Publikationen
HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
Bücher und Buchbeiträge
Weitere Publikationen
- Tarnutzer, R.(2018).Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,24(10),37–43.
- Wicki, M.(2018).Behinderung und Alter im Kanton Basel-Stadt. Angebote und Angebotsentwicklung: Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Wicki, M.(2018).BlueAssist – Pilotprojekt: Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Wicki, M.(2018).Selbstbestimmung am Lebensende – auch bei kognitiver Beeinträchtigung.Angewandte Gerontologie,3(1),38–39.
- Wicki, M., & Arter, M.(2018).Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen. Erste Ergebnisse der Studie der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Wicki, M., & Arter, M.(2018).Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderungen. Erster Bericht zu Handen des Beirates.Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Adler, J.(2017).Subjektorientierte Finanzierungssysteme von Unterstützungsangeboten für Menschen mit Behinderung im Kanton Zug: Projektbericht 1: Analyse und Evaluation zum Stand in Theorie und Praxis.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Adler, J., & Georgi-Tscherry, P.(2017).Das Projekt „Wohnen und Arbeiten im Hunziker Areal“ der Stiftung Züriwerk: Kurzbericht zur Evaluation.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Adler, J., & Georgi-Tscherry, P.(2017).Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen mit körperlicher und intellektueller Beeinträchtigung und ihr Beitrag zu Veränderungen: Schlussbericht.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- Arn, C.(2017).Braucht die Sonderpädagogik einen Forschungsethischen Kodex?Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,23(4),27–33.
- Arn, C., & Kempe, S.(2017).Was hast du heute gemacht? Die Anzeichen für eine Sprachentwicklungsstörung sind vielfältig.4 bis 8 – Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe,5(7),18–20.
- Arn, C., & Störch Mehring, S.(2017).Sprach- und Bewegungsförderwoche für Kinder mit Trisomie 21.Motorik,40(4),160–167.
- Audeoud, M., Becker, C., Krausneker, V., & Tarcsiovà, D.(2017).Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil III: Sprachbildung für hörbehinderte SchülerInnen in den deutschsprachigen Ländern.Das Zeichen,107,416–429.
- Becker, C., Krausneker, V., Audeoud, M., & Tarcsiovà, D.(2017).Bimodal-bilinguale Bildung für Kinder mit Hörbehinderung in Europa. Teil I: Erhebung des Ist-Stands.Das Zeichen,105,60–72.
- Braun, W. G., Kohler, J., Esche, H., & Zimmermann, G.(2017).Kombination Erlebnispädagogik und Stottertherapie erfolgreich gestalten.Zeitschrift für Heilpädagogik,23(7-8),26–33.
Konferenzbeiträge
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.Generating evidence and informing policy with early support interventions: How to recruit, randomize and retain at-risk families?[Konferenzabstract].WAIMH,Rome, Italien.
- Lanfranchi, A., Neuhauser, A., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., & Ramseier, E.Generating evidence and informing policy with early support interventions: How to recruit, randomize and retain at-risk families?[Konferenzvortrag].16th World Congress of the World Association for Infant Mental Health WAIMH in the Symposium Research and Policy,Rom, Italien.
- Lang, M., Schweizer, M., & Winter, F.Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Schriftsprachkompetenzen von Brailleleserinnen und Braillelesern – Wirksamkeit pädagogischer Angebote. Erste Auswertungen aus der zweiten Erhebung 2017[Konferenzvortrag].Medibraille-Tagung,Marburg, Deutschland.
- Ebling, S., Wolfe, R., Moncrief, R., McDonald, J., Baowidan, S. A., Haug, T., Sidler-Miserez, S., & Tissi, K.(2017).Evaluation of animated Swiss-German sign language fingerspelling sequences and signs.In M. Antona, & C. Stephanidis (Hrsg.),Proceedings, Part II. Universal access in human–computer interaction. Designing novel interactions,3–13.
- Hofer, U., & Lang, M.(2017).Aktivität und Teilhabe an inklusiver Bildung. Unterstützende didaktische Konzepte und technologische Kompetenzen als Voraussetzung.In VBS – Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V. (Hrsg.),Kongressbericht
- Hofer, U., & Lang, M.(2017).Zukunft der Brailleschrift (ZuBra): Ein Forschungsprojekt der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Ergebnisse der Onlinebefragung hochgradig sehbehinderter und blinder Personen zur Nutzung von Braille, Computer und anderen Technologien.In VBS – Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e. V. (Hrsg.),Perspektiven im Dialog. XXXVI. Kongress für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. 01.08. bis 05.08.2016 in Graz. Kongressbericht,233–242.
- Hofmann, C., & Müller, X.(2017).Transition from school to vocational education for young people with special educational needs: Apprenticeship situation, support and well-being.In J. Marcionetti, L. Castelli, & A. Crescentini (Hrsg.),Well-being in education systems. Conference Abstract Book. Locarno 2017,264–268.
- Müller, X., & Müller, C. M.(2017).The relation between disruptive classroom behavior and perceived quality of life in adolescence.In J. Marcionetti, L. Castelli, & A. Crescentini (Hrsg.),Well-being in education systems. Conference Abstract Book,61–65.
- Nussbaumer, D., Thurn, C., Schumacher, R., & Stern, E.(2017).Who makes use of prior knowledge in a curriculum on proportional reasoning?In G. Gunzelmann, A. Howes, T. Tenbrink, & E. Davelaar (Hrsg.),Proceedings of the 39th Annual Conference of the Cognitive Science Society,2809–2814.
- Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.Affektives Wohlbefinden im Unterricht während der Adoleszenz – Veränderung und Konsistenz habituell und aktuell berichteten Befindens.[Konferenzvortrag].Tagung Pädagogische Psychologie (PAEPSY),Münster, Deutschland.
- Fäh, B.Integrierte Schulische Förderung – Erkenntnisse und Perspektiven.[Konferenzvortrag].Jahrestagung und Hauptversammlung der KSH SG/AI,St. Gallen, Schweiz.
- Wicki, M.Ethische und rechtliche Aspekte bei der Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung, Demenz oder psychischer Krankheit.[Konferenzvortrag].Symposium Palliative Care in der Zentralschweiz, Medizinische Betreuung, Pflege und Begleitung.,Grand Casino Luzern.
- Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Burkhardt, S. C. A., Templer, F., & Lanfranchi, A.The prevention dilemma in early interventions: How to recruit and randomise at-risk families?[Konferenzvortrag].EARLI Conference 2017. Symposium on "Effects of early childhood education with high-risk-families,Tampere, Finnland.
- Schaub, S., Olshausen Urech, K., Koch, C., & Venetz, M.Early numerical skills and special needs: A new instrument for 2- to 4.5-year-old children.[Konferenzvortrag].17th Biennal EARLI Conference for Learning and Instruction,Tampere, Finland.
- Tarnutzer, R.Motivation und Selbstregulation bei Lernschwierigkeiten[Konferenzvortrag].SZH-Kongress,Bern, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Barth, D., & Fischer, U.Der Umgang mit demotivierten Jugendlichen in der Schule.
- Baumann, B.Integrativen Unterricht gemeinsam planen, durchführen und reflektieren.Weiterbildungstag Schule Schlieren Hofacker,Schlieren, Schweiz.
- Baumann, B.Integrativen Unterricht gemeinsam planen, durchführen und reflektieren.Weiterbildungstag Schule Ebmatingen,Ebmatingen, Schweiz.
- Baumann, B.Integrativen Unterricht gemeinsam planen, durchführen und reflektieren, Workshop.PHZH Weiterbildung von Praktikumslehrpersonen,Zürich, Schweiz.
- Baumann, B., Henrich, C., & Studer, M.Gemeinsam und effizient!? Forschungseinblick in die Kooperationspraxis.
- Boran, E., & Klaver, P.Visual working memory in the medial temporal lobe.Network of intracranial research in epilepsy,Zürich, Schweiz.
- Braun, W. G.Sprechen alle Kinder gleich richtig?!
- Braun, W. G.Zaubern als didaktisches Mittel in der Sprachtherapie.
- Braun, W. G., & Kohler, J.Der komplementäre Einsatz von RedeflussKompass und StotterKompass.
- Bräuninger, I.Vorstellung einer geplanten Wirksamkeitsstudie und Suche nach Wirksamkeitspartnerinnen.
- Bucher, B., & Tissi, K.Gehörlose so - Hörende so?Erwachsenenbildung, Bündner Gehörlosenverein,Sargans, Schweiz.
- Bucher, B., & Tissi, K.Gehörlose so - Hörende so?Erwachsenenbildung, sichtbar gehörlose Zürich,Zürich, Schweiz.
- Bucher, B., & Tissi, K.Hörende und Gehörlose am Arbeitsplatz.Erwachsenenbildung, sichtbar gehörlose Zürich,Zürich, Schweiz.
- Burkhardt, S. C. A., & Altmeyer, S.Zusätzliche Förderung in integrativen Regelklassen: Was wird getan, mit welchem Ergebnis?
- Burkhardt, S. C. A., & Templer, F.Zeppelin 0-3: Förderung ab Geburt – Erste Ergebnisse.