Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Venetz, M., Zurbriggen, C. L. A., & Schwab, S.(2019).What do teachers think about their students’ inclusion? Consistency of students’ self-reports and teacher ratings.Frontiers in Psychology,10(1637).
- Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.(2019).Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,89(1),36–49.
- Audeoud, M.(2018).Alltagsbezogenes Wohlbefinden hörgeschädigter und hörender Kinder im Vergleich.Hörgeschädigtenpädagogik,(2),87–93.
- Canonica, C., Eckert, A., Ullrich, K., & Markowetz, R.(2018).Herausforderungen im Schulalltag mit Lernenden mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) aus Sicht von Lehrpersonen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,87(3),232–247.
- Dieglmayr, A., Grabner, R. H., Nussbaumer, D., & Saalbach, H.(2018).Gesund und kompetent: Beanspruchungserleben, gesundheitliche Beschwerden und Berufseignung - Eine Studie mit Schweizer Lehramtsstudierenden.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung,36(2),262–280.
- Haug, T.(2018).Gebärdensprachtests in der Deutschschweiz.Hörgeschädigtenpädagogik,72(4),199–204.
- Lütolf, M., & Venetz, M.(2018).Familienorientierung als Kriterium von Wirksamkeit Heilpädagogischer Früherziehung. Theoretische Überlegungen und empirische Befunde.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,87(3),248–258.
- Lütolf, M., Venetz, M., & Koch, C.(2018).Aufgabenfelder, Arbeitstätigkeiten und Qualität des Erlebens im beruflichen Alltag der Heilpädagogischen Früherziehung.Frühförderung interdisziplinär,37(2),73–83.
- Neuhauser, A.(2018).Predictors of maternal sensitivity in at-risk families.Early Child Development and Care,188(2),126–142.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.(2018).Mediating Role of Maternal Sensitivity: Enhancing Language Development in At-Risk Families.Infant Mental Health Journal,39(5),522–536.
- Wicki, M.(2018).Advance Care Planning for Persons with Intellectual Disabilities.GeroPsych,31(2),87–95.
- Zurbriggen, C. L. A., Venetz, M., & Hinni, C.(2018).The quality of experience of students with and without special educational needs in everyday life and when relating to peers.European Journal of Special Needs Education,33(2),205–220.
- Bacigalupe, G., & Bräuninger, I.(2017).Emerging technologies and family communication: The case of international students.Contemporary Family Therapy,39(4),289–300.
- Bräuninger, I.(2017).Tanz-, Bewegungstherapie in der Krebsbehandlung – Forschungsstand und Anwendung bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.Zeitschrift für Sportpsychologie,24(2),54–64.
- Casale, G., Husakovic, M., Hagen, T., Hövel, D. C., Krull, J., & Spilles, M.(2017).Effekte eines kognitiv-behavioralen Aufsatztrainings auf die Schreibleistung und das Lern- und Arbeitsverhalten bei Schülern mit ADHS in der Sekundarstufe I einer Förderschule.Empirische Sonderpädagogik,9,341–364.
Bücher und Buchbeiträge
- Eckert, A. (Hrsg.).(2021).Autismus in Kindheit und Jugend: Grundlagen, Praxis und Perspektiven der Begleitung und Förderung in der Schweiz.Edition SZH/CSPS.
- Eckert, A.(2021).Partizipative Autismusforschung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Fäh, B.(2021).Vorwort der Rektorin.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Florin, M.(2021).Ängstliche Kinder in der Schule. Ein personzentriertes Verständnis und Handlungsempfehlungen für Lehrpersonen.In S. C. A. Burkhardt, B. Uehli, & S. Amft (Hrsg.),Schüchterne und sozial ängstliche Kinder in der Schule: Erkennen, verstehen, begleiten(S. 103–123).Kohlhammer.
- Fröhlich, A., Schäfer, H., Zentel, P., & Manser, R.(2021).Schwerste Beeinträchtigung - diagnostische (Un-)Möglichkeiten.In H. Schäfer, & C. Rittmeyer (Hrsg.),Handbuch Inklusive Diagnostik: Kompetenzen feststellen – Entwicklungsbedarfe identifizieren – Förderplanung umsetzen(2. Auflage, S. 517–539).Beltz Verlauf.
- Haug, T., Boers-Visker, E., & van den Bogaerde, B.(2021).Testing sign language learners.In P. Winke, & T. Brunfaut (Hrsg.),The Routledge handbook of second language acquisition and language testingRoutledge.
- Haug, T., & Hofer, G.(2021).Perspektiven zum Gebärden- und Lautsprachdolmetschen aus der Deutschschweiz.In S. Pöllabauer, & M. Kadric (Hrsg.),Entwicklungslinien des Dolmetschens im soziokulturellen Kontext: Translationskultur(en) im DACH-Raum, Band 17(1. Auflage, S. 143–157).Narr Francke Attempto Verlag.
- Haug, T.(2021).Überprüfen von Gebärdensprachkompetenz mittels automatischer Gebärdenspracherkennung.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Hofmann, C., Müller, X., Krauss, A., & Häfeli, K.(2021).Beruflich erfolgreich unterwegs dank niederschwelligen zweijährigen Ausbildungsgefässen? Endergebnisse aus einer längsschnittlichen Befragung von Lernenden.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Jehle, S., & Steiner, J.(2021).Frühe Aphasiebehandlung.(Praxiswissen Logopädie, Band 2).Kohlhammer.
- Klaver, P. (Hrsg.).(2021).Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Klaver, P.(2021).Vorwort des Herausgebers.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Kohler, J.(2021).Die Bedeutung der (Einzel-)Fallstudie für die Konzeptbildung und -überprüfung in der Sprachtherapie.In U. Schräpler, & J. Steiner (Hrsg.),Systematische Fallarbeit in der Logopädie.(1, S. 66–73).Kohlhammer.
- Kunz, A., Luder, R., & Müller Bösch, C. (Hrsg.).(2021).Inklusive Pädagogik und Didaktik.hep verlag.
- Labhart, D., Müller Bösch, C., & Gubler, M. (Hrsg.).(2021).écolsiv- Schule inklusiv: Ein Hochschulprogramm inklusiver Bildung.Edition SZH/CSPS.
Weitere Publikationen
- Gingelmaier, S., Kirsch, H., Link, P.-C., Nolte, T., Turner, A., & Schwarzer, N.-H.(2022).Mentalisierungsfähigkeit. Eine schützende und förderbare Ressource für das schulische Setting: Die Lehrpersonenperspektive.Report Psychologie,49(9),6–10.
- Haid, A., & Steiner, J.(2022).Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzen angewiesen: Nachdruck logopädieschweiz, 1/2021.DLV Aktuell,1,6–11.
- Haid, A., & Steiner, J.(2022).Tragende Säulen für professionelles logopädisches Handeln: Jahresbericht.zbl (Zürcher Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden).
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2022).Führung als kommunikatives Handeln: «Welchen Sinn hat das, was wir tun?».Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- Hövel, D. C.(2022).Emotionen müssen geübt sein.Imago,2022(3),4–8.
- Hövel, D. C.(2022).Pädagogik bei Verhaltensauffälligkeiten.Bündner Schulblatt,2022(3),4–5.
- Hövel, D. C.(2022).Sozial-emotionales Lernen als Alternative zu "Kleinklassen".Heilpädagogik aktuell,35,1–1.
- Hövel, D. C., Link, P.-C., Schellenberg, C., & Gasser-Haas, O.(2022).Schweiz: Etablierter Standort der schulischen Heilpädagogik im Wandel – das Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik (HfH) in Zürich.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,IV,164–172.
- Hövel, D. C., Link, P.-C., & Tönnissen, L.(2022).Sozial-emotionales Lernen.Schulblatt Aargau und Solothurn,(15),37.
- Igel, C., Löwensberger, M., & Kohler, J.(2022).Beziehung und Emotion in der Therapie: Handlungsempfehlungen für die Beziehungsgestaltung und den Umgang mit Emotionen in der Logopädie.Therapie Lernen,1(Heft 22/23),16–22.
- Kalkusch, I., & Perren, S.(2022).Beziehungen zu Gleichaltrigen durch soziales Fantasiespiel fördern.undKinder,(109),3–10.
- Koch, A., Schulthess, M., & Steiner, J.(2022).Logopädie für Menschen mit Demenz: Ist dieses sinnvolle Angebot für Betroffene auffindbar? Webanalyse und Interviews mit dem Versuch einer Perspektive.logopädieschweiz,1,4–10.
- Kohler, J., Kohmäscher, A., & Starke, A.(2022).Einzelfallorientierte Praxisforschung in der Sprachtherapie.Logos interdisziplinär,2(30),107–114.
- Labhart, D., Müller Bösch, C., & Gubler, M.(2022).Die Hochschule öffnen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung: Ziele, Standards und Modelle.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(1–2),29–37.
- Lanfranchi, A.(2022).Kindern aus dem Ukraine-Krieg in unseren Schulen.Lehren & Lernen,10,36–37.
Konferenzbeiträge
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Professionalisierungsprozesse angehender Schulischer Heilpädagog*innen zwischen Persistenz und Wandel[Konferenzvortrag].Präsentation am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung zum Thema «Zeiten des Umbruchs. Bildung zwischen Persistenz und Wandel», PH Zürich.,Pädagogische Hochschule Zürich .
- Hövel, D. C., Gasser-Haas, O., & Solenthaler, A.SCAP - «Service de Consultation et d’Aide pour troubles de l’Attention, de la Perception et du développement Psychomoteur»[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Hövel, D. C., Nideröst, M., Röösli, P., Schabmann, A., Schmidt, B. M., & Hennes, A.-K.StaFF - Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe im Förderschwerpunkt Emotionale-soziale Entwicklung[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung, Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Rodcharoen, P., Kalkusch, I., Schaub, S., Neuhauser, A., Lanfranchi, A., & Klaver, P.Schulische Kompetenzen fördern durch frühe Bildung in psychosozial belasteten Familien[Konferenzvortrag].Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF 2023,Zürich, Schweiz.
- Röösli, P., Müller, X., & Burkhardt, S. C. A.Emotions-Coaching als Kompetenz für Lehrpersonen im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung[Konferenzvortrag].V. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung,Paderborn, Deutschland.
- Sticca, F., Hövel, D. C., Link, P.-C., Schellenberg, C., Krauss, A., & Fischer, U.Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)[Poster].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE", Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Wicki, M.Effekte der regulatorischen Rahmenbedingungen für heil- und sonderpädagogische Massnahmen[Konferenzvortrag].SGBF Kongress 2023: Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel,Zürich, Schweiz.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.Einsichten in zwei Praxen: Rekonstruktives Fallverstehen im berufspraktischen Studium Schulischer Heilpädagog*innen[Konferenzvortrag].Präsentation am 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP) zum Thema «Lernen in zwei Praxen – Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien». PH FHNW und PHZH, Muttenz.,PH FHNW und PHZH, Muttenz.
- Kohler, J.Auftreten von sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der logopädischen Therapie und der Umgang damit[Konferenzvortrag].dbl- Kongress,Erlangen, Deutschland.
- Batty, A. O., & Haug, T.What is “correct?” Challenges in rating minority sign languages[Konferenzvortrag].44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,New York City, USA.
- Haug, T., & Pill, J.Reconsidering the construct: Revising a first-language speaking test for sign language interpreting students[Konferenzvortrag].44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,New York City, USA.
- Holzknecht, F., Tornay, S., Battisti, A., Batty, A. O., Tissi, K., & Haug, T.Validation of an automated vocabulary assessment and feedback system for sign languages[Konferenzvortrag].44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,New York City, USA.
- Tornay, S., Nanchen, A., Battisti, A., Holzknecht, F., Tarigopula, N., Mendez Maldonado, O., Camgöz, N. C., Razavi, M., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Boyes Bream, P., Ebling, S., Haug, T., Bowden, R., & Magimai-Doss, M.Web SMILE demo: a web application providing automated feedback on sign language vocabulary production[Konferenzvortrag].44th Language Testing and Research Colloquium: Language Assessment for a Global, Digital, and More Equitable Era,New York City, USA.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.Tuning in to Kids – First experiences with Swiss parents during the Covid-19 pandemic[Konferenzvortrag].International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance.,online.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.Tuning in to Kids – First experiences with Swiss parents during the Covid-19 pandemic[Konferenzvortrag].International Congress on Evidence-based Parenting. Parenting and Family Research Alliance,online.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Langnickel, R., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Elbenbracht, S., Link, P.-C., & Markowetz, R.Das erkrankte Kind und sein Umfeld.Pädagogik bei Krankheit. Digitale Ringvorlesung. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Link, P.-C.Mentalisierung als ein Konzept für die Inklusions- und Sonderpädagogik. Einführungsvortrag.Digitale Ringvorlesung "Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik". Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland.
- Link, P.-C.Zur wissenschaftlichen Perspektive auf Pädagogik bei Krankheit. Einführung.Digitale Ringvorlesung. Pädagogik bei Krankheit - Das erkrankte Kind und sein Umfeld, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Link, P.-C., & Kreuzer, T. F.Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik.Digitale Ringvorlesung. Organisation, Durchführung und Moderation. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg & HfH,Ludwigsburg, Deutschland (online).
- Link, P.-C.Pilotprojekt MentEd - Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien,HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich, Schweiz.
- Link, P.-C.Pilotprojekt: Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Audeoud, M., Lütolf, M., & Schaub, S.Soziale Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Sportprogramm UNIFIED.Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Hamburg, Deutschland.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Oldenburg, Deutschland.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Koblenz, Deutschland.
- Haug, T.KI-gesteuerte Überprüfung von Gebärdensprachkompetenz.Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen,Luzern, Schweiz.
- Link, P.-C.Der Sprache des «Anderen» Gehör verschaffen. Vulnerabilität und Relationalität als Paradigmen im heilpädagogischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Schwierigkeiten.Kolloquium von Prof. Dr. Franziska Felder (Inklusion und Diversität), Universität,Zürich, Schweiz.
- Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.Messung und Entwicklung der Qualität von Interaktionen im integrativen Unterricht.Kolloquium im Schwerpunktprogramm Schul- und Ausbildungserfolg,Bern, Schweiz.
- Lanfranchi, A.Der tägliche Übergang vom System Familie ins System Schule bei Kindern aus Migrationsfamilien.Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern, Herbsttagung „Schulen für alle“,Nottwil (LU), Schweiz.
- Kohler, J.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie.Der Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie,Heidelberg, Deutschland.