit Eltern Lernen“ Erste Ergebnisse aus der Studie ZEPPELIN 0-3.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Kompetenz statt Kulturalisierung in der Arbeit mit Migrationsfamilien.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Kompetenz statt Kulturalisierung.
    [Konferenzvortrag].
  • Lanfranchi, A.
    Les professionels de l’éducation face au défi de la diversité culturelle et linguistique: etc.
    [Konferenzvortrag].

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Lienhard, P.
    Sicherung individueller Förderbedürfnisse im inklusiven Setting – eine gemeinsame Aufgabe.
  • Lienhard, P.
    Worin zeigt sich das Potenzial des Churermodells in der Inklusiven Bildung?
  • Lienhard, P., & Audeoud, M.
    Nur Krampf und Kampf? Befindensqualität hörgeschädigter Jugendlicher in Schule und Alltag.
  • Liesen, C.
    Chancengerechtigkeit in der integrativen Volksschule.
  • Liesen, C.
    Cost-efficacy in Special Education.
  • Liesen, C.
    Die UN-Behindertenrechtskonvention.
  • Liesen, C.
    Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.
  • Liesen, C.
    Empfangskomitee im Haus der deutschen Sprache: Lehrerinnen und Lehrer für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Kanton Zürich.
  • Liesen, C.
    Gut investiert? Ausgaben zum Wohle Kinder und Jugendlicher im Kanton Zürich.
  • Liesen, C.
    Hilfen für die Schule evaluiert.
  • Liesen, C.
    Indikationsstellung an der Schnittstelle von schulpsychologischer und schulnaher Diagnostik.
  • Liesen, C.
    Kostenvergleich sonderpädagogischer Angebote.
  • Liesen, C.
    Stärkung der Regelschule im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten.
  • Liesen, C.
    Zusammenarbeit zwischen Schulischer Heilpädagogik und Schulsozialarbeit.
  • Liesen, C., & Sodogé, A.
    Gleiche Aufgaben, ungleiche Profile. Deutsch als Zweitsprache bei Regellehrpersonen und Schulischen Heilpädagog/innen im Vergleich.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen