Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Baier, D., Hirzel, I., & Hättich, A.(2019).Das Loverboy-Phänomen in der Schweiz.Kriminalistik,73(11),689–696.
- Barth, D.(2019).Sigfried Bernfelds politische Schul- und Erziehungstheorie.Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSP,17(1),40–62.
- Boran, E., Fedele, T., Klaver, P., Hilfiker, P., Stieglitz, L., Grunwald, T., & Sarnthein, J.(2019).Persistent hippocampal neural firing and hippocampal-cortical coupling predict verbal working memory load.Science Advances,5,Artikel eaav3687.
- Hättich, A., & Lanfranchi, A.(2019).Der Cinderella-Effekt: Die schulische Allokation von Flüchtlingskindern aus Eritrea und anderen Krisenregionen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,88,128–145.
- Haug, T., & Ebling, S.(2019).Using open-source software for sign language learning and assessment: The case of a web-delivered Yes/No vocabulary test for Swiss German Sign Language.International Journal of Emerging Technologies in Learning,14(19),188–196.
- Haug, T., Ebling, S., Boyes Bream, P., Tissi, K., & Sidler-Miserez, S.(2019).Sign language learning and assessment in German Switzerland: Exploring the potential of vocabulary size tests for Swiss German sign language.Language Education & Assessment,2(1),20–40.
- Jiménez, J., Bräuninger, I., & Meekums, B.(2019).Dance movement therapy with older people with a psychiatric condition: A systematic review.The Arts in Psychotherapy,63,118–127.
- Kohler, J., & Braun, W. G.(2019).Einsatz von RedeflussKompass 3.0 zur Früherkennung und StotterKompass zur Ersterfassung/Erstberatung.Forschung Sprache,3,3–24.
- Lütolf, M., & Schaub, S.(2019).Soziale Teilhabe von Kindern mit Behinderung in der Kindertagesstätte.Frühförderung interdisziplinär,38(4),176–190.
- Müller, K.(2019).Inklusion und Schulentwicklung: Rezension.Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG),2,493–496.
- Schaub, S., Ramseier, E., Neuhauser, A., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.(2019).Effects of home-based early intervention on child outcomes : A randomized controlled trial of Parents as Teachers in Switzerland.Early Childhood Research Quarterly,48(0),173–185.
- Stöcker, A., Schriber, S., & Zurbriggen, C. L. A.(2019).Perceptions of Inclusion - Selbst- und Fremdeinschätzung von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung im Bereich Körperliche und motorische Entwicklung im Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe.Zeitschrift für Heilpädagogik,70(12),623–637.
- Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A., & Schwab, S.(2019).What do teachers think about their students’ inclusion? Consistency of students’ self-reports and teacher ratings.Frontiers in Psychology,10(1637).
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.(2019).Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,89(1),36–49.
- Audeoud, M.(2018).Alltagsbezogenes Wohlbefinden hörgeschädigter und hörender Kinder im Vergleich.Hörgeschädigtenpädagogik,(2),87–93.
Bücher und Buchbeiträge
- Albertin, E.(2021).Grundlagen gelingender Beratung.In J. Steiner (Hrsg.),Innovative Beratung in der Logopädie: Handreichung für die Praxis(S. 13–32).Schulz - Kirchner Verlag.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.(2021).Unterrichtsinteraktionen als Schlüssel zur Gestaltung integrativen Unterrichts: Die Konzeption der Interventionsstudie SURE.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Amft, S., Uehli, B., & Burkhardt, S. C. A.(2021).Einführung: Das Phänomen und Problem der Schüchternheit bei Kindern und Jugendlichen.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 13–24).Kohlhammer.
- Bahne, T., & unter Mitarbeit Link, P.-C. (Hrsg.).(2021).Verletzbarkeit des Humanen. Sexualisierte Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs.Pustet.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).De travers.(2).Fribourg: Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).Di traverso.(2).Fribourg: Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., Steiner, M., & Cochard, B.(2021).Quer.(2. Auflage).Le CRIC Edition.
- Beckmann, E., Duchêne, A., Hofstetter, D., Korol, S., Meier, S., Schweizer, T., & Steiner, M.(2021).Pédagogie critique de la diversité.In E. Runtz-Christian & P.-, & F. Coen (Hrsg.),Collection de concepts-clés de la formation des enseignantes et des enseignants(S. 188–200).Lausanne: Editions Loisirs et pédagogie.
- Bräuninger, I., & Reips, U. D.(2021).The significance of dance in dance movement therapy: An International Online Survey with DMT Novices.In H. Wengrower, & S. Chaiklin (Hrsg.),Dance and creativity within dance movement therapy: International Perspectives(1. Auflage, S. 61–83).Routledge.
- Bräuninger, I., Samaritter, R., & Curtis, S.(2021).Das unsichtbare Kind: Nonverbaler Ansatz zur Identifizierung von schüchternen und sozial ängstlichen Kindern.In S. C.A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 139–152).Kohlhammer.
- Braun, W. G.(2021).Ideografische Herangehensweise bei (beginnendem) Stottern.In U. Schräpler, & J. Steiner (Hrsg.),Systematische Fallarbeit in der Logopädie(1. Ausgabe, S. 103–118).Kohlhammer.
- Burkhardt, S. C. A., Uehli, B., & Amft, S. (Hrsg.).(2021).Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten.Kohlhammer.
- Burkhardt, S. C. A.(2021).Mit Musik geht alles besser? Musiktherapie für schüchterne, sozial ängstliche Kinder und Jugendliche.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 177–197).Kohlhammer.
- Eckert, A., Schweizer, M., & Sodogé, A.(2021).„Ein tiefes Interesse für die Kinder“ – Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Autismus.In A. Paier (Hrsg.),Z’SAMMGREDT: Gelingende Teilhabe durch sprachheilpädagogische Unterstützung(S. 81–92).OEGS.
- Eckert, A.(2021).Autismussensibler Unterricht.In A. Kunz, R. Luder, & C. Müller Bösch (Hrsg.),Inklusive Pädagogik und Didaktik(S. 135–145).HEP-Verlag.
Weitere Publikationen
- Gingelmaier, S., Herz, B., Dietrich, L., Link, P.-C., Jurkowski, S., Piegsda, F., & Langer, J. (Hrsg.).(2022).ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, "Soziales Lernen und Bildung", IV.Klinkhardt.
- Gingelmaier, S., Kirsch, H., Link, P.-C., Nolte, T., Turner, A., & Schwarzer, N.-H.(2022).Mentalisierungsfähigkeit. Eine schützende und förderbare Ressource für das schulische Setting: Die Lehrpersonenperspektive.Report Psychologie,49(9),6–10.
- Haid, A., & Steiner, J.(2022).Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzen angewiesen: Nachdruck logopädieschweiz, 1/2021.DLV Aktuell,1,6–11.
- Haid, A., & Steiner, J.(2022).Tragende Säulen für professionelles logopädisches Handeln: Jahresbericht.zbl (Zürcher Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden).
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2022).Führung als kommunikatives Handeln: «Welchen Sinn hat das, was wir tun?».Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Hövel, D. C.(2022).Emotionen müssen geübt sein.Imago,2022(3),4–8.
- Hövel, D. C.(2022).Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten.Bündner Schulblatt,2022(3),4–5.
- Hövel, D. C.(2022).Sozial-emotionales Lernen als Alternative zu "Kleinklassen".Heilpädagogik aktuell,35,1–1.
- Hövel, D. C., Link, P.-C., Schellenberg, C., & Gasser-Haas, O.(2022).Schweiz: Etablierter Standort der schulischen Heilpädagogik im Wandel – das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,IV,164–172.
- Hövel, D. C., Link, P.-C., & Tönnissen, L.(2022).Sozial-emotionales Lernen.Schulblatt Aargau und Solothurn,(15),37.
- Igel, C., Löwensberger, M., & Kohler, J.(2022).Beziehung und Emotion in der Therapie: Handlungsempfehlungen für die Beziehungsgestaltung und den Umgang mit Emotionen in der Logopädie.Therapie Lernen,1(Heft 22/23),16–22.
- Kalkusch, I., & Perren, S.(2022).Beziehungen zu Gleichaltrigen durch soziales Fantasiespiel fördern.undKinder,(109),3–10.
- Koch, A., Schulthess, M., & Steiner, J.(2022).Logopädie für Menschen mit Demenz: Ist dieses sinnvolle Angebot für Betroffene auffindbar? Webanalyse und Interviews mit dem Versuch einer Perspektive.logopädieschweiz,1,4–10.
- Kohler, J., Kohmäscher, A., & Starke, A.(2022).Einzelfallorientierte Praxisforschung in der Sprachtherapie.Logos interdisziplinär,2(30),107–114.
- Labhart, D., Müller Bösch, C., & Gubler, M.(2022).Die Hochschule öffnen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung: Ziele, Standards und Modelle.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(1–2),29–37.
Konferenzbeiträge
- Tornay, S., Nanchen, A., Battisti, A., Holzknecht, F., Tarigopula, N., Mendez Maldonado, O., Camgöz, N. C., Razavi, M., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Boyes Bream, P., Ebling, S., Haug, T., Bowden, R., & Magimai-Doss, M.Web SMILE demo: a web application providing automated feedback on sign language vocabulary production[Konferenzvortrag].44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,New York City, USA.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.Tuning in to Kids – First experiences with Swiss parents during the Covid-19 pandemic[Konferenzvortrag].International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance.,online.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.Tuning in to Kids – First experiences with Swiss parents during the Covid-19 pandemic[Konferenzvortrag].International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance,online.
- Havighurst, S., Bølstad, E., Burkhardt, S. C. A., Aghaie, F., & Lam Kit Yee, I.Cross-cultural applications of an emotion socialisation parenting program: Tuning in to Kids[Konferenzabstract].International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance,online.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Videobasiertes Coaching zur Qualitätssteigerung von Unterrichtsinteraktionen im inklusiven Setting.[Konferenzvortrag].Über Videoreflexionen die Unterrichtsqualität in inklusive Settings fördern. Symposium an der Tagung "Unterrichtsvideo - Der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen?",Bern, Schweiz.
- Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.Videobasiertes Coaching zur Qualitätssteigerung von Unterrichtsinteraktionen im integrativen Setting[Konferenzvortrag].Tagung: Unterrichtsvideo – der Königsweg in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen? Symposium: Über Videoreflexionen die Unterrichtsqualität in inklusiven Settings fördern,Bern, Schweiz.
- Hefti, C., Isler, D., Schönberger, J., & Sticca, F.Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Ergebnisse und vertiefende Analysen der Interventionsstudie EmTiK[Konferenzvortrag].Jahreskonferenz des Vereins Fachdidaktik Deutsch ,Fribourg, Schweiz.
- Rodcharoen, P., Oeri, N., Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., & Klaver, P.Behavioral Self-Regulation Development in At-Risk Families: A cross-lagged panel model of Early Childhood Resources at ages 1 and 3 on Behavioral Self-Regulation in Preschool[Poster].Jean Piaget Society, 52nd Annual Conference 2023,Madrid, Spain.
- Bosse, I.Inklusion in breiter Perspektive: Schweizer Betrachtungen[Konferenzvortrag].Inklusion und digitale Teilhabe – Perspektiven und Herausforderungen,Köln, Deutschland (online).
- Schellenberg, C., & Abu-Tayeh, G.Erfolgreiche Peer-to-Peer Konzepte im Übergang 1[Konferenzvortrag].Und ich weiss, was ich will. Erfolgreicher Berufsfindungsprozess mit Jugendlichen mit psychischen Schwierigkeiten,INSOS und Youvita Fachtagung, Solothurn, Schweiz.
- Hövel, D. C., Nideröst, M., & Röösli, P.Standards zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE)[Poster].AESF Frühjahrstagung 2023,Graz, Österreich.
- Tönnissen, L., Prinz, K., Hofmann, C., Plank, J., Gasteiger-Klicpera, B., Hövel, D. C., Schabmann, A., & Schmidt, B. M.Emotionaler Belastung bei LRS in der Schule entgegenwirken - Ein systematischer Review[Konferenzvortrag].AESF Frühjahrstagung 2023,Graz, Österreich.
- Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Solenthaler, A., Link, P.-C., & Hövel, D. C.Effects of psychomotor interventions on motor, social and emotional skills[Konferenzvortrag].X World Congress of Psychomotricity,Verona, Italien.
- Kreuzer, T. F., Link, P.-C., Langnickel, R., & Erne, J.Psychoanalyse und Pädagogik[Konferenzvortrag].70. Jahrestagung der VAKJP "Gegenwarts-Momente" Psychoanalyse mit Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Umbrüchen und Herausforderungen,Stuttgart, Deutschland.
- Haug, T., Holzknecht, F., & Perrollaz, R.Assessing receptive skills development in deaf children who use Swiss German Sign Language as their primary language[Konferenzvortrag].ALTE 8th International Conference: Language Assessment Fit for the Future,Madrid, Spanien.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Brandeis, D., Hövel, D. C., Obrist, M., Walitza, S., Moser Opitz, E., & Daum, M. M.ADHS: Modediagnose, Krankheit, Verhaltensstörung?Podiumsdiskussion des DSN-ZH,Zürich, Schweiz.
- Koch, C., & Schaub, S.Heilpädagogische Früherziehung wirkt. Na klar? Kontrollierte Einzelfallstudien zum Erleben und Befinden von Eltern während den ersten Wochen der Heilpädagogischen Früherziehung.Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Heilpädagogische Früherziehung,Zofingen, Schweiz.
- Schellenberg, C.Wege von der Schule in den Beruf: Überblick über Möglichkeiten und Gelingensbedingungen.Autismus und Arbeit,Online Tagung.
- Link, P.-C.Die operative Gruppe - ein Konzept für die psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?!Psychodynamische Vorlesungsreihe der DFT - Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie / psychodynamische Psychotherapie e. V.,München, Deutschland.
- Mohr, L., & Neuhauser, A.«Banking Time» – Umgang mit herausforderndem Verhalten über die Beziehung.Gastvortrag an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation,Köln, Deutschland.
- Langnickel, R., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Elbenbracht, S., Link, P.-C., & Markowetz, R.Das erkrankte Kind und sein Umfeld.Pädagogik bei Krankheit. Digitale Ringvorlesung. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Link, P.-C.Mentalisierung als ein Konzept für die Inklusions- und Sonderpädagogik. Einführungsvortrag.Digitale Ringvorlesung "Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik". Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland.
- Link, P.-C.Zur wissenschaftlichen Perspektive auf Pädagogik bei Krankheit. Einführung.Digitale Ringvorlesung. Pädagogik bei Krankheit - Das erkrankte Kind und sein Umfeld, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Link, P.-C., & Kreuzer, T. F.Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik.Digitale Ringvorlesung. Organisation, Durchführung und Moderation. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg & HfH,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Link, P.-C.Pilotprojekt MentEd - Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien,HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Pilotprojekt: Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Audeoud, M., Lütolf, M., & Schaub, S.Soziale Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Sportprogramm UNIFIED.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Hamburg, Deutschland.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Oldenburg, Deutschland.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Koblenz, Deutschland.