Publikationen

HfH-Mitarbeitende bringen die Ergebnisse ihrer Arbeit in die Praxis und an die Öffentlichkeit.

Kontaktstelle

Peter Klaver Titel Prof. Dr.

Funktion

Leiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Professor

David Yoh von Allmen Titel Dr.

Funktion

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum Forschung und Wissenstransfer / Advanced Researcher

Die Mitarbeitenden der HfH veröffentlichen die Ergebnisse ihrer fachlichen Arbeit in Form von Beiträgen an wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen, als Publikationen in wissenschaftlichen und praxisorientierten Fachzeitschriften sowie in Referaten für die Praxis und die breite Öffentlichkeit. Die HfH unterstützt die Open Access Policy von swissuniversities und fördert den öffentlichen Zugang zu ihren Publikationen über das Repositorium der HfH auf Zenodo

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

Bücher und Buchbeiträge

  • Link, P.-C.
    (2022).
    „verhaltensgestört – verhaltensauffällig – verhaltensoriginell“ – Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff.
    In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),
    Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung
    (S. 173–184).
    Klinkhardt.
  • Link, P.-C.
    (2022).
    «die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat.» (Freud, 1927c, 377): Ein Kommentar.
    In T. Nolte, & K. Rugenstein (Hrsg.),
    365 x Freud: Ein Lesebuch für jeden Tag.
    Klett-Cotta.
  • Müller, K., & Pfrang, A.
    (2022).
    Reflexionen zu Teilhabe – Zur Bedeutung moralischer Dilemmata im Grundschulunterricht.
    In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker, & S. Miller (Hrsg.),
    Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule: Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
    (S. 289–294).
    Verlag Julius Klinkhardt.
  • Napier, J., Skinner, R., Turner, G., Leeson, L., Lynch, T., Sheikh, H., Doggen, C., Haug, T., Bucher, B., Rossier, B., Berger, M., & Krähenbühl, F.
    (2022).
    Justisigns: Developing research-based training resources on sign language interpreting in police settings in Europe.
    In J. Brunson (Hrsg.),
    Legal interpreting: Teaching, research, and practice
    (S. 154–190).
    Gallaudet University Press.
  • Napier, J., Skinner, R., Turner, G., Leeson, L., Lynch, T., Sheikh, H., Vermeerbergen, M., Salaets, H., Doggen, C., Haug, T., Bucher, B., Rossier, B., Berger, M., & Krähenbühl, F.
    (2022).
    Justisigns: Developing research-based training resources on sign language interpreting in police settings in Europe.
    In J. L. Brunson (Hrsg.),
    Legal interpreting: Teaching, research, and practice
    (S. 154–190).
    Gallaudet University Press.
  • Pfrang, A., & Müller, K.
    (2022).
    Didaktische Impulse für mehr Teilhabeorientierung in der Unterrichtsgestaltung.
    In S. Fränkel, M. Grünke, T. Hennemann, D. Hövel, C. Melzer, & K. Ziemen (Hrsg.),
    Teilhabe in allen Lebensbereichen?: Ein Blick zurück und nach vorn
    (S. 149–153).
    Verlag Julius Klinkhardt.
  • Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S.
    (2022).
    Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken und zusammen denken - eine Hinführung zum Lesen des Sammelbandes.
    In F. Piegsda, K. Bianchy, P. Link, C. Steinert, & S. Jurkowski (Hrsg.),
    Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.
    (S. 1–4).
    Schneider Verlag.
  • Piegsda, F., Bianchy, K., Link, P.-C., Steinert, C., & Jurkowski, S. (Hrsg.).
    (2022).
    Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken: Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.
    Schneider Verlag.
  • Sammann, K., Sodogé, A., Mühlemann, S., & von Allmen, D. Y.
    (2022).
    SPRINT: Bewegungsorientierte Sprachförderung.
    Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
  • Sammann, K., Sodogé, A., & von Allmen, D. Y.
    (2022).
    Förderung der pragmatisch-kommunikativen Kompetenzen von mehrsprachigen Kindergartenkindern am Beispiel des Förderkonzepts SPRINT.
    In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.),
    Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation
    (S. 285–293).
    Schulz-Kirchner Verlag.
  • Sodogé, A., Schweizer, M., & Eckert, A.
    (2022).
    „Spezifisch und relevant“ - Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum: Ergebnisse eines Forschungsprojekts der HfH Zürich.
    In M. Spreer, M. Wahl, & H. Beek (Hrsg.),
    Sprachentwicklung im Dialog: Digitalität – Kommunikation – Partizipation
    (S. 245–258).
    Schulz-Kirchner Verlag.
  • Walt, M., Keller, F., Zürcher, C., & Keller, W.
    (2022).
    Mathematik klick. Ergänzung für die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lernlücken auf der Sekundarstufe I: Mathematik 2 klick, Handbuch.
    Lehrmittelverlag Zürich.
  • Zimmermann, D., Fickler-Stang, U., Langer, J., & Link, P.-C.
    (2022).
    (Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik.
    In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),
    Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung
    (S. 95–105).
    Klinkhardt.

Weitere Publikationen

  • Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Behringer, N., & Turner, A.
    (2023).
    Call for Abstracts: Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz.
    Empirische Pädagogik,
    37
    (2),
    211–213.
  • Siggelkow, B., & Müller, K.
    (2023).
    Mit Menschen in Menschen investieren: Die Arbeit der Arche im Kampf gegen Kinderarmut in Deutschland.
    Lehren&Lernen,
    (8/9),
    13–17.
  • Strauss, S., & Steudler, A.
    (2023).
    Die Selbstwirksamkeit Heilpädagogischer Früherzieher:innen beim Berufsstart.
    BVF Forum,
    110
    (3),
    8–14.
  • Törmänen, M.
    (2023).
    Difficulties in reading and writing of the candidates of the Matriculation Examination. Difficulties in reading, writing and foreign languages as described in dyslexia diagnostic assessment reports of candidates.
    Acting as opponent in PhD Thesis, (1st of June 2022). Defendant: MA Liisa Vesterinen, University of Helsinki, Educational Sciences, Special Education, Finland.
  • Törmänen, M.
    (2023).
    Lessons Learned from Horses. Three Pedagogical Interventions Promoting Well-being of Students with Special Educational Needs.
    Acting as opponent in PhD Thesis, (27th of January 2023). Defendant: MA Ritva Mickelsson, University of Helsinki, Educational Sciences, Special Education, Finland.
  • Weber, J.-M., Link, P.-C., & Langnickel, R.
    (2023).
    «Zur Ethik des Lehrberufs». Vom Mehr-Wert einer ethischen Ausrichtung in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen.
    Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
    29
    (4),
    14–19.
  • Bach, M., Fenn, W., Gottingen, J., & Müller, K.
    (2022).
    Schulische Sozialisation im digitalen Raum.Bedeutung: Herausforderungen und Ideen aus der Praxis.
    Lehren & Lernen,
    7,
    4–8.
  • Barth, D.
    (2022).
    Die dunkle Seite der Schule: Wie Schule die lnteressen von Kindern und Jugendlichen zerstört und so ihren Charakter prägt.
    [Besprechung des Buches "Schule als Ort der Strukturierung von Erfahrung und Bewusstsein", von M. A., Graf, und des Dokumentarfilmes "durch schnitt. Wenn Schule weh tut", von Callisaya, P.]. vpod Bildungspolitik, 225, 28–29.
  • Boeckh, A., Link, P.-C., Petersen, L., Schnee, M., Schübel, T., & Wulf, R. (Hrsg.).
    (2022).
    Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Erfahrungen - in diesen Zeiten", Jg. 36, Heft 2.
    Edition Humanistische Psychologie EHP.
  • Boeckh, A., Link, P.-C., Schnee, M., Schübel, T., & Wulf, R. (Hrsg.).
    (2022).
    Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, "Zumutungen", 36. Jg., Heft 1.
    Edition Humanistische Psychologie EHP.
  • Bosse, I.
    (2022).
    Einführung- Soziale Medien und Behinderung.
    Erwachsenenbildung und Behinderung,
    33
    (1),
    3–11.

Konferenzbeiträge

  • Sticca, F., Krauss, A., Fischer, U., Schellenberg, C., Link, P.-C., & Hövel, D. C.
    Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)
    [Poster].
    Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,
    Münster, Deutschland.
  • Wicki, M.
    Research on the effects of the regulatory frameworks for special needs education and resource allocation on quality of inclusive schools in Switzerland
    [Konferenzvortrag].
    Scientific Exchange - Evidencebased development of inclusive schools,
    Zürich, Schweiz.
  • Altmeyer, S., Eberli, R., & Antognini, K.
    How to enhance inclusive teaching?: First results of the intervention study SURE
    [Konferenzvortrag].
    Scientific Exchange: Evidence‐based development of inclusive schools (EIS),
    Zürich, Schweiz.
  • Wicki, M., & Törmänen, M.
    Scientific Exchange: Evidence-based development of inclusive schools.
    [Konferenzvortrag].
    Scientific Exchange: Evidence-based development of inclusive schools,
    University of Teacher Education in Special Needs, Zurich, (HfH), Switzerland .
  • Neuhauser, A., Kalkusch, I., Rodcharoen, P., Schaub, S., Ramseier, E., & Lanfranchi, A.
    PAT in Switzerland: effectiveness up to school age
    [Konferenzvortrag].
    Partents as Teachers International Conference,
    New Orleans, USA.
  • Hofstetter, D., & Koechlin, A.
    Selbstverständnisse von Sonderpädagog*innen im Licht heterogener Professionalisierungsdiskurse
    [Konferenzvortrag].
    Referat im Rahmen der Tagung «Die Bedeutung reflexiver Bildungswissenschaft in der Professionalisierung von Pädagog*innen» der neu gegründeten Sektion «Allgemeine Erziehungswissenschaft» der «Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen» (ÖFEB),
    Pädagogische Hochschule Wien.
  • Kreuzer, T. F., Link, P.-C., Gingelmaier, S., & Langnickel, R.
    Tagung "Kindliches Spiel"
    [Konferenzvortrag].
    Organisation und Ausrichtung der Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 2023, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,
    Ludwigsburg, Deutschland.
  • Burkhardt, S. C. A., & Lanfranchi, A.
    Critical Factors for academic and familial Development of Eritrean Refugee Children in Switzerland – A qualitative Study
    [Konferenzvortrag].
    EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy),
    Antalya, Turkey.
  • Burkhardt, S. C. A., Röösli, P., & Müller, X.
    Enhancing parenting and child behavior: A first RCT with the emotion-focused «Tuning in to Kids» parenting program in Switzerland
    [Konferenzvortrag].
    EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapy),
    Antalya, Turkey.
  • Burkhardt, S. C. A., & Ülker, A.
    Barriers to and enablers of the delivery and implementation of Tuning in to Kids, an emotion-focused parenting program – An international mixed method survey of lessons learned from 20 years of research and practical experience worldwide.
    [Konferenzvortrag].
    EABCT Annual Congress (European Association for Behavioural and Cognitive Therapies),
    Antalya, Turkey.
  • Gingelmaier, S., Schwarzer, N.-H., Link, P.-C., Nolte, T., Turner, A., Behringer, N., & Kirsch, H.
    A new mentalization-based curriculum to support teachers and those working in educational settings
    [Konferenzvortrag].
    Symposium Group-centered research and theory for improving teaching and school climate, IX World Conference on Violence in School, VIII Congresso Estatal de Convivencia Escolar, Universidad de Sevilla,
    Sevilla, Spain.
  • Bosse, I.
    Medien als Faktor der Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen
    [Konferenzvortrag].
    Media: All Inclusive? Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Chancen und Risiken für die Identitätsbildung,
    Bad Langensalza, Deutschland.
  • Link, P.-C., Behringer, N., Bolz, T., Mohr, L., Neuhauser, A., & Hövel, D. C.
    Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung
    [Konferenzvortrag].
    3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion – Beziehung – Bindung", Pädagogische Hochschule Tirol,
    Innsbruck, Österreich.
  • Link, P.-C., Behringer, N., Bolz, T., Neuhauser, A., Mohr, L., & Hövel, D. C.
    Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung
    [Konferenzvortrag].
    3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion - Beziehung - Bindung", Leopold-Franzens-Universität Innsbruck & Pädagogischen Hochschule Tirol,
    Innsbruck, Österreich.

Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)

  • Link, P.-C.
    Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?
    Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Schulhaus Risiacher,
    Buchs, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Chancen digitaler Medien für heterogene Lerngruppen.
    10. Essener Bildungskonferenz: Leben und Lernen in einer digitalen Welt,
    Essen, Deutschland.
  • Altmeyer, S., Antognini, K., & Eberli, R.
    Unterricht und Zusammenarbeit mit MyTeachingPartnerTM - Coaching wirksam entwickeln.
    CAS Wirksam Fördern, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Hövel, D. C., Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Link, P.-C., & Solenthaler, A.
    Bewegt Erleben und Verhalten verändern: Potentiale und Grenzen bewegungsorientierter Massnahmen.
    Alumni HfH,
    Zürich, Schweiz.
  • Hofstetter, D.
    Einblicke in die Blackbox schulischer Selektion und für eine ,inklusionsorientierte Professionalität' in der Lehrer*innenbildung.
    Gastvortrag im Rahmen der Blockwoche "Language and Migration", Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.,
    Institut Fachdidaktik Sprachen, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Gossau.
  • Wicki, M.
    Integrative Förderung – Eine Herausforderung für die Volksschule.
    Mitgliederversammlung der SP60+,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    "Having Teachers in Mind". Mentalisieren und psychische Gesundheit.
    Stressmanagement und Resilienzförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C., Schellenberg, C., & Müller, X.
    Stressmanagement und Resilienzförderung.
    Tagung des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    Medien als Faktor der Identitätsbildung bei Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen.
    Medienfachtag Thüringer Landesmedienanstalt, Media: All Inclusive? Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung – Chancen und Risiken für die Identitätsbildung,
    Online.
  • Lanfranchi, A.
    Tragfähige Schulen entwickeln.
    Kantonale Tagung für Schulleitungen des Kantons Aargau: Alle gleich, alle verschieden – Schulen im Spannungsfeld,
    Brugg, Schweiz.
  • Solenthaler, A., Gasser-Haas, O., Nideröst, M., Link, P.-C., & Hövel, D. C.
    Psychomotoriktherapie wirkt! Effekte psychomotorischer Interventionen im Kontext von Bewegung und sozial-emotionalem Lernen.
    Online-Veranstaltung,
    Zürich, Schweiz.
  • Link, P.-C.
    "Having Teachers & Children in Mind" - Mentalisieren und Schule: Mentalisierungsbasierte Kollegiale Fallberatung.
    Vortrag, Weiterbildung Schulpsychologischer Dienst,
    Zürich, Schweiz.
  • Bosse, I.
    CYBATHLON @school: Sensibilisierung für die Herausforderungen von Menschen mit Behinderungen und Förderung der Integration.
    Barcamp "Projekte zur digitalen Teilhabe",
    Bonn, Deutschland.
  • Link, P.-C.
    "Having Social Workers in Mind" - Mentalisierung als Professionalisierungsstrategie Sozialer Arbeit.
    Vortrag, Online-Ringvorlesung "Gesellschaftliche Entwicklungen", Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),
    Villingen-Schwenningen, Deutschland.
  • Tönnissen, L., & Link, P.-C.
    Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schulischen Standortgespräch (SSG). Theorie, Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen.
    Schulhausinterne Fortbildung,
    Sprachheilschule Steinen-Freienbach, Steinen, Schweiz.

Öffentlichkeitsarbeit

Anwendungen