Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Kart, A.
    Translanguaging und Selbtreguliertes Lernen: Zur Bedeutung der Mehrsprachigkeit als Ressource und Chance für den Bildungserfolg
    [Konferenzvortrag].
    Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext – 10. Tagung des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance»,
    Davos, Schweiz.
  • Sammann, K., & Sodogé, A.
    Kommunikative Partizipation bei mehrsprachigen Kindern im Kindergarten: ein Sprachgruppenvergleich
    [Konferenzvortrag].
    Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext – 10. Tagung des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance»,
    Davos, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Gashaj, V., Grossmann, G., Müller, X., & Sticca, F.
    Wirksamkeit schulbasierter Interventionen zur Reduktion von Mobbing: Eine Subgruppenanalyse der BRAVE-Metaanalyse
    [Konferenzvortrag].
    AESF-Frühjahrstagung 2025. Tagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg.
  • Nideröst, M., Jurkic, A., Röösli, P., Hennes, A.-K., Schmidt, B. M., Schabmann, A., Bäker, N., Link, P.-C., Sticca, F., & Hövel, D. C.
    Implementation eines Konzepts zur Früherkennung und universeller Prävention von Verhaltensauffälligkeiten – Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Hindernisse aus Sicht der schulischen Praxis
    [Poster].
    AESF-Frühjahrstagung 2025. Tagung des Arbeitskreises Empirische Sonderpädagogische Forschung,
    Carl Von Ossietzky Universität Oldenburg.
  • Klaver, P., & Koval, D.
    Can we measure how schoolchildren are tuned in during the classes? A feasibility study with mobile EEG hyperscanning at school
    [Poster].
    mbt Conference 3.0 Methods in mobile EEG,
    Belgrade, Serbia.
  • Bühler, D.
    Prävention von Sprachverzögerungen: Rolle pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen im frühen Kindesalter
    [Konferenzvortrag].
    Früh erkennen - präventiv wirken! Volkshaus Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Schmid-Meier, C.
    Unterrichtsleitende Lehrmittel im inklusiven Unterricht
    [Konferenzvortrag].
    Unterrichtsleitende Lehrmittel: Ein Konzept mit Zukunft für das Lernen in der Kultur der Digitalität?,
    ilz Symposium, Aarau, Schweiz.
  • Lütolf, M.
    Vielfalt vor Ort: Kinder mit Behinderung in der Kita - Chancen und Herausforderungen
    [Konferenzvortrag].
    2. Thüringer Kita-Vielfaltskongress,
    Erfurt, Deutschland.
  • Hofstetter, D.
    Inklusionsorientierte Professionalität im Kontext von Zeitregimen und Behinderung
    [Konferenzvortrag].
    Symposium «Die Zeit der Disability Studies (in Education)», Arbeitsbereich Inklusion und Bildung / Plattform Zukunft Inklusion am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der Universität Hildesheim,
    Hildesheim, Deutschland.
  • Koenig, O., Labhart, D., Müller Bösch, C., & Terfloth, K.
    Austauschtreffen: Neue Wege inklusiver Bildung an Hochschulen
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung,
    Köln, Deutschland.
  • Kreilinger, M., Hawelka, V., Bleuel, S., Grosser, J., Groß-Kunkel, A., Raissig, C., Müller Bösch, C., & Labhart, D.
    Transformation durch Partizipation in tertiären Bildungseinrichtungen – Herausforderungen, Irritationen und Gelingensmomente: Symposium
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung,
    Köln, Deutschland.
  • Langnickel, R., Elbracht, E., Willke, M., Turner, A., Link, P.-C., & Thiele, A.
    Innovative Technologien zur Förderung der Bildungsteilhabe: Der Einsatz von Telepräsenz-Avataren zur Unterstützung von Schüler:innen mit gesundheitlichen Einschränkungen
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2025. 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation - Transformation durch inklusive Bildung, Universität zu Köln,
    Köln, Deutschland.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Inclusion in early childhood education and care (ECEC) from the perspective of pre-service educators
    [Poster].
    Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,
    Basel.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Wicki, M.
    Bildung gemeinsam gestalten.
    Forum Sonderpädagogik,
    Pfäffikon SZ, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    «Wer versteht, kann (manchmal) zaubern». Herausforderndes Verhalten im Licht von Psychodynamik und Interaktion.
    Inhouse-Weiterbildung, Schule Laufen-Uhwiesen, Primarschule,
    Uhwiesen, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    "MentEd.ch" Mentalisation-based Education in der Schweiz.
    Online-Forschungskolloquium, Zentrum Forschung und Wissenstransfer (ZFWT), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Künstliche Intelligenz in der Unterstützten Kommunikation.
    Master Unterstützte Kommunikation,
    Köln, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Organisation und Steuerung heil-und sonderpädagogischer Angebote: Fokus Ressourcen.
    Schulen für alle – Wandel gemeinsam gestalten. Informationsmarkt für Bildungskommissionen, Dienststelle für Volksschulbildung Kanton Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Gesund auf Emotionen eingehen mit Emotionscoaching.
    Fortbildung in der Schule Stein, Aargau,
    Stein, Aargau, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Sonderpädagogische Einsichten und inklusive Bildung.
    Gemeindeseminar 2025, 2. Kurs «Bildung», Fricktal Regio Planungsverband Laufenburg, Pfarreizentrum Rampart,
    Frick, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität
    .
    Inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität - Gastvorlesung
    ,
    Freie Universität Berlin, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    "Wer versteht, kann (manchmal) zaubern" (Trescher). Psychoanalytische Pädagogik bei herausforderndem Verhalten.
    Inhouse-Weiterbildung, Sekundarschule Feld,
    Winterthur, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Sticca, F.
    Sozial-emotionales Lernen und Verhaltensauffälligkeiten.
    Schulinterne Weiterbildung. Primarschule Leepünt,
    Dällikon, Schweiz.
  • Winter, F.
    Unterrichts- und Fördermaterial für dual Schriftnutzende.
    Online Kolloquium: Duale Schriftnutzung,
  • Bosse, I.
    Audiovisuelle Medien: Erklärvideos, Social Media & Internet.
    Fachtag Schulamt Rhein-Erft Kreis,
    Online, Deutschland.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen