Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- Linnavalli, T., Jylänki, P., Kainulainen, J., Tervaniemi, M., & Törmänen, M.(2024).The associations between mathematical skills, cognitive performance, and language background in elementary school children. a two-year follow-up study.Scandinavian Journal of Educational Research,1–15.
- Mann, W., Haug, T., Hoskin, J., & Dumbrill, H.(2024).Tests und Screenings: Dynamisches Testen zur Förderung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit tauber, gebärdender Kinder.Frühförderung Interdisziplinär,43(3),166–173.
- Nideröst, M., Röösli, P., Hövel, D. C., Behringer, N., Hennes, A.-K., Philippek, J., Schabmann, A., & Schmidt, B. M.(2024).Prädestination sonderpädagogischer Gutachtenerstellung?: Eine empirische Untersuchung von Gutachten aus dem Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung.Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),6(6),34–55.
- Rodcharoen, P., Neuhauser, A., Kalkusch, I., Schaub, S., Lanfranchi, A., Klaver, P., & Oeri, N.(2024).Behavioral self-regulation development in at-risk families: the role of family resources.Early Child Development and Care,194(11-12),1123–1137.
- Sand, H., Sticca, F., Eichelberger, D. A., Wehrle, F. M., Simoni, H., Jenni, O. G., & Lannen, P.(2024).Raised in conditions of psychosocial deprivation: Effects of infant institutionalization on early development.Children and Youth Services Review,163.
- Sand, H., Sticca, F., Wehrle, F. M., Eichelberger, D. A., Simoni, H., Jenni, O. G., & Lannen, P.(2024).Effects of early institutionalization involving psychosocial deprivation on cognitive functioning 60 years later: Findings of the LifeStories project.Child Abuse & Neglect,154,Artikel 106917.
- Schaub, S., & Lütolf, M.(2024).Attitudes and self-efficacy of early childhood educators towards the inclusion of children with disability in day-care.European Journal of Special Needs Education,39(2),185–200.
- Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Nolte, T., Turner, A., Kirsch, H., Langnickel, R., & Gingelmaier, S.(2024).Mentalising and self-efficacy – disentangling their impact on well-being and symptom severity in novice special education teachers.European Journal of Special Needs Education,1–16.
- Snozzi, R., Müller, C. M., & Zurbriggen, C. L. A.(2024).School placement trajectories of students with special educational needs - A longitudinal analysis of administrative data.Journal of Research in Special Educational Needs,1–15.
- Tönnissen, L., Link, P.-C., Hengartner, O., & Hagmann-von Arx, P.(2024).Der Diagnostik-Förder-Kreislauf in der Heil- und Sonderpädagogik: Illustration des förderdiagnostischen Prozesses am Beispiel einer internalisierenden Verhaltensproblematik.Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfH),75(7),303–311.
- Wicki, M., & Rauber, J.(2024).Tätigkeitsprofile von Förderlehrpersonen: Eine explorative Studie zur Erhebung des Einsatzes von Ressourcen für sonderpädagogische Angebote.Zeitschrift für Bildungsforschung,14(2).
- Willke, M.(2024).Chronisch-somatisch kranke Schülerinnen und Schüler in der schulischen Inklusion.Sonderpädagogische Förderung heute,2024(2),124–135.
- Bräuninger, I., & Röösli, P.(2023).Promoting social-emotional skills and reducing behavioural problems in children through group psychomotor therapy: A randomized controlled trial.The Arts in Psychotherapy,85,Artikel 102051.
- Eichelberger, D. A., Sticca, F., Kübler, D. R., Kakebeeke, T., Caflisch, J. A., Jenni, O. G., & Wehrle, F. M.(2023).Stability of mental abilities and physical growth from 6 months to 65 years: Findings from the Zurich Longitudinal Studies.Intelligence,97,Artikel 101730.
- Elbracht, S., Langnickel, R., Born, C., Lehrer, M., & Link, P.-C.(2023).Multiprofessionelle Kooperation als Gelingensbedingung schulischer Inklusion: Zusammenarbeit von Klinikschule, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendforensik. Eine theoretische Analyse der Praxis.Sonderpädagogische Förderung heute,68(4),392–406.
Bücher und Buchbeiträge
- Gey, P., Kohler, J., & Heim, S.(2024).Einzelfallorientierung in der Logopädie - Qualitative Untersuchung eines Symposiums.In J. Kohler, A. Kohmäscher, J. Leinweber, & A. Starke (Hrsg.),Einzelfallorientierte Forschung in Logopädie/Sprachtherapie(S. 198–238).Schulz-Kirchner-Verlag.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2024).Sonderpädagogische Praxis zwischen Dekonstruktion und Reproduktion von Differenz und sozialer Ungleichheit.In I. Bosse, K. Müller &, & D. Nussbaumer (Hrsg.),Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit(S. 83–89).Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Hofstetter, D., & Koechlin, A.(2024).Ethnographische Einsichten in (sonder)pädagogische Praxis zwischen Tradierung und Transformation.In J. Budde, M. Meier, G. Rissler, & A. Wischmann (Hrsg.),What’s New? Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft : Neue Perspektiven in ethnographischer Erziehungswissenschaft(J. Budde, M. Meier, G. Rissler, A. Wischmann, S. 153–169).Opladen, Berlin: Barbara Budrich.
- Holzknecht, F., & Haug, T.(2024).Sign language assessment: Common misconceptions and the need for language assessment literacy development.In B. Baker, & L. Taylor (Hrsg.),Language Assessment Literacy and Competence Volume 1: Research and Reflections from the Field(S. 195–203).Cambridge University Press.
- Hövel, D. C., Behringer, N., & Link, P.-C.(2024).Klassifikationssysteme und deren Bedeutung für die Pädagogik.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 161–171).Edition SZH/CSPS 41.
- Hövel, D. C., Kohler, J., & Sticca, F.(2024).Verlaufsdiagnostik.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 197–206).Edition SZH/CSPS 41.
- Hövel, D. C., Schellenberg, C., Link, P. C., & Gasser-Haas, O. (Hrsg.).(2024).Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung.Edition SZH/CSPS.
- Hövel, D. C., Solenthaler, A., Krauss, A., Link, P.-C., & Sticca, F.(2024).Mehrstufige Förderung am Beispiel des «Schoolwide Positive Behaviour Support» SWPBS.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 63–77).Edition SZH/CSPS 41.
- Hövel, D. C.(2024).Diagnose-Förderprozess.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 173–183).Edition SZH/CSPS 41.
- Hövel, D. C.(2024).Sozio-emotionales Lernen (SEL) für inklusive Bildung.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung(S. 51–61).Edition SZH/CSPS 41.
- Jany, M., Schläfli Bieri, M., Bär, C., & Müller, X.(2024).Fallvignette 3: Martina.In D. C. Hövel, C. Schellenberg, P. C. Link, & O. Gasser-Haas (Hrsg.),Sozio-emotionales Lernen: Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung
(S. 39–47).Edition SZH/CSPS 41. - Kirsch, H., Behringer, N., Henter, M., Hutsebaut, J., Link, P.-C., Kreuzer, T. F., Nolte, T., Turner, A., Schwarzer, N.-H., & Gingelmaier, S.(2024).Ist Mentalisieren lehrbar? – Zur Aus- und Weiterbildung in mentalisierungsbasierter Pädagogik.In P.-C. Link, N. Behringer, A. Turner, T. F. Kreuzer, & N.-H. Schwarzer (Hrsg.),Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik: Bildungsraum Schule(1, S. 429–445).Vandenhoeck & Ruprecht.
- Kirsch, H., Gingelmaier, S., & Link, P.-C.(2024).Vorwort zu "Die Kraft des Mentalisierens".In J. Hutsebaut, L. Nijssens, & M. van Vessem (Hrsg.),Die Kraft des Mentalisierens – Eine Einführung: Emotionen verstehen, Beziehungen verbessern.Klett-Cotta.
- Kohler, J., Kohmäscher, A., Leinweber, J., & Starke, A. (Hrsg.).(2024).Einzelfallorientierte Forschung in Logopädie/Sprachtherapie.Schulz-Kirchner-Verlag.
- Kohler, J.(2024).Darstellung einer umfangreichen Online-Befragung.In J. Kohler (Hrsg.),Emotionsregulation in der Logopädie: Zum Umgang mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten in der Logopädie(S. 135–171).Beltz.
Weitere Publikationen
- Brändli, S., & Fäh, B.(2024).(Über) 100 Jahre Heilpädagogik in Zürich: Vom Heilpädagogischen Seminar zur Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,30(1),45–52.
- Bühler, A., Müller Bösch, C., & Schäfer, H.(2024).Bildungsplanung bei intellektueller Beeinträchtigung: Einführung.Lernen konkret: Sonderpädagogischer Schwerpunkt Geistige Entwicklung,2/24,4–5.
- Eckert, A.(2024).Kommunikation und Teilhabe von Jugendlichen im Autismus-Spektrum.Zeitschrift Menschen,(6),59–63.
- Eckert, A.(2024).Schülerinnen und Schüler im Autismus-Spektrum an Bündner Schulen.Bündner Schulblatt,(5/24),7–10.
- Eckert, A., Braun, W. G., Lötscher, P., & Massie, B.(2024).Frühe Kommunikationsförderung bei Autismus.Praxis Sprache,(4),214–221.
- Fragner, J., & Link, P.-C. (Hrsg.).(2024).Zugehörigkeit und Partizipation. Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten.Verein Steirische Vereinigung für Menschen mit Behinderung (STVMB).
- Furrer-Blatter, C., Tschopp-Roth, M., Winkler, S., & Eckert, A.(2024).Schüler:innen im Autismus-Spektrum
: Situationsanalyse und Empfehlungen der Fachberatungen «Autismus und Schule» zur schulischen Förderung von Lernenden im Autismus-Spektrum.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,30(7),24–30. - Gingelmaier, S., Dietrich, L., Langer, J., Jurkowski, S., Link, P.-C., Franke, S., & Laubenstein, D.(2024).Editorial zur sechsten Ausgabe der Wissenschaftlichen Jahreszeitschrift: In den Fokus ver-rückt – hidden topics im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung.Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),6(6),10–12.
- Gingelmaier, S., Dietrich, L., Langer, J., Jurkowski, S., Link, P.-C., Franke, S., & Laubenstein, D. (Hrsg.).(2024).Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE VI): In den Fokus ver-rückt – hidden topics im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung.Verlag Julius Klinkhardt.
- Hagmann-von Arx, P.(2024).Buchbesprechung.[Besprechung des Buches Diagnostik und schulische Interventionsmassnahmen bei psychischen Auffälligkeiten, von Schwenck, C., Mähler, C., & Hasselhorn, M.].Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),6(6),246–249.
- Hofstetter, D.(2024).L’agir orienté vers l’inclusion nécessite une sensibilisation à la différence.Revue de la Haute École pédagogique des cantons de Berne, du Jura et de Neuchâtel,(42),27–30.
- Igel, C., Löwensberger, M., & Kohler, J.(2024).Beziehung gestalten – aber wie?Logopädieschweiz,(4),19–16.
- Jany, M., Vrban, R., & Link, P.-C.(2024).Neue Autorität als Verbindende Pädagogik oder: Wann schlägt das Pendel um? Neue Autorität zwischen 'Kuschelpädagogik' und 'Sekte': Ein Interview.Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE),6(6),182–194.
- Jurkic, A., Link, P.-C., & Willke, M.(2024).Spitalschulen - (k)ein Neuland für die Forschung.Heilpädagogik aktuell,42,8.
- Kart, A.(2024).Translanguaging als theoretisches Konzept und pädagogischer Ansatz in sprachlich-kulturell vielfältigen Klassen: Ein Überblick.Zeitschrift für Fremdsprachenforschung,35(2),225–245.
Konferenzbeiträge
- Bühler, D.Prävention von Sprachverzögerungen: Rolle pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen im frühen Kindesalter[Konferenzvortrag].Früh erkennen - präventiv wirken! Volkshaus Zürich,Zürich, Schweiz.
- Schmid-Meier, C.Unterrichtsleitende Lehrmittel im inklusiven Unterricht[Konferenzvortrag].Unterrichtsleitende Lehrmittel: Ein Konzept mit Zukunft für das Lernen in der Kultur der Digitalität?,ilz Symposium, Aarau, Schweiz.
- Steiner, M., & Tönnissen, L.Fallbasierte Curricula an der HfH: Future Skills und Persönlichkeitsentwicklung im Fokus[Konferenzabstract].Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik 2025: Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik: Bausteine für eine transformative Hochschullehre, Frankfurt University of Applied Sciences,Frankfurt, Deutschland.
- Lütolf, M.Vielfalt vor Ort: Kinder mit Behinderung in der Kita - Chancen und Herausforderungen[Konferenzvortrag].2. Thüringer Kita-Vielfaltskongress,Erfurt, Deutschland.
- Hofstetter, D.Inklusionsorientierte Professionalität im Kontext von Zeitregimen und Behinderung[Konferenzvortrag].Symposium «Die Zeit der Disability Studies (in Education)», Arbeitsbereich Inklusion und Bildung / Plattform Zukunft Inklusion am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der Universität Hildesheim,Hildesheim, Deutschland.
- Koenig, O., Labhart, D., Müller Bösch, C., & Terfloth, K.Austauschtreffen: Neue Wege inklusiver Bildung an Hochschulen[Konferenzvortrag].IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung,Köln, Deutschland.
- Kreilinger, M., Hawelka, V., Bleuel, S., Grosser, J., Groß-Kunkel, A., Raissig, C., Müller Bösch, C., & Labhart, D.Transformation durch Partizipation in tertiären Bildungseinrichtungen – Herausforderungen, Irritationen und Gelingensmomente: Symposium[Konferenzvortrag].IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung,Köln, Deutschland.
- Langnickel, R., Elbracht, E., Willke, M., Turner, A., Link, P.-C., & Thiele, A.Innovative Technologien zur Förderung der Bildungsteilhabe: Der Einsatz von Telepräsenz-Avataren zur Unterstützung von Schüler:innen mit gesundheitlichen Einschränkungen[Konferenzvortrag].IFO 2025. 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation - Transformation durch inklusive Bildung, Universität zu Köln,Köln, Deutschland.
- Lütolf, M., & Schaub, S.Inclusion in early childhood education and care (ECEC) from the perspective of pre-service educators[Poster].Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,Basel.
- Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Bolliger, L., Lanfranchi, A., & Klaver, P.Promoting Behavioral Self-Regulation in Psychosocially Stressed Families: Results from the ZEPPELIN Study[Konferenzvortrag].6th Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,Basel, Schweiz.
- Cory, O., Mercanoglu Sincan, Ö., Vowels, M., Battisti, A., Holzknecht, F., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Haug, T., Ebling, S., & Bowden, R.(2024).Modelling the Distribution of Human Motion for Sign Language Assessment.In ECCV 2024 (Hrsg.),Twelfth International Workshop on Assistive Computer Vision and Robotics at ECCV 2024,
- Sarrazin, E., Kalkusch, I., Klaver, P., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., & Schunk, D.(2024).Elterntraining: Eine effiziente Präventionsmaßnahme für eine gesunde Kindesentwicklung? Interventionsstudie ZEPPELIN.In B. Frenz, & H. K. Kroemer (Hrsg.),Qualität und Effizienz ein Widerspruch? Der Zukunft exzellenter medizinischer Versorgung in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten,100,110–117.
- Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., Lanfranchi, A., & Gasser, L.MyTeachingPartnerTM-Coaching steigert die Interaktionsqualität im inklusiven Unterricht[Poster].HfH Hochschultag,Zürich, Schweiz.
- Stucki, E., & Eckert, A.Perspektivübernahme zwischen Studierenden und Dozierenden wechselseitig gestalten[Konferenzvortrag].«Studieren mit Autismus» - «Autisme et hautes études»,Fribourg, Schweiz.
- Kempe Preti, S., Ebling, S., Winkes, J., Schaller, P., Schäli, S., Ryser, A., Rüegg, R., & Graf, L.DigiSpon1: Digital unterstützte Spontansprachanalyse[Poster].ISES 13 - Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen ,Halle an der Saale, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Wicki, M.Bildung gemeinsam gestalten.Forum Sonderpädagogik,Pfäffikon SZ, Schweiz.
- Link, P.-C.«Wer versteht, kann (manchmal) zaubern». Herausforderndes Verhalten im Licht von Psychodynamik und Interaktion.Inhouse-Weiterbildung, Schule Laufen-Uhwiesen, Primarschule,Uhwiesen, Schweiz.
- Link, P.-C."MentEd.ch" Mentalisation-based Education in der Schweiz.Online-Forschungskolloquium, Zentrum Forschung und Wissenstransfer (ZFWT), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Bosse, I.Künstliche Intelligenz in der Unterstützten Kommunikation.Master Unterstützte Kommunikation,Köln, Deutschland.
- Wicki, M.Organisation und Steuerung heil-und sonderpädagogischer Angebote: Fokus Ressourcen.Schulen für alle – Wandel gemeinsam gestalten. Informationsmarkt für Bildungskommissionen, Dienststelle für Volksschulbildung Kanton Luzern,Luzern, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A.Gesund auf Emotionen eingehen mit Emotionscoaching.Fortbildung in der Schule Stein, Aargau,Stein, Aargau, Schweiz.
- Link, P.-C.Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Sonderpädagogische Einsichten und inklusive Bildung.Gemeindeseminar 2025, 2. Kurs «Bildung», Fricktal Regio Planungsverband Laufenburg, Pfarreizentrum Rampart,Frick, Schweiz.
- Bosse, I.Inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität
.Inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität - Gastvorlesung
,Freie Universität Berlin, Deutschland. - Link, P.-C."Wer versteht, kann (manchmal) zaubern" (Trescher). Psychoanalytische Pädagogik bei herausforderndem Verhalten.Inhouse-Weiterbildung, Sekundarschule Feld,Winterthur, Schweiz.
- Link, P.-C., & Sticca, F.Sozial-emotionales Lernen und Verhaltensauffälligkeiten.Schulinterne Weiterbildung. Primarschule Leepünt,Dällikon, Schweiz.
- Winter, F.Unterrichts- und Fördermaterial für dual Schriftnutzende.Online Kolloquium: Duale Schriftnutzung,
- Bosse, I.Audiovisuelle Medien: Erklärvideos, Social Media & Internet.Fachtag Schulamt Rhein-Erft Kreis,Online, Deutschland.
- Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Bosshard, N.TIK-Pilotprojekt: Emotionscoaching für Lehrpersonen in der Schweiz.TIK-Pilotprojekt: Emotionscoaching für Lehrpersonen in der Schweiz, Forschungskolloquium,Zürich.
- Lanfranchi, A.Kinderrechte in der Nothilfe: Toxischer Stress bei Kindern in Asyl- und Rückkehrzentren.Menschenrechte unter Druck: Herausforderungen im Asylbereich,Biel.
- Burkhardt, S. C. A.Supporting children’s emotional and behavioral development through emotion coaching. Theory, principles, and evidence.Master-Studies “Child Development and Intervention”,Leipzig, Deutschland.
Öffentlichkeitsarbeit
- Link, P.-C.(2022, Juli 10).Statement zum Interview für den Imagefilm "Was bedeutet Psychoanalyse?" der International Psychoanalytic University Berlin[Online-Ressource].International Psychoanalytic University Berlin (IPU).
- Törmänen, M.(2022, Juli 5).How students with dyslexia are managing at Finnish «Gymnasium»[Webseite].HfH, Institut für Professionalisierung und Systementwicklung.
- Link, P.-C.(2022, Juni 28).Mentalimeter[Online-Ressource].HfaB. Hochschule für agile Bildung.
- Krauss, A.(2022, Mai 19).Mad Pride 2022.HfHnews,(Mai 2022),
- Sammann, K., Sodogé, A., Mühlemann, S., & von Allmen, D. Y.(2022, Mai 1).SPRINT-Bewegungsorientierte Sprachförderung (Teaser)[Online-Ressource].HfH.
- Burkhardt, S. C. A.(2022, April 30).Für eine gelungene Inklusion braucht es Fachwissen.Tagesanzeiger, Fokus Moderne Frau.
- Kohler, J.(2022, April 22).Emotionsregulation in der Logopädie.Schulblatt Solothurn.
- Bayer, S., Titova, A., Jakubowski, D., Eggert, F., & Link, P.-C.(2021, Dezember 17).Psychische Störungen in der Entwicklung von Kindern[Online-Ressource].International Psychoanalytic University Berlin (IPU).
- Eckert, S., & Link, P.-C.(2021, Dezember 6).Studying in Bonn Without Setting Foot There[Online-Ressource].Universität Bonn.
- Eckert, S., & Link, P.-C.(2021, Dezember 1).In Bonn studieren, ohne Bonn zu besuchen: Pierre-Carl Link nutzte Corona für ein digitales Masterstudium in Bonn. Jetzt ist er Professor für Heilpädagogik in Zürich.forsch - das Magazin der Universität Bonn,(2/2021),
- Tissi, K.(2021, November 11).DSGS-Handbuch[Webseite].Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH.
- Gerland, K., & Link, P.-C.(2021, Oktober 6).Interview - "Widersprüche und Wendungen".SZ - Süddeutsche Zeitung.
- Jakubowski, D., & Link, P.-C.(2021, Oktober 5).Interview - "Von einem, der auszog die Psychoanalyse zu lernen"[Online-Ressource].IPU Berlin.
- Massie, B.(2021, Oktober 1).Komm, ich erzähl dir was![Online-Ressource].HfH.
- Lamers, M., & Steiner, J.(2021, September 15).Logopädie und Demenz. Stärkung des Selbst - Ressourcen fördern: Interview in zwei Teilen[Online-Ressource].Kommunikation Wortlos.