Personen
Melanie Willke
Titel
Prof. Dr.
Funktion
Professorin für Bildung im Bereich körperlich-motorische Entwicklung und chronische Erkrankungen

Telefon
E-Mail
melanie.willke [at] hfh.ch
Studiengänge
Schulische Heilpädagogik
Gebärdensprachlehrer*in
Heilpädagogische Früherziehung
Institut
Institut für Behinderung und PartizipationZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Leiterin Studienschwerpunkt Körperlich-motorische Entwicklung
- Professorin für Bildung im Bereich körperlich-motorische Entwicklung und chronische Erkrankungen
- Mitarbeiterin Institut für Behinderung und Partizipation
- Fachreferentin Studienschwerpunkt Körperlich-motorische Entwicklung
- Master Schulische Heilpädagogik: Expertin im Studienschwerpunkt Körperlich-motorische Entwicklung
Profil
- Sonderpädagogin
- Promotion in Rehabilitationswissenschaften (Dr. phil.)
- Montessoripädagogin
Forschung zu
- Lernende mit körperlich-motorischen Beeinträchtigungen und chronischen Erkrankungen
- Assistive Technologien
- Unterstützte Kommunikation
- Literacy / Schriftspracherwerb unter erschwerten Bedingungen
Bücher und Buchbeiträge
(2020).
Fokuswörter 2020: Konzept, Umsetzung und langfristige UK-Interventionen.
In Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation; von Loeper Literaturverlag (Hrsg.),
Handbuch der Unterstützten Kommunikation
von Loeper Literaturverlag.
(2019).
Elektronischen Kommunikationshilfen in der UK.
In J. Boenisch, & S. K. Sachse (Hrsg.),
Kompendium Unterstützte Kommunikation
(S. 250–258).
Kohlhammer.
(2019).
Fokuswörter in der Interventionsplanung und -umsetzung.
In J. Boenisch, & S. K. Sachse (Hrsg.),
Kompendium Unterstützte Kommunikation
Kohlhammer.
(2019).
Fokuswörter in der Interventionsplanung und -umsetzung.
In J. Boenisch, & S. K. Sachse (Hrsg.),
Kompendium Unterstützte Kommunikation
Kohlhammer.
(2019).
Früher Schriftspracherwerb (Emergent Literacy). Oder: Wie lernen Kinder lesen und schreiben?
In J. Boenisch, & S. K. Sachse (Hrsg.),
Kompendium Unterstützte Kommunikation
(S. 331–337).
Kohlhammer.
(2019).
Partnerstrategien in der UK.
In J. Boenisch, & S. K. Sachse (Hrsg.),
Kompendium Unterstützte Kommunikation.
(S. 217–223).
Kohlhammer.
(2017).
Scaffolding: Wie Bezugspersonen sprachliches Handeln unterstützen.
In A. Blechschmidt, & U. Schräpler (Hrsg.),
Unterstützend erzählen - Erzählen unterstützen
Schwabe.
Weitere Publikationen
(2022).
Emotional-soziale trifft körperlich-motorische Beeinträchtigung: Welche Beeinträchtigungen haben Lernende an Schulen für Kinder mit Körper- und Mehrfachbehinderungen?
Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,
28
(1–2),
51–57.
(2021).
Die Schülerschaft an Sonderschulen für Lernende mit Körper- und Mehrfachbehinderungen (Förderbedarf körperlich-motorische Entwicklung, kmE) in der Deutschschweiz: Projektbericht.
Institut für Behinderung und Partizipation (IBP), Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
(2021).
Mit technischen Hilfsmitteln Inklusion ermöglichen.
Schulblatt AG/SO,
9
(2018).
Scaffolding in der Unterstützten Kommunikation. Evaluation eines Fortbildungsprogramms zum Unterstützungsverhalten von Bezugspersonen unterstützt kommunizierender Kinder und Jugendlicher im Kontext von Erzählsituationen (Nr. 38-80846)
[Dissertation, Universität zu Köln].
(2014).
Lese- und Schreibkompetenzen unterstützt kommunizierender Schüler im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung.
uk & Forschung,
11–18.