Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

Konferenzbeiträge

  • Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Bolliger, L., Lanfranchi, A., & Klaver, P.
    Promoting Behavioral Self-Regulation in Psychosocially Stressed Families: Results from the ZEPPELIN Study
    [Konferenzvortrag].
    6th Annual Meeting of the Swiss Society for Early Childhood Research,
    Basel, Schweiz.
  • Cory, O., Mercanoglu Sincan, Ö., Vowels, M., Battisti, A., Holzknecht, F., Tissi, K., Sidler-Miserez, S., Haug, T., Ebling, S., & Bowden, R.
    (2024).
    Modelling the Distribution of Human Motion for Sign Language Assessment.
    In ECCV 2024 (Hrsg.),
    Twelfth International Workshop on Assistive Computer Vision and Robotics at ECCV 2024,
  • Sarrazin, E., Kalkusch, I., Klaver, P., Neuhauser, A., Rodcharoen, P., & Schunk, D.
    (2024).
    Elterntraining: Eine effiziente Präventionsmaßnahme für eine gesunde Kindesentwicklung? Interventionsstudie ZEPPELIN.
    In B. Frenz, & H. K. Kroemer (Hrsg.),
    Qualität und Effizienz ein Widerspruch? Der Zukunft exzellenter medizinischer Versorgung in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten,
    100,
    110–117.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., Eberli, R., Lanfranchi, A., & Gasser, L.
    MyTeachingPartnerTM-Coaching steigert die Interaktionsqualität im inklusiven Unterricht
    [Poster].
    HfH Hochschultag,
    Zürich, Schweiz.
  • Stucki, E., & Eckert, A.
    Perspektivübernahme zwischen Studierenden und Dozierenden wechselseitig gestalten
    [Konferenzvortrag].
    «Studieren mit Autismus» - «Autisme et hautes études»,
    Fribourg, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Lernen ab Geburt als Entlastung der Schule mit dem Hausbesuchsprogramm PAT: 3. SCHWEIZERISCHER SCHULPSYCHOLOGIE-KONGRESS
    [Konferenzvortrag].
    Lernen im Universum immer neuer Möglichkeiten - Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie SKJP,
    Biel.
  • Greusing, T., von Salis, J., Bianchera, L., von Salis, T., von Salis, E., Lötscher, K., Bühler, I., Labhart, D., Montecchi, L., & Link, P.-C.
    Der Gruppenprozess. Von der Psychoanalyse zur Sozialpsychologie Enrique Pichon-Rivière
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitstagung und Buchvernissage unter dem Patronat von Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen (AGOG) und European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),
    Zürich, Schweiz.
  • Elbracht, S., Thiele, A., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Empirische Ergebnisse aus der wissenssoziologischen Diskursanalyse im Feld einer Pädagogik bei Krankheit
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,
    München, Deutschland.
  • Langnickel, R., Elbracht, S., Sommer, N., Hoanzl, M., Turner, A., Höglinger, K., Link, P.-C., & Gingelmaier, S.
    Diskurs zur Professionalisierung der Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS). Theoretische Hinführung zum Projekt
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,
    München, Deutschland.
  • Langnickel, R., Willke, M., Elbracht, S., Jurkic, A., Hövel, D. C., Walther, K., Gingelmaier, S., Hoanzl, M., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Höglinger, K., Sommer, N., Turner, A., Link, P.-C., & Thiele, A.
    Symposium Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS) – Erste Projektergebnisse
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,
    München, Deutschland.
  • Willke, M., Jurkic, A., Walther, K., Sommer, N., Hövel, D. C., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Gingelmaier, S., Link, P.-C., & Langnickel, R.
    Ergebnisse einer Online-Befragung und Expert:innen-Interviews zu Ressourcen und Bedürfnissen von Lehrpersonen im Feld einer Pädagogik bei Krankheit
    [Konferenzvortrag].
    Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Herbsttagung, LMU,
    München, Deutschland.
  • Langnickel, R., Jurkic, A., Walther, K., Willke, M., Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., Nolte, T., Turner, A., Link, P.-C., Hövel, D. C., Elbracht, S., & Sommer, N.
    Projektvorstellung und erste Ergebnisse einer empirischen Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld einer Pädagogik bei Krankheit im D-A-CH-Raum
    [Konferenzvortrag].
    Vortrag, ÖFEB Kongress 2024, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Pädagogische Hochschule,
    Wien, Österreich.
  • Langnickel, R., Link, P.-C., Gingelmaier, S., & Hövel, D. C.
    Pädagogik bei Krankheit diskursiv - Zur Professionalisierung einer Pädagogik bei Krankheit angesichts der Heterogenität kranker Kinder und Jugendlicher. Ergebnisse transnationaler Forschungsprojekte im Feld einer Pädagogik bei Krankheit
    [Konferenzvortrag].
    Symposium, ÖFEB Kongress 2024, Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Pädagogische Hochschule,
    Wien, Österreich.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    MyTeachingPartnerTM - Coaching Enhances the Quality of Classroom Interactions in Inclusive Classrooms: Presentation of the intervention study SURE.
    Scientific Exchange Norway - Switzerland: Teacher-Student Interactions,
    Zürich, Schweiz.
  • Antognini, K., Eberli, R., & Altmeyer, S.
    Unterrichtsentwicklung konkret!: Ideen zur Entwicklung der Interaktionsqualität.
    Tagung Lernen 4-9,
    Pädagogische Hochschule Zürich, Zürich, Schweiz.
  • Lütolf, M., & Schaub, S.
    Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigungen in Kindertageseinrichtungen.
    13. nationale Konferenz zur non-formalen Bildung im Kindesalter. Inklusion in der non-formalen Bildung – Herausforderungen und Möglichkeiten,
    Luxemburg.
  • Hövel, D. C., Sticca, F., & Link, P.-C.
    Mehrstufige Förderung in den Bereichen Verhalten und Erleben sowie sozial-emotionales Lernen: Durch Prävention die Tragfähigkeit der Schule erhöhen.
    Fortbildung Amt für Volksschule und Sport Graubünden/ Uffizi per la scola populara ed il sport/ Ufficio per la scuola popolare e lo sport. Schulinspektorat, Schulpsychologischer Dienst, Sonderpädagogik, Plantahof
    ,
    Landquart, Schweiz.
  • Müller Bösch, C.
    Lerncoaching – eine wirkungsvolle Methode zur Stärkenorientierung in inklusiven Schulen.
    Tagung Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten. HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Krausse, S., Hunziker, S., Grolimund, F., & Link, P.-C.
    Podiumsgespräch zu Schulinseln, Digitalität, Separation in Kleinklassen und sozio-emotionaler Entwicklung.
    Stärke statt Macht – Ermutigung für Bildung und Erziehung: "Mut und Zuversicht", Kongress, sina systemisches institut für neue Autorität, Kunsthaus,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    Den Funken der Zuversicht entfachen: Mutige Schritte zwischen Verletzlichkeit und Verlässlichkeit.
    Stärke statt Macht – Ermutigung für Bildung und Erziehung: "Mut und Zuversicht", Kongress, sina systemisches institut für neue autorität, Kunsthaus,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Soziale Prozesse schulischer Selektion beim Übergang von der Primarschule in die Sekundarstufe I und für eine inklusionsorientierte Professionalität.
    Referat an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK im Masterstudiengang Art of Education am Departement Kulturanalysen und Vermittlung, Zürich. ,
    Zürcher Hochschule der Künste ZHdK, Zürich.
  • Hövel, D. C., Gashaj, V., & Link, P.-C.
    Pädagogische Interaktionen: Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Weiterbildungshalbtag für Lehrpersonen und Assistenzpersonen. Schule Entfelden,
    Oberentfelden, Schweiz.
  • Schmid-Meier, C.
    Künstliche Intelligenz für alle?!
    9. Treffen des Netzwerks Digitale Inklusion,
    Schweizer Zentrum für Heilpädagogik, Bern, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    Update Systemische Therapie mit Kindern und Familien nach Migration und Flucht: Hypnotherapeutische und Systemische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
    10. Kindertagung,
    Rottweil.
  • Link, P.-C.
    Beziehungen stärken: auch in schwierigen Situationen.
    Lernfeld Heterogenität – Inklusion. Herbst-SCHILW der Volksschulgemeinde Bischofszell,
    Bischofszell, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Wie tragen Lehrpersonen zur Bildungs(un)gleichheit bei? Die schulische Selektion als soziale Praxis und für eine inklusionsorientierte Professionalität .
    Impulsreferat am Konvent von den Lehrer*innen, Schulischen Heilpädagog*innen, Schulleiter*innen und Betreuungspersonen der Schule Opfikon, Schulhaus Lättenwiesen, Opfikon-Glattbrug. ,
    Schule Opfikon, Schulhaus Lättenwiesen, Opfikon-Glattbrug.
  • Link, P.-C., & Beeler, N.
    Umgang mit herausforderndem Verhalten im Klassenunterricht: Sozial-emotionales Lernen für Katechet:innen.
    Inhouse-Weiterbildung, Katholische und Evangelische Landeskirchen, Thurgau,
    Weinfelden, Schweiz.
  • Link, P.-C., & Greusing, T.
    Esperienze di insegnamento operativo presso l'HfH. Erfahrungen mit operativem Unterricht an der HfH.
    Arbeitstagung und Buchvernissage unter dem Patronat von Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen (AGOG) und European Federation for Psychoanalytic Psychotherapy (EFPP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),
    Zürich, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen