Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Langnickel, R., Jurkic, A., Walther, K., Willke, M., Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Turner, A., Link, P.-C., Hövel, D. C., Elbracht, S., & Sommer, N.
    Projektvorstellung und erste Ergebnisse einer empirischen Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld einer Pädagogik bei Krankheit im D-A-CH-Raum
    [Konferenzvortrag].
    Vortrag, ÖFEB Kongress 2024, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Pädagogische Hochschule,
    Wien, Österreich.
  • Langnickel, R., Link, P.-C., Gingelmaier, S., & Hövel, D. C.
    Pädagogik bei Krankheit diskursiv - Zur Professionalisierung einer Pädagogik bei Krankheit angesichts der Heterogenität kranker Kinder und Jugendlicher. Ergebnisse transnationaler Forschungsprojekte im Feld einer Pädagogik bei Krankheit
    [Konferenzvortrag].
    Symposium, ÖFEB Kongress 2024, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Pädagogische Hochschule,
    Wien, Österreich.
  • Langnickel, R., Link, P.-C., Hoanzl, M., Elbracht, S., Weiss, G., & Sommer, N.
    Diskurse inklusiver Bildung – Zur potenzierten Vulnerabilität von Kindern und Jugendlichen im Feld einer Pädagogik bei Krankheit
    [Konferenzvortrag].
    Vortrag, ÖFEB Kongress 2024, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Pädagogische Hochschule,
    Wien, Österreich.
  • Sammann, K., & Schäli, S.
    Kongress 2024 Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik: Mit Sprache Brücken bauen in Kita- Schule- Beruf
    [Konferenzvortrag].
    SPRINT: ein evaluiertes Konzept zur Förderung der pragmatisch-kommunikativen Kompetenzen ,
    Heidelberg, Deutschland.
  • Kreuzer, T. F., Langnickel, R., & Link, P.-C.
    Chimäre Pädagogik bei Verhaltensstörungen – intra-, inter- und transdisziplinär. Eine Disziplin im Schnittbereich
    [Konferenzvortrag].
    Einzelbeitrag, 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Technische Universität,
    Dortmund, Deutschland.
  • Dinzinger, A., Priewasser, B., Wusatiuk, C., Turner, A., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Link, P.-C., Nolte, T., Gingelmaier, S., & Kirsch, H.
    Mentalisierungsförderung in der Pädagogik: Trainingsansätze für ein tieferes Verständnis mentaler Prozesse
    [Konferenzvortrag].
    Classic Symposium, 53. DGPs Kongress und 15. ÖGP Konferenz,
    Universität Wien, Österreich.
  • Kirsch, H., Turner, A., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Link, P.-C., Nolte, T., & Gingelmaier, S.
    Ist Mentalisieren lehrbar?
    [Konferenzvortrag].
    Classic Symposium "Mentalisierungsförderung in der Pädagogik: Trainingsansätze für ein tieferes Verständnis mentaler Prozesse", 53. DGPs Kongress und 15. ÖGP Konferenz,
    Universität Wien, Österreich.
  • Turner, A., Kirsch, H., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Nolte, T., Gingelmaier, S., & Link, P.-C.
    Das Mathemonster mentalisieren – Über den Einsatz von Lehrfilmen im Mentalisierungstraining mit Pädagog:innen
    [Konferenzvortrag].
    Classic Symposium "Mentalisierungsförderung in der Pädagogik: Trainingsansätze für ein tieferes Verständnis mentaler Prozesse", 53. DGPs Kongress und 15. ÖGP Konferenz,
    Universität Wien, Österreich.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., & Gasser, L.
    MyTeachingPartnerTM - Coaching Enhances the Quality of Classroom Interactions in Inclusive Classrooms
    [Konferenzvortrag].
    8th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,
    Münster, Deutschland.
  • Eberli, R., Antognini, K., & Altmeyer, S.
    Classroom Interaction Quality Influences Inclusion Perception: Implications for Special Education: Preliminary Results
    [Konferenzvortrag].
    8th Workshop on Systematic Observation in Educational Research,
    Münster, Deutschland.
  • Gingelmaier, S., Link, P.-C., Schwarzer, N.-H., Behringer, N., Nolte, T., Henter, M., Kreuzer, T. F., Langnickel, R., Turner, A., & Kirsch, H.
    Das Netzwerk Mentalisierungsbasierte Pädagogik (2015-2025). Rückblick und Ausblick
    [Konferenzvortrag].
    Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik in Kooperation mit der PH Luzern, PH Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren, (2024, September 13-14), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Was wirkt? : Einsatz von Ressourcen auf dem Prüfstand
    [Konferenzvortrag].
    13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik,
    Fribourg.
  • Schellenberg, C., & Hofmann, C.
    Eltern und Peers bei der Berufsfindung einbeziehen: Evaluationsergebnisse aus zwei Interventionsprojekten
    [Konferenzvortrag].
    13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik ,
    Fribourg.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Burkhardt, S. C. A.
    Gesund auf Emotionen eingehen mit Emotionscoaching.
    Fortbildung in der Schule Stein, Aargau,
    Stein, Aargau, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Sonderpädagogische Einsichten und inklusive Bildung.
    Gemeindeseminar 2025, 2. Kurs «Bildung», Fricktal Regio Planungsverband Laufenburg, Pfarreizentrum Rampart,
    Frick, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität
    .
    Inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität - Gastvorlesung
    ,
    Freie Universität Berlin, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    "Wer versteht, kann (manchmal) zaubern" (Trescher). Psychoanalytische Pädagogik bei herausforderndem Verhalten.
    Inhouse-Weiterbildung, Sekundarschule Feld,
    Winterthur, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Sticca, F.
    Sozial-emotionales Lernen und Verhaltensauffälligkeiten.
    Schulinterne Weiterbildung. Primarschule Leepünt,
    Dällikon, Schweiz.
  • Winter, F.
    Unterrichts- und Fördermaterial für dual Schriftnutzende.
    Online Kolloquium: Duale Schriftnutzung,
  • Bosse, I.
    Audiovisuelle Medien: Erklärvideos, Social Media & Internet.
    Fachtag Schulamt Rhein-Erft Kreis,
    Online, Deutschland.
  • Antognini, K., Eberli, R., & Altmeyer, S.
    Unterrichtsentwicklung konkret!: Ideen zur Entwicklung der Interaktionsqualität.
    Tagung Lernen 4-9,
    Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen in Kindertageseinrichtungen.
    13. nationale Konferenz zur non-formalen Bildung im Kindesalter. Inklusion in der non-formalen Bildung – Herausforderungen und Möglichkeiten,
    Luxemburg.
  • Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.
    Mehrstufige Förderung in den Bereichen Verhalten und Erleben sowie sozial-emotionales Lernen: Durch Prävention die Tragfähigkeit der Schule erhöhen.
    Fortbildung Amt für Volksschule und Sport Graubünden/ Uffizi per la scola populara ed il sport/ Ufficio per la scuola popolare e lo sport. Schulinspektorat, Schulpsychologischer Dienst, Sonderpädagogik, Plantahof
    ,
    Landquart, Schweiz.
  • Müller Bösch, C.
    Lerncoaching – eine wirkungsvolle Methode zur Stärkenorientierung in inklusiven Schulen.
    Tagung Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten. HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Krausse, S., Hunziker, S., Grolimund, F., & Link, P.-C.
    Podiumsgespräch zu Schulinseln, Digitalität, Separation in Kleinklassen und sozio-emotionaler Entwicklung.
    Stärke statt Macht – Ermutigung für Bildung und Erziehung: "Mut und Zuversicht", Kongress, sina systemisches institut für neue Autorität, Kunsthaus,
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen