Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Kammermann, M., Balzer, L., & Hättich, A.(2013).Des professionnels satisfaits de leur AFP.Panorama,27(6),Artikel 16.
- Lanfranchi, A.(2013).„Passung“ zwischen Migrationsfamilien und Schule.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(2),5–10.
- Lanfranchi, A.(2013).Ausführliche Rezension.[Besprechung des Buches Lebensphase Kindheit. Theoretische Ansätze, Akteure und Handlungsräume, von Bühler-Niederberger, D.].Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften,35(1),206–210.
- Lanfranchi, A.(2013).Drei Fragen an… Thema selektive Prävention.Psychoscope,34(10),33–34.
- Lanfranchi, A.(2013).Frühförderung als Allheilmittel für die Krankheiten der Schule?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(4),19–24.
- Lanfranchi, A.(2013).Transkulturelle Psychiatrie: Die Präventionsarbeit wird vernachlässigt.Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie und Neurologie,13(4),16–18.
- Lanfranchi, A., & Sindbert, R.(2013).Das Förderprogramm "PAT -Mit Eltern Lernen" (Eltern-Kind-Konzepte auf den Punkt gebracht).Frühförderung interdisziplinär,32(2),108–112.
- Lanfranchi, A., & Templer, F.(2013).PAT – Mit Eltern Lernen.Kurzbeschrieb.
- Liesen, C.(2013).Datenanalyse zur jüngeren Entwicklung der Einrichtungen der stationären Kinder- und Jugendhilfe im Kanton Zürich (1995–2010).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Liesen, C.(2013).Erhebung des Ist-Zustandes der DaZ-Förderung im Kanton Zürich: Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Liesen, C.(2013).Massnahmen zur individuellen Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Meier, S.(2013).Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung im Wohnheim.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(7-8),42–48.
- Schellenberg, C.(2013).Horizontale Mobilität in beruflichen Laufbahnen: Bericht Nr. 4 aus dem Projekt "Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung".Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Schellenberg, C., Häfeli, K., Schmaeh, N., & Hättich, A.(2013).Auswirkungen von erschwerten Startchancen auf den beruflichen Erfolg im mittleren Erwachsenenalter: ein Längsschnitt über 34 Jahre.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,19(11-12),13–19.
- Schmaeh, N., Hättich, A., Häfeli, K., & Schellenberg, C.(2013).Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung: Bildung der Persönlichkeitsvariablen (Nr. 2).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
Konferenzbeiträge
- Lanfranchi, A.Les professionels de l’éducation face au défi de la diversité culturelle et linguistique: etc.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.Mehrgenerationenperspektive in Krisensituationen bei Migranten.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.Migrationsfamilien in der Frühförderung - Kompetenz statt Kulturalisierung.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.Mit besonderen Anstrengungen erreichbare Migranten: Kompetenz statt Kulturalisierung.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.Neue Autorität – Was Kinder und Jugendliche brauchen.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.Pädagogische Präsenz als Königsweg im Umgang mit Verhaltensstörungen.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.PAT in Switzerland: Working with immigrants in the ZEPPELIN-study.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.Selektive Prävention bei Familien mit Migrationshintergrund: Kompetenz statt Kulturalisierung, Sozialpsychiatrisches Zentrum.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.The use of the Assessment Framework.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.Von den Mandelblüten zum Presslufthammer. Transformationsdynamiken bei Migranten-Familien - die Chancen des Anfangs.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.Was macht die Kompetenz der Fachkräfte aus und (wie) kann sie gemessen werden?[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A.ZEPPELIN – Support from Birth.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A., Drinkmann, C., & Drinkmann, A.PAT expansion in Germany and Switzerland, with first results of Europe's main RCT-study with PAT (ZEPPELIN 0-3).[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A., Koch, C., & Burgener Woeffray, A.Wirksamkeit von Interventionen im Bereich der Frühförderung und der spezifischen Frühen Bildung.[Konferenzvortrag].
- Lanfranchi, A., & Kubli, B.Familie als Beziehungs- und Bildungsort – wie können wir die „Bedürftigsten“ erreichen?[Konferenzvortrag].
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Liesen, C., & Wyder, A.Kosten und Nutzen der Sonderschulung.
- Liesen, C., & Wyder, A.Mass halten: Sonderschulkosten im Vergleich.
- Ling, K.„ICT for Inclusion“ – oder: Wie barrierefrei sind iPad & Co.?SZH-Kongress,Bern, Schweiz.
- Ling, K.Emotionen unterstützen – oder wie wichtig sind Emotionen für Kommunikations- und Identitäts-Entwicklung?
- Ling, K.Mehrsprachigkeit und Kommunikationsentwicklung bei geistiger Behinderung und ASS.Schulinterner Weiterbildungstag HPS Basel-Land,Liestal, Schweiz.
- Ling, K.Mehrsprachigkeit und UK.Modul 9 BUK (Bildung für Unterstützte Kommunikation),Zug, Schweiz.
- Lütolf, M.Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung in Theorie und Praxis.
- Meier, S.Selbstbestimmung und Teilhabe im Wohnheim.
- Meyer, S.Mathematikkurztest und adaptive Diagnostik (MKT1–9).
- Meyer, S., & Wyder, A.Mathematikleistungen rasch und einfach erfassen. Mathematik-Kurztests 1-9.
- Mohr, L.„Haltung – Kompetenz – Technik“ im Kontext Basaler Stimulation.Woche der offenen Bibliothek,Chur, Schweiz.
- Mohr, L.Schwerste Behinderung als Relation.Fachliche Soirée: Heilpädagogik und Pflege,Zürich, Schweiz.
- Mohr, L.Selbstbestimmung bei Menschen mit schwerer Behinderung.Netzwerktreffen "Menschen mit schwerer Behinderung Deutschschweiz",Zürich, Schweiz.
- Mohr, L.Selbstbestimmung bei schwerer Behinderung."Der Anfang der Schweiglosigkeit XIX",Schwäbisch Hall, Deutschland.
- Mohr, L.Selbstbestimmung in alltäglichen Interaktionen.Interdisziplinäre und Internationale Fachtagung Basale Stimulation,München, Deutschland.