Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Kammermann, M., Stalder, B. E., & Hättich, A.
    (2012).
    Two-year apprenticeships – a successful model of training?
    In A. Fuller, & L. Unwin (Hrsg.),
    Contemporary Apprenticeship. International Perspectives on an Evolving Model of Learning
    (1. edition, S. 140–159).
    Routledge.
  • Lanfranchi, A., & Steppacher, J. (Hrsg.).
    (2012).
    Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln.
    Julius Klinkhardt.
  • Lanfranchi, A.
    (2012).
    Zeitdimensionen bei Migrationsfamilien.
    In U. Borst, & B. Hildenbrand (Hrsg.),
    Zeit essen Seele auf. Der Faktor Zeit in Therapie und Beratung
    (1. Ausgabe, S. 79–98).
    Carl-Auer Verlag.
  • Sodogé, A., & Eckert, A.
    (2012).
    Kooperation mit Eltern als Qualitätsmerkmal inklusiver Bildungsprozesse.
    In BHP Verlag (Hrsg.),
    Gemeinsame Wege – Inklusion als Auftrag und Anspruch der Heilpädagogik
    (S. 97–104).
    BHP Berufs- und Fachverband.
  • Sodogé, A.
    (2012).
    Wirksame Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten im integrativen Unterricht.
    In A. Lanfranchi, & J. Steppacher (Hrsg.),
    Schulische Integration gelingt. Gute Praxis wahrnehmen, Neues entwickeln
    (S. 243–252).
    Julius Klinkhardt.
  • Venetz, M.
    (2012).
    Persönlichkeit und subjektive Bedeutung tätigkeitsbezogener Anreize: Variablen- und personorientierte Analysen zum Phänomen Felsklettern.
    Waxmann.
  • Borst, U., & Lanfranchi, A. (Hrsg.).
    (2011).
    Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen: Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma.
    Carl-Auer Verlag.
  • Haug, T.
    (2011).
    Adaptation and evaluation of a German Sign Language Receptive Skills Test.
    Hamburg University Press.
  • Hunziker, E., & Kolonko, B.
    (2011).
    Der Sprachstörung Aphasie ein Bild geben.
    In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),
    Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011
    (S. 41–43).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Lanfranchi, A.
    (2011).
    Frühförderung – heilpädagogische Wurzeln, bildungspolitische Flügel.
    In I. Kranz, D. Gyseler, M. Studer, & K. Häfeli (Hrsg.),
    Forschung bewegt. 10 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2011
    (S. 37–40).
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Lanfranchi, A.
    (2011).
    Liebe und Gewalt in Migrationsfamilien - Problemtrance Kultur?
    In U. Borst, & A. Lanfranchi (Hrsg.),
    Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen. Therapeutischer Umgang mit einem Dilemma
    (S. 166–182).
    Carl-Auer-Systeme.
  • Lienhard, P., Joller-Graf, K., & Mettauer Szaday, B.
    (2011).
    Rezeptbuch schulische Integration. Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule.
    (1. Auflage).
    Haupt.

Weitere Publikationen

  • Hofmann, C., Häfeli, K., & Müller, X.
    (2019).
    Auf Umwegen zum Ziel? Ausbildungseinstieg bei Jugendlichen in einer zweijährigen beruflichen Grundbildung mit Berufsattest in der Schweiz.
    BWP-Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis,
    5,
    21–25.
  • Hövel, D. C., & Mehlmann, E.
    (2019).
    Zahlen, Fakten und Entwicklungen im Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung in Nordrhein-Westfalen.
    Emotionale und Soziale Entwicklung (ESE) in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,
    1,
    242–247.
  • Imola, A., Bacciaglia, E., Filippini Steinemann, C., & Meyer, S.
    (2019).
    Empathie und Verstehen. Die Methode von Nicola Cuomo.
    Behinderte Menschen,
    42
    (3),
    41–51.
  • Kempe Preti, S., Löffler, C., Haid, A., Bohnert-Kraus, M., Feil, S., Reising, L., & Willi, A. P.
    (2019).
    «Lesen war noch nie meine Stärke» LRS-Betroffene berichten über ihre Schulzeit.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    10,
    42–49.
  • Lanfranchi, A.
    (2019).
    Familie als Ort des Lernens.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    25
    (1),
    33–38.
  • Lanfranchi, A.
    (2019).
    Förderung ab Geburt - die „Zeppelin“-Präventionsstudie.
    ZESO - die Zeitschrift der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS,
    4,
    16–18.
  • Lang, M., Hofer, U., & Winter, F.
    (2019).
    Erwerb schriftsprachlicher Kompetenzen von blinden und hochgradig sehbehinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit zusätzlichem Förderbedarf - Spezifische Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ZuBra.
    Blind-Sehbehindert,
    139
    (4),
    249–267.
  • Lütolf Belet, A.
    (2019).
    Neue Autorität in der Schule Friedheim.
    ZLV-Magazin,
    (4),
    14–16.
  • Meier, L., Steiner, J., & Wiederkehr, L.
    (2019).
    Akute Aphasien in der Praxis. Eine Qualitätsdiskussion ist gefragt.
    logopädieschweiz,
    3,
    35–36.
  • Meyer, S.
    (2019).
    Begegnungen mit Nicola Cuomo.
    Behinderte Menschen,
    42
    (3),
    Artikel 8.
  • Meyer, S.
    (2019).
    EDC - Ein rigoroser Bildungsprozess.
    Behinderte Menschen,
    42
    (3),
    10–11.
  • Meyer, S.
    (2019).
    Gemeinsam mit Ricardo.
    Behinderte Menschen,
    42
    (3),
    Artikel 12.
  • Meyer, S.
    (2019).
    Rita, la Mamma di Giovanni.
    Behinderte Menschen,
    42
    (3),
    Artikel 12.

Konferenzbeiträge

  • Törmänen, M.
    Inclusive Education in Finland
    [Konferenzabstract].
    Inclusive Education and Special Needs Educational Governance in Europe - Scientific Exchange for comparative analysis,
    Zürich, Schweiz.
  • Audeoud, M.
    Promoting Deaf and Hard of Hearing Children‘s
    [Poster].
    Emotions 2019; 7th international conference on emotions, well-being, and health,
    Tilburg, Niederlande.
  • Schaub, S., & Lanfranchi, A.
    Effects of home-based early intervention on children’s socioemotional and cognitive skills: Findings from a randomized controlled trial.
    [Poster].
    7th international conference on emotions, well-being, and health,
    Tilburg, Niederlanden.
  • Lanfranchi, A., Schaub, S., & Neuhauser, A.
    Effects of early intervention in high-risk families in Switzerland: Results from the longitudinal intervention study ZEPPELIN 2012-2023
    [Konferenzabstract].
    First BRISE Conference on Early Childhood Development,
    Berlin, Deutschland.
  • Boran, E., Fedele, T., Stieglitz, L., Grunwald, T., Sarnthein, J., & Klaver, P.
    Neural firing in the medial temporal lobe reflects visual working memory workload and capacity
    [Poster].
    Workshop on intracranial recordings in humans (WIRED): Epilepsy, DBS,
    Paris, Frankreich.
  • Adler, J., Wohlgensinger, C., Strolz, S., Hanny, U., Ladner, P., & Zingg, K.
    Partizipative ethische Entscheidungsfindung: Menschen mit und ohne Behinderungen klären Fragen der Selbstbestimmung gemeinsam.
    [Konferenzvortrag].
    1. Kongress der Teilhabeforschung. Aktionsbündnis Teilhabeforschung,
    Berlin, Deutschland.
  • Pfrang, A., & Müller, K.
    Inklusion als Herausforderung an den Grundschulunterricht. : Bildungsethische Überlegungen zur Praxis eines heterogenitätsbejahenden Unterrichts im Spannungsfeld von Individualisierung (Freiheit) und Gemeinschaft (Gleichheit).
    [Konferenzvortrag].
    28. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe,
    Erfurt, Deutschland.
  • Müller, K.
    Professionalisierung durch partizipative Schulentwicklungsforschung.
    [Konferenzvortrag].
    54. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE zum Thema „Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern?“,
    Wuppertal, Deutschland.
  • Müller, K., & Pfrang, A.
    Sozial‐ethische Vielfalt als Herausforderung für eine bildungsgerechte Didaktik.
    [Konferenzvortrag].
    Jahrestagung der Kommission Pädagogik und Humanistische Psychologie in der Sektion 13 (Differenzielle Erziehungs- und Bildungsforschung) der DGfE,
    Hamburg, Deutschland.
  • Gasser-Haas, O., Sticca, F., & Wustmann Seiler, C.
    Niedrige Selbstwirksamkeitserwartung in der Erziehung und Freundschaftsqualität als Schutz bei 9-11jährigen Kindern
    [Konferenzvortrag].
    Fachgruppentagung Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs),
    Leipzig, Deutschland.
  • Schellenberg, C.
    Well-being and performance of adolescents with learning- and mental disorders in upper secondary education and the role of support measures
    [Poster].
    Paepsy 2019,
    Leipzig, Deutschland.
  • Blatter, V., Wolfisberg, C., Kaba, M., & Schriber, S.
    Between Recognition and Disregard erd-zam (rad). A participatory study with persons with physical and multiple disabilities.
    [Konferenzvortrag].
    8th Annual ALTER Conference Cologne,
    Köln, Deutschland.
  • Burkhardt, S. C. A.
    Zusätzliche Förderung in integrativen Regelklassen: Was wirkt tatsächlich?
    [Konferenzabstract].
    PSY-Kongress,
    Bern, Schweiz.
  • Hofmann, C., & Schellenberg, C.
    School to work transition in Switzerland: Results from two studies about influencing factors on transition and early career success
    [Konferenzvortrag].
    Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future,
    Hamburg, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Steuerung heilpädagogischer Angebote
    [Konferenzvortrag].
    Bildungs- und Schulleitungssymposium - World Education Leadership Symposium (WELS) 2019,
    Zug, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Wicki, M.
    Behinderung und Alter im Kanton Basel Stadt – Angebote und Angebotsentwicklung.
    Der Fachbereich Erwachsene Menschen mit Behinderung von Curaviva Schweiz,
    Zürich.
  • Wicki, M.
    Assistierte Autonomie – Selbstbestimmung bei Menschen mit Behinderungen unterstützen und begleiten.
    Die Tagung „Autonomie und Beziehung. Selbstbestimmung braucht das
    Gegenüber“ im Rahmen des Veranstaltungszyklus „Autonomie in der Medizin“ der Schweizerischen
    Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW),
    Bern.
  • Wicki, M.
    Suizidpräventionskonzepte in den Wohnheimen der Behindertenhilfe. Erste Ergebnisse.
    Beratende Kommission für Fragen im Bereich der Einrichtungen für erwachsene Menschen mit Behinderung. ,
    Kantonales Sozialamt Zürich.
  • Neuhauser, A., Schaub, S., & Burkhardt, S. C. A.
    Förderung ab Geburt: Effekte nach Abschluss der randomisiert-kontrollierten Interventionsstudie ZEPPELIN 0-3.
    Forschungskolloquium am Universitäts-Kinderspital, Abteilung für Entwicklungspädiatrie,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Die Urteilsfähigkeit erfassen.
    Tag der offenen Tür,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
  • Wicki, M.
    Urteilsfähig oder nicht? – Sinn und Nutzen der Dokumentation von Gesprächen über medizinische Entscheidungen.
    Tag der offenen Tür,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
  • Wicki, M.
    Urteilsfähig oder nicht? Sinn und Nutzen der Dokumentation von Gesprächen über medizinische Entscheidungen.
    Tag der offenen Tür,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich.
  • Wicki, M.
    Palliative Care – Selbstbestimmt leben bis zum Schluss.
    Insieme Aargau-Lenzburg und Orte zum Leben, Stiftung für Behinderte Lenzburg,
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.
    Effekte früher Förderung in psychosozial belasteten Familien.
    Forschungskolloquium an der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Palliative Care in der Behindertenhilfe – Darstellung der Situation in der Schweiz.
    Erstes Treffen der interdisziplinären Forschungsarbeitsgemeinschaft Palliative Care in der Behindertenhilfe,
    Dresden.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.
    Frühe Förderung ab Geburt ZEPPELIN 0-3.
    Referat Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik, Tag der offenen Tür,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M., & Meier, S.
    Bewährte Praxis in den Wohnheimen.
    Curaviva Impulstag 8: Palliative Care für kognitiv beeinträchtigte Menschen.,
    Olten.
  • Adler, J., & Wicki, M.
    „Die Zukunft ist jetzt!“.
    Ein wirkungsvolles Kursangebot zur Unterstützung der Zukunftsplanung von Familien, die erwachsene Söhne und Töchter mit einer geistigen Behinderung zu Hause betreuen. ,
    Forschungskolloqium HfH.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen