Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

Weitere Publikationen

  • Lütolf, M., Venetz, M., & Koch, C.
    (2016).
    Wirksamkeit der Heilpädagogischen Früherziehung – eine tätigkeitsorientierte Annäherung.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (3),
    20–26.
  • Manser, R., Bühler, A., & Piller, C.
    (2016).
    Damit integrative Schulung für Menschen mit einer geistigen Behinderung gelingt.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (SZH),
    22
    (4),
    52–59.
  • Manser, R., Bühler, A., & Piller, C.
    (2016).
    Integrative Settings sind anspruchsvoll.
    Bildung Schweiz,
    16
    (5),
    27–29.
  • Pfister, A., Studer, M., Berger, F., & Georgi-Tscherry, P.
    (2016).
    Teilhabe von erwachsenen Menschen mit einer körperlichen, kognitiven oder psychischen Beeinträchtigung: Schlussbericht.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Schellenberg, C., Krauss, A., Hättich, A., & Häfeli, K.
    (2016).
    Kontinuität und Wandel: Determinanten der beruflichen und persönlichen Entwicklung vom Jugendalter bis ins mittlere Erwachsenenalter: Zwischenbericht für das SBFI.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Venetz, M., Koch, C., Lütolf, M., & Wohlgensinger, C.
    (2016).
    Arbeitstätigkeiten und Aufgabenfelder der Heilpädagogischen Früherziehung. Rückmeldung an die Teilnehmenden.
    Webseite.
  • Wicki, M.
    (2016).
    Gesundheitsversorgung in Wohnheimen der Behindertenhilfe.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    22
    (9),
    30–35.
  • Wicki, M.
    (2016).
    Selbstbestimmung bei Entscheidungen am Lebensende.
    palliative ch,
    (3),
    6–9.
  • Zbinden Sapin, V., Thommen, E., Eckert, A., & Liesen, C.
    (2016).
    Les Troubles du Spectre de l’Autisme chez les enfants, les adolescents et les jeunes adultes en Suisse: résumé d’un rapport répondant à un postulat.
    Revue suisse de pédagogie spécialisée,
    6
    (1),
    33–41.
  • Boson, V., Hohenstein, C., & Hermann-Shores, P.
    (2015).
    GER wird konkreter.
    Visuell Plus,
    18,
    Artikel 11.
  • Brunner, M., Haid, A., Rother, A., & Steiner, J.
    (2015).
    ICF-Konzept und Aphasie-Praxis in postakuten Rehaeinrichtungen. Ergebnisse einer Befragung von Logopädinnen und Logopäden in Österreich.
    LogoTHEMA,
    (2),
    14–17.

Konferenzbeiträge

  • Neuhauser, A., Ramseier, E., Schaub, S., Templer, F., & Lanfranchi, A.
    Maternal sensitivity in disadvantaged families: Primary results from the ZEPPELIN project.
    [Konferenzvortrag].
    ECDP 2013 - European Conference on Developmental Psychology. Symposium on "Attachment and Psychopathology in Risk Groups" (Prof. U. Ziegenhain),
    Lausanne, Schweiz.
  • Wicki, M., & Meier, S.
    Selbstbestimmung am Lebensende.
    [Konferenzvortrag].
    SZH-Kongress,
    Bern.
  • Adler, J.
    Die Zukunft ist jetzt! Zukunftsplanung von erwachsenen Menschen mit einer intellektuellen Behinderung und ihren Angehörigen. Ein Kursangebot.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung HfH: Selbstbestimmt leben - Zukunftsplanung im Lebenslauf,
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M.
    Zukunftsplanung am Lebensende.
    [Konferenzvortrag].
    Tagung „Selbstbestimmt leben – Zukunftsplanung im Lebenslauf“,
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
  • Neuhauser, A., & Lanfranchi, A.
    Psychosoziale Entwicklungsgefährdung und Einschätzung der Umweltfaktoren im 1. Lebensjahr
    [Konferenzvortrag].
    SPZ-Symposium: „Der kompetente Säugling – Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr“,
    Winterthur, Schweiz.
  • Wohlgensinger, C.
    Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung: ein Menschenrecht?!
    [Konferenzvortrag].
    Fachtagung: Geistig behindert und trotzdem Eltern sein? Kinderwunsch und Elternschaft von Menschen mit einer kognitiven Einschränkung,
    Luzern, Schweiz.
  • Liesen, C.
    Educational Standards for Students with Special Educational Needs (SEN): The P scales in a Swiss Perspective.
    [Konferenzvortrag].
    European Regional Conference: Cognitive Development and Learning from Kindergarten to University,
    Genf, Schweiz.
  • Adler, J., & Wicki, M.
    Future Planning for Individuals with Intellectual Disabilities and their Ageing Family Carers in Switzerland.
    [Konferenzvortrag].
    Mind Change Konferenz 2012.,
    Villach,Österreich.
  • Adler, J., & Wicki, M.
    Ein Angebot zur Zukunftsplanung für Familien mit erwachsenen Söhnen und Töchtern mit einer geistigen Behinderung.
    [Konferenzvortrag].
    SZH Kongress 2011,
    Bern.
  • Adler, J.
    Zur Lebenslage Hörsehbehinderter und taubblinder Menschen in der Schweiz.
    [Konferenzvortrag].
    Schweizer Heilpädagogik-Kongress: Wann ist auffälliges Verhalten nicht mehr tragbar? Erklären, Verstehen, Handeln,
    Bern, Schweiz.
  • Burgener Woeffray, A., & Meier, S.
    Entwicklungsgefährdete Kinder zwischen 3 und 6: Ihre frühe Erfassung und die Ermittlung ihres Förderbedarfs
    [Konferenzvortrag].
    7. Schweizer Heilpädagogik-Kongress: Wann ist auffälliges Verhalten nicht mehr tragbar? Erklären, Verstehen, Handeln,
    Bern, Schweiz.
  • Venetz, M., & Zurbriggen, C. L. A.
    Verhaltensauffällige Kinder – Wie sich selbst sehen und die Schule erleben.
    [Konferenzvortrag].
    Schweizer Heilpädagogik-Kongress,
    Bern, Schweiz.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Kohler, J.
    Der Redeflusskompass 3.0 für Spielgruppenleiterinnen.
  • Kohler, J.
    Der Redeflusskompass 3.0 für Spielgruppenleiterinnen.
  • Kohler, J.
    Die Identifi¬kation des beginnenden Stotterns.
  • Kohler, J.
    Emotion in der Logopädie.
  • Kohler, J.
    Erkennen und Erfassen des frühkindlichen Stotterns.
  • Kohler, J.
    Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.
  • Kohler, J.
    Evidenz bei der Identifikation des beginnenden Stotterns.
  • Kohler, J.
    Identifikation des beginnenden Stotterns.
  • Kohler, J.
    Stottern und nun? Stottern in der pädiatrischen Praxis.
    Fortbildung,
    Zürich, Schweiz.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    Die verzögerte auditive Rückmeldung (VAR) für die Bezugspersonen- und Öffentlichkeitsarbeit bei Stottern.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    Evaluation von RedeflussKompass und Stotterkompass: Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern.
    Forschungskolloquium,
    online.
  • Kohler, J., & Braun, W. G.
    Professionalisierung der Identifikation des beginnenden Stotterns.
  • Krauss, A.
    Wohlbefinden und Anforderungsbewältigung von Jugendlichen mit ADHS-relevanten Auffälligkeiten und die Rolle verschiedener Schutzfaktoren.
    Doktorand/innen-Treffen 2019 des Netzwerk Forschung Sonderpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Lanfranchi, A.
    „Frühe Hilfen – Wirkungsforschung“: Diskussion der ZEPPELIN-Zwischenergebnisse.
  • Lanfranchi, A.
    3 Millionen für 132 Kinder: Förderung ab Geburt statt Defizitkompensation.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen