Personen
Karen Ling
Funktion
Senior Lecturer

Tel. direkt
E-Mail
karen.ling [at] hfh.ch
Raum
135
Arbeitstage
Montag bis Donnerstag
Sprechstunde
nach Vereinbarung
Studiengänge
MA Schulische Heilpädagogik
Institut
Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten BedingungenZum Institut
Tätigkeit an der HfH
Senior Lecturer
Lehre
- Modulleitung WP3_03 Sprache bei besonderem Bildungsbedarf (Sprachdidaktik und Inklusive Sprachbildung)
- Co-Modulleitung WP2_9 Heilpädagogik im Bereich Sprache und Kommunikation (Sprachheilpädagogik)
- Co-Fachreferentin des Transversalen Thema "ICT for Inclusion"
Forschung und Entwicklung
- Co-Leitung der Fachstelle "ICT for Inclusion" (gemeinsam mit Barbara Weber, ILEB)
- Vertretung des Kooperationsschwerpunkt von ISK und IBP "Unterstützte Kommunikation" (gemeinsam mit Melanie Willke, IBP)
Weiterbildungen und Dienstleistungen
- Unterstützte Kommunikation
- ICT for Inclusion
- Inklusive Didaktik mit Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationsförderung
- kognitive Beeinträchtigung und Mehrsprachigkeit
Präsidentin der Personalkommission
Profil
Arbeitsschwerpunkte
- Unterstützte Kommunikation
- Digitalisierung und inklusive Pädagogik
- inklusive Sprachdidaktik und Sprachheilpädagogik
- Soziologie im Kontext von Behinderung
- Pädagogik für Kinder und Jugendliche mit geistiger und schwerer Behinderung
Berufstätigkeit
- Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Institut für Spezielle Pädagogik und Psychologie, Basel
- Dozentin an der Berufsfachschule Logopädie, Evangelische Stiftung Alsterdorf, Hamburg
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Allgemeine Behindertenpädagogik und Soziologie, Universität Hamburg
- Projektmitarbeiterin bei quanτ GmbH – Service für das Gesundheitswesen, Hamburg
Ausbildung
- Hochschuldidaktik, Universität Basel
- Unterstützte Kommunikation nach isaac-Standards
- 1. und 2. Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen, Hamburg
Forschung zu
Unterstützter Kommunikation
Forschungsprojekte
Dissertationsprojekt "Kommunikations- und Identitätsentwicklung bei ‚geistiger’ und ‚schwerer’ Behinderung". Dissertation an der Technischen Universität Dresden
Publikationen
(2021).
Unterstützte Kommunikation.
HEP-Verlag
(2020).
ICT for Inclusion: Teilhabe ermöglichen durch Technologie.
HfH aktuell.
(31),
6.
(2020).
ICT for Inclusion - Teilhabe ermöglichen durch Technologie.
heilpädagogik aktuell.
(31),
6.
(2019).
UK im Blick: Perspektiven auf Theorien und Praxisfelder in der Unterstützten Kommunikation.
selbstbestimmtes leben
(2017).
UK spricht viele Sprachen. Zusammenhänge zwischen Vielfalt der Sprache und Teilhabe.
Loeper
(2015).
UK wird erwachsen! Initiativen der Unterstützten Kommunikation.
von Loeper
(2015).
Identitätsentwicklung und Kommunikation(sbeeinträchtigungen).
von Loeper
195-212.
Vorträge
(2019).
„Emotionen unterstützen - oder: wie wichtig ist die Unterstützung der Emotionsentwicklung für die UK?“.
GesUK-Kongress,
Leipzig, Deutschland:
GesUK
(2019).
„ICT for Inclusion“ – oder: Wie barrierefrei sind iPad & Co.?.
SZH-Kongress,
Bern, Schweiz:
SZH
(2019).
Mehrsprachigkeit und Kommunikationsentwicklung bei geistiger Behinderung und ASS.
Schulinterner Weiterbildungstag HPS Basel-Land,
Liestal, Schweiz:
HPS Basel-Land
(2019).
Mehrsprachigkeit und UK.
Modul 9 BUK (Bildung für Unterstützte Kommunikation),
Zug, Schweiz:
buk - Verein Bildung für Unterstützte Kommunikation
(2018).
Emotionen unterstützen – oder wie wichtig sind Emotionen für Kommunikations- und Identitäts-Entwicklung?.