Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Bühler, D.
    Prävention von Sprachverzögerungen: Rolle pragmatisch-kommunikativer Kompetenzen im frühen Kindesalter
    [Konferenzvortrag].
    Früh erkennen - präventiv wirken! Volkshaus Zürich,
    Zürich, Schweiz.
  • Schmid-Meier, C.
    Unterrichtsleitende Lehrmittel im inklusiven Unterricht
    [Konferenzvortrag].
    Unterrichtsleitende Lehrmittel: Ein Konzept mit Zukunft für das Lernen in der Kultur der Digitalität?,
    ilz Symposium, Aarau, Schweiz.
  • Lütolf, M.
    Vielfalt vor Ort: Kinder mit Behinderung in der Kita - Chancen und Herausforderungen
    [Konferenzvortrag].
    2. Thüringer Kita-Vielfaltskongress,
    Erfurt, Deutschland.
  • Hofstetter, D.
    Inklusionsorientierte Professionalität im Kontext von Zeitregimen und Behinderung
    [Konferenzvortrag].
    Symposium «Die Zeit der Disability Studies (in Education)», Arbeitsbereich Inklusion und Bildung / Plattform Zukunft Inklusion am Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Angewandte Erziehungswissenschaft in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung der Universität Hildesheim,
    Hildesheim, Deutschland.
  • Koenig, O., Labhart, D., Müller Bösch, C., & Terfloth, K.
    Austauschtreffen: Neue Wege inklusiver Bildung an Hochschulen
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung,
    Köln, Deutschland.
  • Kreilinger, M., Hawelka, V., Bleuel, S., Grosser, J., Groß-Kunkel, A., Raissig, C., Müller Bösch, C., & Labhart, D.
    Transformation durch Partizipation in tertiären Bildungseinrichtungen – Herausforderungen, Irritationen und Gelingensmomente: Symposium
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2025 - 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation – Transformation durch inklusive Bildung,
    Köln, Deutschland.
  • Langnickel, R., Elbracht, E., Willke, M., Turner, A., Link, P.-C., & Thiele, A.
    Innovative Technologien zur Förderung der Bildungsteilhabe: Der Einsatz von Telepräsenz-Avataren zur Unterstützung von Schüler:innen mit gesundheitlichen Einschränkungen
    [Konferenzvortrag].
    IFO 2025. 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen Inklusion - Bildung - Transformation. Inklusive Bildung als Transformation - Transformation durch inklusive Bildung, Universität zu Köln,
    Köln, Deutschland.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Inclusion in early childhood education and care (ECEC) from the perspective of pre-service educators
    [Poster].
    Annual Meeting of the Swiss Society of Early Childhood Research,
    Basel.
  • Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Bolliger, L., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Promoting Behavioral Self-Regulation in Psychosocially Stressed Families: Results from the ZEPPELIN Study
    [Konferenzvortrag].
    6th Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    Basel, Schweiz.
  • Cory, O., Mercanoglu Sincan, Ö., Vowels, M., Battisti, A., Holzknecht, F., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Haug, T., Ebling, S., & Bowden, R.
    (2024).
    Modelling the Distribution of Human Motion for Sign Language Assessment.
    In ECCV 2024 (Hrsg.),
    Twelfth International Workshop on Assistive Computer Vision and Robotics at ECCV 2024,
  • Sarrazin, E., Kalkusch, I., Klaver, P., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., & Schunk, D.
    (2024).
    Elterntraining: Eine effiziente Präventionsmaßnahme für eine gesunde Kindesentwicklung? Interventionsstudie ZEPPELIN.
    In B. Frenz, & H. K. Kroemer (Hrsg.),
    Qualität und Effizienz ein Widerspruch? Der Zukunft exzellenter medizinischer Versorgung in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten,
    100,
    110–117.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., Lanfranchi, A., & Gasser, L.
    MyTeachingPartnerTM-Coaching steigert die Interaktionsqualität im inklusiven Unterricht
    [Poster].
    HfH Hochschultag,
    Zürich, Schweiz.
  • Stucki, E., & Eckert, A.
    Perspektivübernahme zwischen Studierenden und Dozierenden wechselseitig gestalten
    [Konferenzvortrag].
    «Studieren mit Autismus» - «Autisme et hautes études»,
    Fribourg, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Wicki, M.
    Bildung gemeinsam gestalten.
    Forum Sonderpädagogik,
    Pfäffikon SZ, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    «Wer versteht, kann (manchmal) zaubern». Herausforderndes Verhalten im Licht von Psychodynamik und Interaktion.
    Inhouse-Weiterbildung, Schule Laufen-Uhwiesen, Primarschule,
    Uhwiesen, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    "MentEd.ch" Mentalisation-based Education in der Schweiz.
    Online-Forschungskolloquium, Zentrum Forschung und Wissenstransfer (ZFWT), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Künstliche Intelligenz in der Unterstützten Kommunikation.
    Master Unterstützte Kommunikation,
    Köln, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Organisation und Steuerung heil-und sonderpädagogischer Angebote: Fokus Ressourcen.
    Schulen für alle – Wandel gemeinsam gestalten. Informationsmarkt für Bildungskommissionen, Dienststelle für Volksschulbildung Kanton Luzern,
    Luzern, Schweiz.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Gesund auf Emotionen eingehen mit Emotionscoaching.
    Fortbildung in der Schule Stein, Aargau,
    Stein, Aargau, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Sonderpädagogische Einsichten und inklusive Bildung.
    Gemeindeseminar 2025, 2. Kurs «Bildung», Fricktal Regio Planungsverband Laufenburg, Pfarreizentrum Rampart,
    Frick, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität
    .
    Inklusive Bildung in einer Kultur der Digitalität - Gastvorlesung
    ,
    Freie Universität Berlin, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    "Wer versteht, kann (manchmal) zaubern" (Trescher). Psychoanalytische Pädagogik bei herausforderndem Verhalten.
    Inhouse-Weiterbildung, Sekundarschule Feld,
    Winterthur, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Sticca, F.
    Sozial-emotionales Lernen und Verhaltensauffälligkeiten.
    Schulinterne Weiterbildung. Primarschule Leepünt,
    Dällikon, Schweiz.
  • Winter, F.
    Unterrichts- und Fördermaterial für dual Schriftnutzende.
    Online Kolloquium: Duale Schriftnutzung,
  • Bosse, I.
    Audiovisuelle Medien: Erklärvideos, Social Media & Internet.
    Fachtag Schulamt Rhein-Erft Kreis,
    Online, Deutschland.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen