Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Mohr, L.
    (2018).
    Auf Schatzsuche mit der Zauberwörtermaus.
    Heilpädagogik aktuell,
    25,
    Artikel 6.
  • Mohr, L.
    (2018).
    Die stillen Hilferufer.
    Heilpädagogik aktuell,
    (23),
    Artikel 2.
  • Mohr, L.
    (2018).
    Mit Grenzen umgehen aus heilpädagogischer Sicht.
    imago,
    3,
    6–10.
  • Mohr, L.
    (2018).
    Was macht Verhalten herausfordernd? Überlegungen zur Begriffsbestimmung und zu ihrer Praxisbedeutung im Kontext intellektueller Beeinträchtigung.
    Behinderte Menschen,
    41
    (1),
    21–25.
  • Mohr, L.
    (2018).
    Wenn-Dann-Pläne.
    Heilpädagogik aktuell,
    24,
    Artikel 6.
  • Mohr, L., & Fragner, J. (Hrsg.).
    (2018).
    Auffälliges Verhalten.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
  • Mohr, L., & Meier, S.
    (2018).
    Selbstbestimmung in der Interaktion. Die Bedeutung der Aktiven Partizipation für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung im Wohnheim.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (7-8),
    36–43.
  • Müller, K.
    (2018).
    Schülerberatung als Diagnose-Setting zur adaptiven Unterrichtsgestaltung.
    Gemeinsam leben,
    2,
    95–104.
  • Schaub, S., Venetz, M., Olshausen Urech, K., & Koch, C.
    (2018).
    Die Erfassung der Zahlenbegriffsentwicklung im Kleinkindalter: Das Instrument E-ZaBE.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (4),
    28–33.
  • Schellenberg, C.
    (2018).
    Der Nachteilsausgleich bewährt sich.
    Panorama,
    (4),
    8–9.
  • Schriber, S.
    (2018).
    Kuscheln mit Robotern.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (11-12),
    13–20.
  • Schriber, S., & Stokar, K.
    (2018).
    UN-BRK umsetzen heisst Selbstbestimmung fördern.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    24
    (7-8),
    51–58.

Konferenzbeiträge

  • Capiaghi, M., & Meyer, S.
    Das mathematische Denken bilden im System – mit System. Kognitive Akzeleration in motivierenden Themen der Schulmathematik
    [Konferenzvortrag].
    Lernbeziehung und Lernbegleitung, Thementagung,
    Kreuzlingen, Schweiz.
  • Ebling, S., Camgöz, N. C., Boyes Bream, P., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Stoll, S., Hadfield, S., Haug, T., Bowden, R., Tornay, S., Razavi, M., & Magimai-Doss, M.
    (2018).
    SMILE Swiss German Sign Language Dataset.
    In N. Calzolari (Hrsg.),
    Proceedings of the Eleventh International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2018),
    4221–4229.
  • Wicki, M., & Burkhardt, S. C. A.
    (2018).
    Unterstützende Technologien im ersten Zyklus des Lehrplans 21.
    In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),
    Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée,
    47–62.
  • Wicki, M.
    „Assistierte Autonomie“: Selbstbestimmung bei Menschen mit Behinderungen unterstützen und begleiten.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung- Autonomie, Lebensqualität und Lebensfreude des Forums «Gesundheit und Medizin»,
    Volkshaus Zürich.
  • Hofer, U., & Lang, M.
    Zukunft der Brailleschrift (ZuBra) Forschungsergebnisse zu Lese- und Schreibkompetenzen
    [Konferenzvortrag].
    20. Soester Fachtagung zur beruflichen und sozialen Teilhabe blinder und sehbehinderter Menschen: Brailleschrift-Update - Gilt noch Punkt vor Sprich?,
    Soest, Deutschland.
  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Enhancing maternal sensitivity in at-risk families.
    [Konferenzvortrag].
    Parents as Teachers International Conference,
    Phoenix, Arizona, USA.
  • Wicki, M.
    Wünsche von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung für die letzte Lebenszeit und ihre Umsetzung. Erfahrungen aus der Schweiz.
    [Konferenzvortrag].
    12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativemedizin,
    Bremen.
  • Wicki, M.
    Disability and ageing: service provision and service development.
    [Konferenzvortrag].
    5th IASSIDD Europe Congress Diversity & Belonging,
    Athens, Greece.
  • Wicki, M.
    Validity and reliability of an advance-care planning tool for people with IDs.
    [Konferenzvortrag].
    5th IASSIDD Europe Congress Diversity & Belonging,
    Athens, Greece.
  • Wicki, M.
    Foster mobility with apps – BlueAssist in Switzerland.
    [Konferenzvortrag].
    5th IASSIDD Europe Congress 2018 Diversity & Belonging: Celebrating difference,
    Athens, Greece.
  • Wicki, M.
    Health status and use of medical services of people with disabilities – a longitudinal study.
    [Konferenzvortrag].
    5th IASSIDD Europe Congress Diversity & Belonging,
    Athens, Greece.
  • Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Familien in Risikosituationen für FBBE-Programme gewinnen und Effekte nachweisen - was kommt danach?
    [Konferenzvortrag].
    Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung (SGL),
    Zürich, Schweiz.
  • Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Wirksamkeit Frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE): Vorschul(bildungs)politische Wende?
    [Konferenzvortrag].
    Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen und Lehrerbildung (SGL),
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.
    Generating evidence and informing policy with early support interventions: How to recruit, randomize and retain at-risk families?
    [Konferenzabstract].
    WAIMH,
    Rome, Italien.
  • Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.
    Generating evidence and informing policy with early support interventions: How to recruit, randomize and retain at-risk families?
    [Konferenzvortrag].
    16th World Congress of the World Association for Infant Mental Health WAIMH in the Symposium Research and Policy,
    Rom, Italien.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Audeoud, M.
    Gebärdensprachlich-bilinguale Best-Practice in Schulen.
  • Audeoud, M.
    Menschen mit Hörbehinderung in Vorarlberg; Einblicke und Eindrücke.
  • Audeoud, M.
    Peerthing – Was Hörbehinderte von dieser Sache denken.
  • Audeoud, M.
    Positive Aktivierung im Alltag hörgeschädigter und hörender Kinder und Jugendlicher. Daten aus einer Langzeitstudie mit Experience Sampling Method.
  • Audeoud, M.
    Psychische Gesundheit Schwerhöriger und gehörloser Menschen.
  • Audeoud, M.
    Psychische Gesundheit.
  • Audeoud, M.
    Stress und Stressbewältigung 14- bis 16-jähriger Hörgeschädigten.
  • Audeoud, M.
    Theory of mind und Emotionsverstehen, kommendes Erasmusprojekt.
  • Audeoud, M.
    ToM bei gebärdensprachorientierten Kindern. Entwicklung eines Testinstruments für Theory of Mind und Emotionsverstehen.
  • Audeoud, M.
    Veränderung der Schulkultur zu einer gebärdensprach-orientierten Schule. Rekonstruktive Längsschnittstudie an einer Einzelschule für Hörgeschädigte.
  • Audeoud, M.
    Verschieden – und doch nicht anders?
  • Audeoud, M.
    Wie sich Gebärdensprache und Lautsprache die Hand geben. Entwicklung eines bimodal-bilingualen Bildungsverständnisses.
  • Audeoud, M., & Becker, C.
    Bilinguale Schulbildung in Europa – Ergebnisse der europaweiten Datenerhebung.
  • Audeoud, M., Becker, C., & Krausneker, V.
    D-A-CH auf dem Weg zur bimodal-bilingualen Bildung. Ergebnisse des Projekts De-Sign Bilingual.
  • Audeoud, M., & Tarcsiovà, D.
    Sprachliche Bildung in Schulen für Hörbehinderte – Ergebnisse der Schulbefragungen in Österreich, Schweiz, Slowakei und Deutschland.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen