Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Walt, M., Keller, F., Zürcher, C., & Keller, W.
    (2021).
    Mathematik klick. Ergänzung für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernlücken auf der Sekundarstufe I: Mathematik 1 klick, Handbuch.
    Lehrmittelverlag Zürich.
  • Braun, W. G.
    (2020).
    Praxisbuch Poltern konkret: Ein modulares Therapiekonzept mit umfangreicher Materialsammlung.
    Schubi Lernmedien Verlag.
  • Bühler, A., & Dietrich, A.
    (2020).
    Impulse für inklusiven Unterricht: Didaktisches Modell für die Reflexion, Planung und Gestaltung von inklusivem Unterricht mit speziellem Fokus auf die Lernsituation von Lernenden mit kognitiver Beeinträchtigung.
    (2. Auflage).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Gubler, M., & Müller Bösch, C.
    (2020).
    Eine Schweizer Hochschule auf dem Weg zur Inklusion - Entwicklungsprojekt „écolsiv“.
    In R. Schneider-Reisinger, & M. Oberlechner (Hrsg.),
    Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis: Utopien, Ansprüche und Herausforderungen
    (S. 56–66).
    Barbara Budrich.
  • Haug, T., Mann, W., Hoskin, J., & Dumbrill, H.
    (2020).
    L1 sign language tests and assessment procedures.
    In R. S. Rosen (Hrsg.),
    The Routledge handbook of sign language pedagogy
    Routledge.
  • Herman, R., Grove, N., Haug, T., Mann, W., & Prinz, P.
    (2020).
    The assessment of signed languages.
    In G. Morgan (Hrsg.),
    Understanding deafness, language and cognitive development. Essays in honour of Bencie Woll
    (S. 53–72).
    John Benjamins.
  • Hövel, D. C., van Zadelhoff, R., Hennemann, T., & Fränkel, S.
    (2020).
    „Das kennt man, das macht man […] und das Neue ist dann letztendlich hinten runtergefallen“: Technik-Akzeptanz des Virtuellen Schulboards (VSB) aus Sicht von Schulleiter*innen.
    In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König, & D. Schmeinck (Hrsg.),
    Bildung, Schule und Digitalisierung
    Waxmann.
  • Hövel, D. C., Hagen, T., Hennemann, T., Hillenbrand, C., & Rietz, C.
    (2020).
    Psychische Gesundheit und Wohlbefinden im Klassenraum durch das Good Behavior Game: (Team- Oriented Classroom Intervention to support Mental Health and Well Being – TEACH-WELL).
    In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns, & B. Ehl (Hrsg.),
    Sonderpädagogik und Bildungsforschung - Fremde Schwestern
    Klinkhart.
  • Hövel, D. C.
    (2020).
    Präventive Förderung durch Trainingsprogramme im inklusiven schulischen Setting.
    In T. Bolz, H. Ricking, B. Rieß, & M. Wittrock (Hrsg.),
    Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen: Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion
    Kohlhammer.
  • Kaba, M.
    (2020).
    Die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie seit 1992.
    Schwabe Verlag.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2020).
    Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern - Die Erforschung und Entwicklung von RedeflussKompass und StotterKompass zu einem digitalen Instrumentarium.
    Schulz-Kirchner Verlag.
  • Müller, K.
    (2020).
    Professionalisierung durch partizipative Schulentwicklungsforschung.
    In M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, N. C. Jansen, G. Bruns, & B. Ehl (Hrsg.),
    Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?
    (S. 126–131).
    Verlag Julius Klinkhardt.

Weitere Publikationen

  • Steiner, J., Hunziker, E., Kempe Preti, S., & Massie, B.
    (2022).
    Dialekt und Hochdeutsch – zum Umgang im Therapiealltag. Ergebnisse einer Befragung in der Deutschschweiz.
    DLVAktuell,
    (3),
    11–13.
  • Willke, M., & Schriber, S.
    (2022).
    Emotional-soziale trifft körperlich-motorische Beeinträchtigung: Welche Beeinträchtigungen haben Lernende an Schulen für Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderungen?
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    28
    (1–2),
    51–57.
  • Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.
    (2022).
    Schlussbericht Forschungsprojekt erd-zam.
    Schlussbericht des Forschungsprojektes erd-zam (2018 - 2022).
  • Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.
    (2022).
    Zwischen Anerkennung und Missachtung: Sozialisationserfahrungen von Menschen mit Körperbehinderungen in Institutionen der Körperbehindertenpädagogik der Deutsch- und Westschweiz.
    Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,
    (4),
    332–334.
  • Wulf, R., & Link, P.-C.
    (2022).
    Zumutungen - „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“. Editorial.
    GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven,
    36
    (1),
    1–2.
  • Zimmermann, D., & Link, P.-C. (Hrsg.).
    (2022).
    Sonderpädagogische Förderung heute, "Sexuelle Gewalt und Behinderung", 67(1).
    Beltz.
  • Albertin, E.
    (2021).
    Das Profil definieren, die Rolle stärken.
    heilpädagogik aktuell,
    32,
    6.
  • Antognini, K., Altmeyer, S., & Eberli, R.
    (2021).
    Unterstützung bei der Gestaltung von Unterrichtsinteraktionen: Was sich Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen für den integrativen Unterricht wünschen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik ,
    27
    (9),
    42–49.

Konferenzbeiträge

  • Hofstetter, D., & Meier, S.
    Mit Schüler*innen soziale Ungleichheiten thematisieren - das Kinderbuch «Quer» als Schulhausprojekt
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation an der IZB-Tagung «Chancen schaffen - Good Practice im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheiten», Pädagogische Hochschule Zug.,
    Pädagogische Hochschule Zug.
  • Soom, S.
    Inklusion als Haltung und demokratische Verantwortung. Inklusionssensible Lehr- und Lernsituationen.
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2023. 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher: innen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Zwischen Dekonstruktion und Reproduktion von Differenz und sozialer Ungleichheit. Sonderpädagogische Professionalisierungsprozesse als Transformation habitueller Denk- und Handlungsgewohnheiten
    [Konferenzvortrag].
    Präsentation an der IFO 2023, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.,
    HfH Zürich.
  • Bosse, I., & Haffner, M.
    Mehr gleichberechtigte Teilhabe durch Virtual Reality (VR)
    [Konferenzvortrag].
    Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen
    ,
    Zürich, Schweiz.
  • Langnickel, R., Link, P.-C., & Weber, J.-M.
    Die Anerkennung des eigenen Fremden als Voraussetzung für eine inklusive Ethik der Alterität und des Begehrens
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2023, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit", Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),
    Zürich, Schweiz.
  • Müller, K., & Pfrang, A.
    Zur didaktischen Inszenierung einer gleichberechtigten, gleichwürdigen und gleichwertigen Teilhabe in Lehr-Lernprozessen
    [Konferenzvortrag].
    Tagung der Internationalen Inklusionsforscherinnen und -forscher 2023,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    "Unruhe beheben – Kosten sparen": Diskrminierende Sprechakte der politischen Arena in der Schweiz
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2023 - 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M., Snozzi, R., & Bühler, A.
    Zugang zum Lehrplan als Voraussetzung für eine gelingende Inklusion?: Forschungswerkstatt
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2023 - 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit,
    Zürich, Schweiz.
  • Wie tragen Lehrpersonen zur Bildungs(un)gleichheit bei?
    [Konferenzvortrag].
    Referat an der Tagung des Deutschschweizer Netzwerks "Beurteilen" von der Nordwestschweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz, der Erziehungsdirektoren-Konferenz der Ostschweizer Kantone und des Fürstentum Liechtensteins und der Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralsschweiz, Pädagogische Hochschule Zürich.,
    Pädagogische Hochschule Zürich.
  • Hefti, C., Isler, D., Neugebauer, C., Schönberger, J., & Sticca, F.
    Wie lässt sich die Qualität der Unterrichtskommunikation entwickeln?: Ergebnisse und Folgerungen aus der Interventionsstudie EmTiK
    [Konferenzvortrag].
    Jahrestagung der AG Mündlichkeit,
    Hofgeismar, Deutschland.
  • Rodcharoen, P., Oeri, N., Klaver, P., Roebers, C. M., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Lanfranchi, A.
    Development of Behavioral Self-Regulation in At-Risk Families: The Role of Family Resources
    [Poster].
    Budapest CEU Conference on Cognitive Development (BCCCD) 2023,
    Budapest, Hungary.
  • Bosse, I., Haffner, M., & Keller, T.
    (2022).
    Virtual Reality for Students with Special Needs.
    In A. Petz, E. J. Hoogerwerf, & K. Mavrou (Hrsg.),
    ICCHP-AAATE 2022 Open Access Compendium "Assistive Technology, Accessibility and (e)Inclusion",
    Part P,
    64–71.
  • Wicki, M., & Törmänen, M.
    (2022).
    European perspectives on Inclusive Education and Special Needs Educational Governance.
    In Schweizerisches Zentrum für Heilpädagogik (Hrsg.),
    12. SZH Kongress, 6. September 2022.
  • Wicki, M.
    (2022).
    Diskriminierende Sprechakte im Parlament: Analysen heil- und sonderpädagogischer Vorstösse in den Schweizer Kantonsparlamenten.
    In SGBF Lausanne (Hrsg.),
    SGBF Kongress 2022.
  • Dortants, L., Philippek, J., Schabmann, A., Schmidt, B. M., Hennes, A.-K., Stenneken, P., Jonas, K., Abel, M., Hövel, D. C., Nideröst, M., Dworschak, W., Baysel, K., & Koelbl, S.
    Sonderpädagogische Gutachten im Rahmen des Feststellungsverfahrens über sonderpädagogischen Förderbedarf in Schleswig-Holstein - eine Ist-Stand Analyse im Rahmen des Projektes StaFF: Standards zur Feststellung sonderpädagogischer Förderbedarfe
    [Poster].
    Herbsttagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Bamberg, Deutschland.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Barth, D.
    Die «Tragfähigkeit» einer Schule: Chefsache oder kollektiver Lernprozess?
    Tagung für Schulleiterinnen und Schulleiter «Gemeinsam die Tragfähigkeit der Schule stärken»,
    Weinfelden, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Ruchti, E.
    Professioneller Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten.
    Fachtagung, Stiftung Kifa Schweiz,
    Bern, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Solenthaler, A.
    Projects from the service department​.
    "The State-run Compulsory Education in the Canton of Zurich"​, Visit of the Singapore Delegation, National Institute of Education, Nanyang Technological University, Singapore. Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH),
    Zurich, Switzerland.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Tuning in to Kids - sich in Kinder einfühlen.
    Elternforum Bettingen,,
    Bettingen (BS), Schweiz.
  • Barth, D.
    Sonderpädagogik und sozialer Wandel: Schule und Gesellschaft im Zyklus der erweiterten Marktsphäre der Telematikära.
    Sonderschulinspektorenkonferenz Nordwestschweiz SIK NW zum Thema „Umgang des Schulsystems mit gesellschaftlichen Veränderungen“,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Verwundbarkeit als Anlass: Inklusion als ethisches Projekt.
    (Online-)Ringvorlesung "Inklusion – Grundlagen, Grundfragen und Handlungsfelder inklusiver Pädagogik“ von Prof. Dr. Reinhard Markowetz, Ludwig-Maximilians-Universität,
    München, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Organisation und Steuerung Sonderpädagogischer Angebote in der Schweiz.
    Arbeitsgruppe Gesamtstrategie Sonderschulen Kanton Thurgau,
    Frauenfeld, Schweiz.
  • Schellenberg, C.
    Inklusive Didaktik und Interventionen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit.
    EBA-Tag: Selbstwirksamkeit gewinnen, an der Berufsmaturitätsschule GIBB,
    Bern, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Frühförderung und Chancengerechtigkeit.
    Kantonalkonferenz der Lehrerinnen und Lehrer Zyklus 1,
    Schaffhausen, Schweiz.
  • Audeoud, M.
    Die Gedankenleser. Theory of Mind und Einstieg in die Praxis.
    Workshop zur Implementierung des Programms am ZGSZ,
    Zürich, Schweiz.
  • Florin, M., & Link, P.-C.
    Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Schule.
    Schulinterne Weiterbildung,
    Ebnat-Kappel, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Psychoanalyse und Sonderpädagogik.
    Seminarreihe Psychoanalytische Pädagogik, Pädagogische Hochschule,
    Ludwigsburg, Deutschland.
  • Wolfisberg, C., Schriber, S., Kaba, M., & Blatter, V.
    "Zwischen Anerkennung und Missachtung": Design und Ergebnisse.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Haug, T., & Tissi, K.
    Was bedeutet es, flüssig zu gebärden?
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen