Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Hofmann, C.
    (2019).
    Lernende in Übergangssituationen im niederschwelligen Ausbildungsbereich: Einschätzungen zur Berufswahl und ersten Erfahrungen im Lehrbetrieb und in der Schule.
    In L. Christian, F. Helga, L. Bettina, & S. Dirk (Hrsg.),
    Inklusive Berufsorientierung und berufliche Bildung - aktuelle Entwicklungen im deutschsprachigen Raum
    Beltz Juventa.
  • Hofstetter, D.
    (2019).
    Kinder als Akteur_innen im schulischen Selektionsprozess.
    In A. Sieber Egger, G. Unterweger, M. Jäger, M. Kuhn, & J. Hangartner (Hrsg.),
    Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten: Ethnografische Beiträge aus der Schweiz
    (S. 109–131).
    Springer VS.
  • Kaba, M., & Cochand, A.
    (2019).
    L’Hôpital Riviera-Chablais: Enjeux et défis d’une collaboration intercantonale.
    BHMS.
  • Krauss, A., Eckert, A., & Mohr, L.
    (2019).
    Die Lebenssituation der Angehörigen schwer beeinträchtigter Kinder.
    In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),
    Basale Stimulation: Das Handbuch
    Hogrefe.
  • Lanfranchi, A., & Kohli, C.
    (2019).
    Flüchtlingskinder: Integration dank Schule und Bildung.
    In T. Maier, N. Morina, M. Schick, & U. Schnyder (Hrsg.),
    Trauma - Flucht - Asyl: Ein interdisziplinäres Handbuch für Beratung, Betreuung und Behandlung
    Hogrefe.
  • Ling, K., & Niediek, I.
    (2019).
    UK im Blick: Perspektiven auf Theorien und Praxisfelder in der Unterstützten Kommunikation.
    (1).
    selbstbestimmtes leben.
  • Mohr, L., & Schindler, A.
    (2019).
    Schwerste Beeinträchtigung.
    In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),
    Basale Stimulation: Das Handbuch
    Hogrefe.
  • Mohr, L., Zündel, M., & Fröhlich, A.
    (2019).
    Begriff und grundlegende Merkmale.
    In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),
    Basale Stimulation: Das Handbuch
    Hogrefe.
  • Mohr, L.
    (2019).
    Schwerste Behinderung I: Grundlagen.
    In H. Schäfer (Hrsg.),
    Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Grundlagen, Spezifika, Fachorientierung, Lernfelder
    Beltz.
  • Mohr, L.
    (2019).
    Basale Erziehung.
    In L. Mohr, M. Zündel, & A. Fröhlich (Hrsg.),
    Basale Stimulation: Das Handbuch
    Hogrefe.
  • Steiner, J., & Wissel, C.
    (2019).
    Hirnfunktionstraining: Heft 3 Informationsverarbeitung Beruf.
    Schubi.
  • Steiner, J., & Wissel, C.
    (2019).
    Hirnfunktionstraining: Heft 2 Informationsverarbeitung Alltag.
    Schubi.
  • Wissel, C., & Steiner, J.
    (2019).
    Hirnfunktionstraining: Heft 4 Verarbeitungsgeschwindigkeit Basis.
    Schubi.
  • Wissel, C., & Steiner, J.
    (2019).
    Hirnfunktionstraining: Heft 1 Informationsverarbeitung Basis.
    Schubi.

Weitere Publikationen

  • Eckert, A., & Kamm Jehli, S.
    (2021).
    Schule und Autismus - Was können wir aus der Corona-Krise lernen?
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    (5),
    26–32.
  • Fäh, B.
    (2021).
    Hochschulen können den Heilpädagogen-Mangel nicht im Alleingang beheben.
    Bildung Schweiz,
    12,
    17–18.
  • Fäh, B., & Ziehbrunner, C.
    (2021).
    Inklusion und Integration - zwei Sichten auf die Gesellschaft.
    heilpädagogik aktuell,
    33,
    1–2.
  • Graser, J., Schriber, S., Wolfisberg, C., Kaba, M., & Blatter, V.
    (2021).
    Physiotherapie im Wandel bei Kindern mit sensomotorischen Beeinträchtigungen.
    physiopaed Bulletin,
    39,
    54–60.
  • Haid, A., & Steiner, J.
    (2021).
    Professionelles logopädisches Handeln ist nicht nur auf Evidenzen angewiesen.
    logopädieschweiz,
    1,
    25–32.
  • Hofer, U., Lang, M., & Winter, F.
    (2021).
    Zukunft der Brailleschrift: Grundlegende Erkenntnisse und notwendige Schlussfolgerungen für die Praxis aus der ZuBra-Studie (Teil2).
    blind-sehbehindert,
    141
    (4),
    338–351.
  • Hofer, U., Lang, M., & Winter, F.
    (2021).
    Zukunft der Brailleschrift: Grundlegende Erkenntnisse und notwendige Schlussfolgerungen für die Praxis aus der ZuBra-Studie (Teil1).
    blind-sehbehindert,
    141
    (3),
    265–275.
  • Hofstetter, D.
    (2021).
    Inklusionsorientierte Professionalität.
    Heilpädagogik aktuell,
    Märzausgabe 2021,
    1.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    (2021).
    Inklusionsorientierte Professionalität. Wie werden im Schulalltag Differenzen und soziale Ungleichheiten (re-)produziert? Diese Frage steht im Fokus der ersten Netzwerktagung «Inklusionsorientierte heil- und sonderpädagogische Professionalität».
    Schulblatt ,
    (17/21)
  • Koch, C., & Ernst, K.
    (2021).
    Spielen – (k)eine Selbstverständlichkeit: Individualisierte Spielbegleitung im Kontext der Heilpädagogischen Früherziehung.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    27
    (10),
    23–28.
  • Kohler, J.
    (2021).
    Sozial-emotional schwieriges Verhalten in der Kindersprachtherapie.
    Praxis Sprache,
    (1),
    Artikel 9.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    (2021).
    Früherkennung von beginnenden Stottern.
    Der Allgemeinarzt,
    (3),
    26–31.

Konferenzbeiträge

  • Link, P.-C.
    Praxeologie als Analytik und Reflexion von Tiefenstrukturen sonderpädagogischer Praxen
    [Konferenzvortrag].
    "Partizipation – Wissen – Kommunikation", 57. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE-Sektion Sonderpädagogik, Martin-Luther-Universität,
    Halle, Deutschland.
  • Behringer, N., Langnickel, R., & Link, P.-C.
    Reflexive pädagogische Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie
    [Konferenzvortrag].
    "Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,
    Berlin, Deutschland.
  • Link, P.-C., von Salis, T., & von Salis, E.
    Die Operative Gruppe als Professionalisierungsstrategie
    [Konferenzvortrag].
    "Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,
    Berlin, Deutschland.
  • von Salis, E., von Salis, T., & Link, P.-C.
    Operative Gruppe zur Frage «Was ist eigentlich psychoanalytische Pädagogik?»
    [Konferenzvortrag].
    "Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,
    Berlin, Deutschland.
  • Bosse, I., & Haffner, M.
    Mehr gleichberechtigte Teilhabe durch Virtual Reality (VR)
    [Konferenzvortrag].
    Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld Herbsttagung der DGFE Sektion Medienpädagogik,
    Bielefeld, Deutschland.
  • Eckert, A., & Sodogé, A.
    Qualitätsmerkmale in der Sprachtherapie bei Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (QUASS)
    [Konferenzvortrag].
    34. dgs-Bundeskongress 2022,
    Berlin, Deutschland.
  • Renner, G., Bosse, I., & Wilkens, L.
    Soziale Medien – mehr Teilhabe für Unterstützt Kommunizierende?
    [Poster].
    Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld. #mpaed2022 Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGFE),
    Bielefeld, Deutschland.
  • Sammann, K., & Sodogé, A.
    Wirksamkeit der pragmatisch-kommunikativen Sprachförderung im integrativen Setting bei Kindergartenkindern mit DaZ, mit SES, einsprachig deutschsprechend
    [Konferenzvortrag].
    34. DGS-Kongress: Sprache, Kommunikation, Digitalität,
    Berlin, Deutschland.
  • Snozzi, R., Zurbriggen, C. L. A., & Müller, C. M.
    School transfers in special education.: Frequency, direction, and timing of transfers between different school settings
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG15,
    Ghent, Belgium.
  • Törmänen, M., Schaub, S., Ramseier, E., Koch, C., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., & Lanfranchi, A.
    How early term birth and social burdens of the family are affecting on development of children`s executive functions?: A longitudinal study between 0 and 3 years
    [Konferenzvortrag].
    EARLI SIG15 Conference: A village to teach a child. The influence of contextual factors on learning and development,
    Ghent, Belgium.
  • Dursun, B., Hefti, C., Isler, D., Maier, J., & Sticca, F.
    Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Ergebnisse der Interventionsstudie EmTiK
    [Konferenzvortrag].
    Symposion Deutschdidaktik,
    Wien, Österreich.
  • Hefti, C., Maier, J., Isler, D., & Sticca, F.
    Scaffolding the acquisition of oral text abilities in Kindergarten classrooms – first results of the intervention study EmTiK
    [Konferenzvortrag].
    Annual Conference of the Swiss Society for Research in Education (SSRE),
    Lausanne, Switzerland.
  • Lanfranchi, A., Schaub, S., Neuhauser, A., Kalkusch, I., & Rodcharoen, P.
    Sostegno precoce in famiglie vulnerabili: Risultati del follow-up dello studio longitudinale ZEPPELIN nel periodo della scolarizzazione: Early support in vulnerable families: Follow-up results of the longitudinal ZEPPELIN-study in the school enrollement
    [Konferenzvortrag].
    Kongress 2022 der Schweiz. Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF),
    Lausanne, Schweiz.
  • Schellenberg, C., & Krauss, A.
    Empower Peers 4 Careers. Positive Peer Culture (PPC) in der Berufswahlvorbereitung zur Stärkung der Selbstwirksamkeit
    [Konferenzvortrag].
    SGBF-Jahreskongress, Symposium "Resilienzbefähigung und Resilienznotwendigkeit in der Schule",
    Lausanne, Schweiz.
  • Barth, D., Kunz, A., & Luder, R.
    Umgang von Schulen mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern: Ergebnisse einer empirischen Schulforschung im Kanton Aargau
    [Konferenzvortrag].
    12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,
    Universität Fribourg.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Lanfranchi, A.
    Eltern als Angelpunkt des Schulerfolgs – was tun, wenn die Türe klemmt?
    Jahreskonferenz des Kantonalen Lehrerinnen und Lehrerverband SG,
    Murg.
  • Audeoud, M., & Becker, C.
    Die Gedankenleser.
    Workshop an der BOTA, Bodenseeländertagung, HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    „Neue Autorität“ und Präsenz an Schulen - Problemlösungsmodell für den Umgang mit verhaltensschwierigen Schülern .
    Veranstaltungsreihe der Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Abteilung Besondere Förderung,
    Zürich.
  • Link, P.-C., & Tönnissen, L.
    Mehrstufige Fördersysteme für sozio-emotionale Entwicklung und Verhaltensauffälligkeiten.
    Schulinterne Lehrerfortbildung (SCHILF), Primarschule Hof-Kreuzbühl,
    St. Gallen, Schweiz.
  • Muheim, V., Link, P.-C., Krauss, A., Röösli, P., & Hövel, D. C.
    «Schulinseln in der Schweiz». Zwischenstand im Forschungsprojekt.
    HfH Forschungskolloquium,
    Zürich, Schweiz.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Teilhabe in der Kindertagesstätte (TiKi): Präsentation Forschungsprojekt «TiKi»​.
    Informationsanlass Stiftung GFZ,
    Zürich, Schweiz.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Teilhabe in der Kindertagesstätte (TiKi).
    Präsentation Forschungsprojekt «TiKi»,
    GFZ Familienzentrum Zeltweg, Zürich.
  • Link, P.-C.
    Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.
    Transnational project meeting of the Erasmus + CurrMentEd project, Anna Freud Centre, Kantor Centre of Excellence, University College,
    London, Vereinigtes Königreich.
  • Link, P.-C.
    Pädagogik bei Verhaltensstörungen als Disziplin und Profession in der Schweiz: Gegenstand, Reichweite und normative Grundlagen.
    Oberseminar von Prof. Dr. Roland Stein, Institut für Sonderpädagogik, Fakultät für Humanwissenschaften, Julius-Maximilians-Universität,
    Würzburg, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    Schulische Heilpädagogik im Feld sozio-emotionaler Entwicklung und Verhalten in der Schweiz - am Beispiel der HfH Zürich.
    Oberseminar von Prof. Dr. Roland Stein, Institut für Sonderpädagogik, Fakultät für Humanwissenschaften, Julius-Maximilians-Universität,
    Würzburg, Deutschland.
  • Audeoud, M.
    Die Gedankenleser.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Tarnutzer, R.
    Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten – Befunde und Erkenntnisse für die Lernförderung.
    Tagung PHTG,
    Kreuzlingen, Schweiz.
  • Nussbaumer, D., & Hövel, D. C.
    IN_USE (Informationstechnologie und Special Education).
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Sammann, K., Sodogé, A., & von Allmen, D. Y.
    KomPaS – Eine Studie zur Wirksamkeit der pragmatisch-kommunikativen Sprachförderung bei Kindergartenkindern mit Deutsch als Zweitsprache bezüglich der kommunikativen Partizipation: Anpassung Erfassungsinstrument.
    Forschungskolloquium, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz (online).

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen