Pierre-Carl Link, Prof.
Kategorie Personen
Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

- Telefon
- +41 44 317 13 53
- Tel. (weitere)
- +41 78 208 93 38
- pierre-carl.link [at] hfh.ch
- Raum
- 230
- Arbeitstage
- Montag - Freitag
- Sprechstunde
- Terminvereinbarung via E-Mail
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Institut
-
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung
- Rückblick auf die Antrittsvorlesung
Forschung & Entwicklung
- Konzeption und Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten
Lehre
- Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik
- Fachreferenz Verhalten
- Co.-Modulleitung «Heilpädagogik im Bereich sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten», HfH Zürich, PH St. Gallen, PH Graubünden, PH Schaffhausen.
- Bachelor- und Masterstudiengang Psychomotoriktherapie
- Modulleitung «Sozial-emotionale Entwicklung»
- Masterstudiengang Sekundarstufe I Wahlbereich Sonderpädagogik, PH Zürich
- Betreuung von Zertifikats- und Qualifikationsarbeiten
Dienstleistung & Weiterbildung
- Co.-Leitung Fachstelle «Verhaltensauffälligkeiten und herausfordernde Situationen»
- Moderation schulinterner und schulübergreifender Fort- und Weiterbildung
- Begleitung institutioneller Entwicklungsprozesse
- Fallcoaching und Supervision, PH Schaffhausen
Sonstiges Engagement
- Mitglied im Sounding Board «Netzwerk Inklusive Bildung»
- Als Vertreter der Referenzfunktionen Professor und Senior gewähltes Mitglied in der Personalkommission (Peko)
- Konzeption und Aufbau der Plattform «Wissen, was wirkt!» (mit Priska Hagmann-von Arx & Fabio Sticca)
Profil
ResearchGate | ORCiD | LinkedIn
Wissenschaftliche Tätigkeiten
- seit 08/2021 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich,
Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung,
Denomination bis 12/2021: Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung - 04/2021 - 07/2021 Ludwig-Maximilians-Universität München,
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschliesslich inklusiver Pädagogik - 08/2020 - 03/2021 Universität Regensburg,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen einschliesslich inklusiver Pädagogik - 04/2020 - 12/2021 Universität Leipzig,
Gastwissenschaftler, Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie - 10/2019 - 07/2020 Universität Erfurt,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Inklusive Bildungsprozesse im Bereich soziale und emotionale Entwicklung & Erfurt School of Education - 03/2015 - 09/2018 Universität Würzburg,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Lehraufträge an Universitäten
- 2021 - 2022 Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2021 - 2022 Humboldt-Universität Berlin
- 2020 - 2021 Universität Leipzig
- 2020 - 2022 Universität Erfurt
- 2016 - 2021 Universität Würzburg
Herausgeber- & Beiratstätigkeiten
- 2024 Gastherausgabe Empirische Pädagogik «Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz»
- 2024 Mitherausgabe Buchreihe «Mentalisieren in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern», Vandenhoeck & Ruprecht
- seit 2023 Mitherausgabe EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online / Fachgebiet Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik
- seit 2023 Herausgabe EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online / Fachgebiet Humanistische Psychologie und Pädagogik
- seit 2022 Mitglied im Beirat der gruppenanalyse. Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision
- seit 2022 Mitglied im Redaktionsnetzwerk Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten
- 2022 - 2023 als Mitglied im Sprecher-Team Mitherausgabe der Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, Budrich
- 2022 Gastherausgabe Sonderpädagogische Förderung heute «Sexuelle Gewalt und Behinderung»
- seit 2021 Mitglied in der herausgebenden Redaktion, ESE - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen
- 2021 - 2023 Mitglied in der Redaktion, Gestalttherapie - Forum für Gestaltperspektiven
Gutachtertätigkeiten
- Gutachten für deutschsprachige und internationale pädagogische, therapeutische sowie interdisziplinäre Zeitschriften
- Gutachten für deutschsprachige und internationale pädagogische, therapeutische sowie interdisziplinäre Herausgaben und Monographien mit peer-review-Verfahren
- Gutachten für die Evaluation und (Re-)Akkreditierung pädagogischer Studiengänge im In- und Ausland
- Gutachten für Kongresse und Tagungen
- Gutachten für Stiftungen
Pädagogisch-Therapeutische Tätigkeiten
- 2018 - 2019 Grundschule Planegg,
Unterrichtliche Förderung und schulische Nachmittagsbetreuung - 2017 - 2021 Sozialtherapie Jugendstrafvollzug Adelsheim & Kinder- und Jugendpsychotherapie Helios-Klinikum Erfurt, Klinisch-praktische Tätigkeit
- 2017 - 2020 Bayerisch-Deutsche Augustiner Ordensprovinz,
Pastoralpsychologie, Seelsorge, Augustinermönch - 2015 - 2016 Werkstatt für behinderte Menschen, St. Josefs-Stift Eisingen,
Fachdienst Sozialpädagogik - 2014 - 2021 Privatpraxis für Psychotherapie
Ausbildung
Universitäre Studien
- Universität Würzburg,
«Inklusion im Krebsgang. Konturen konstellativer Heil- und Sonderpädagogik im Verhaltensdispositiv» Dissertationsprojekt (Erstbetreuer: Roland Stein, Zweitbetreuer: Oliver Hechler, Drittbetreuer: Bernd Ahrbeck) - Internationale Psychoanalytische Universität Berlin,
Master of Arts Psychologie,
Bachelor of Science Psychologie,
Bachelor of Science Psychotherapie - Universität Würzburg,
Master of Arts Bildungswissenschaft,
Master of Arts Philosophie,
Master of Arts Philosophie & Religion,
Master of Arts Theologische Studien,
Bachelor of Arts Philosophie & Religion, Pädagogik
Hochschuldidaktische & Leitungs-Qualifikation (Auswahl)
- 2022 CAS Digitales Lernen, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- 2022 Zertifikat Diversity & Gender, Universität Passau
- 2022 Zertifikat Führung, Research Academy Universität Würzburg
- 2022 Zertifikat Inklusive Hochschullehre, Universität Augsburg
- 2021 Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten
- 2019 Zertifikat Gender- und Diversitykompetenz, LMU München
- 2012 - 2014 Psychodynamische Coaching-Ausbildung, Unterfränkische Akademie für Psychotherapie
Pädagogisch-Therapeutische Qualifikation (Auswahl)
- 2022/23 Fortbildung in Psychomotoriktherapie, Kinder stark machen, Luzern; ZAPPA - Zentrum für Aus- und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier, Bonn; Deutsche Akademie - Aktionskreis Psychomotorik, Lemgo
- 2021/22 Train-the-Trainer Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen, Universität Potsdam
- 2018 MBT - Mentalization-Based Treatment, Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätsklinikums Heidelberg und Anna Freud National London
- 2017 bindungsbasierte Beratung und Bindungspsychotherapie, LMU München
- seit 2016 in Weiterbildung zum Gruppenanalytiker, IAG Internationale Arbeitsgemeinschaft für Gruppenanalyse Altaussee, GRAS Gruppenanalyseseminare Bonn, Akademie für Psychoanalyse München, seit 2022 am SGAZ Seminar für Gruppenanalyse Zürich
- 2016 - 2021 postgraduale Weiterbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, AVM Würzburg und AfP Erfurt
- 2014 Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie als heilkundliche Behandlung, HPG, Gesundheitsamt Würzburg
- 2012 - 2016 Gestalttherapie, Zentrum für Gestalttherapie Würzburg
Fellowship & Stipendium
- 2014 - 2017 Universität Würzburg,
Fellowship Praktische Philosophie und Medizinethik - 2011 - 2015 Studienstiftung des deutschen Volkes
Grundstipendium
Mitgliedschaften
- SGBF Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
- AG Forschung Sonderpädagogik
- SGL Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- AG Allgemeine Pädagogik
- AG Forschung in der Lehre
- IGSP Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung
- AG Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion
- ÖFEB Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen
- Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft
- Sektion Lehrer:innenbildung
- DGfE Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
- Kommission Psychoanalytische Pädagogik (2022/23 3. Sprecher)
- Sektion Sonderpädagogik
- DGS Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- Sektion Bildung und Erziehung
- Sektion Soziologische Theorie
- AESF Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung
- ZfIB Zentrum für Inklusionsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
- VDS Verband Sonderpädagogik
- VignA Netzwerk «Phänomenologische Vignetten- und Anekdotenforschung», Universität Wien
- GfPK Gesellschaft für Psychoanalyse und Kulturtheorie, Internationale Psychoanalytische Universität Berlin
- GfpS Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie
- AGPPP Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren (seit 2023 Vorstandsmitglied)
- Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München
(2021 bis 2023 Mitglied im erweiterten Vorstand) - GPV Gestaltpädagogische Vereinigung (2015 bis 2017 2. Vorsitzender)
- Netzwerk Gestalttherapie Schweiz (2022/23 Vorstandsmitglied)
- AGOG Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen Zürich
- Lacan Seminar Zürich
- WVPM Wissenschaftliche Vereinigung für Psychomotorik und Motologie
- DAKP Deutsche Akademie Aktionskreis Psychomotorik
Forschung zu
- Erziehungswissenschaft
- Sonderpädagogik als Teilhabewissenschaft, insbesondere Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung
- Pädagogik bei Krankheit
- Allgemeine Erziehungswissenschaft (Grundbegriffe, Theorien und Methoden)
- Gruppen- und psychodynamische Ansätze
- Poststrukturalistische Ansätze
- Grundlagen- und Bezugsdisziplinen (Psychologie, Philosophie, Soziologie)
- Psychomotoriktherapie als Disziplin und Profession
- Theoretische Ansätze
- Psychodynamische Entwicklungstheorien und Mentalisieren
Forschungsprojekte
- 2015 - 2018 Wissenschaftliche Projektstelle Inklusion (WPI)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Leitung: Roland Stein, Universität Würzburg
- Förderung: Caritas-Schulen Unterfranken gGmbH, Caritas-Stiftung
- seit 2016 Würzburger Forschungsgruppe Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz (Research Group)
- Co.-Gründer und bis 2018 Co.-Leitung (zusammen mit Hildegund Keul), Universität Würzburg
- Förderung: Universität
- 2016 - 2019 Wissenschaftliches Netzwerk Mentalisationbased Education (MentEd)
- Gefördertes Mitglied
- Förderung: DFG
- 2018 - 2022 Pädagogik im Jugendstrafvollzug
- Kooperation: Humboldt-Universität Berlin, Universität Rostock
Förderung: Universität
- Kooperation: Humboldt-Universität Berlin, Universität Rostock
- 2019 - 2022 Curriculum Mentalisierungstraining für pädagogische Fachkräfte (CurrMentEd)
- Assoziiertes Gastmitglied
- Förderung: Erasmus+
Lehrprojekte
- 2013 - 2018 Philosophicum - Vortragsreihe zu Philosophie und Medizinethik und Fellowship Praktische Philosophie und Medizinethik
- Kooperation: Fakultät für Humanwissenschaften, Medizinische Fakultät, Universität Würzburg
- Förderung: Universität
- 2014 - 2018 Würzburger Collegium Psychoanalyticum - Vortragsreihe zur Theorie und Klinik der Psychoanalyse
- Gründer und Leiter der Veranstaltungsreihe (mit Alexander Schubmann und Max Walter Kinninger)
- Kooperation: Universität Würzburg
- Förderung: Graduate School of the Humanities, Universität Würzburg, Würzburger Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie, Sparkasse Mainfranken, Richard Wagner Verband Würzburg-Unterfranken e.V.
- seit 2022 Operative Didaktik - Grupo operatvio als Professionalisierungsstrategie in der Lehrer:innenbildungsdidaktik
- Kooperation: Pädagogische Hochschule Heidelberg, Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen (AGOG) Zürich
- Förderung: Hochschule, Pilotierung
- seit 2023/24 Online-Lehraustausch und Co-Lehre zu Sonderpädagogik im Bereich Verhalten und Lernen
Kooperation: Pädagogische Hochschule Kärnten
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2023).„Einfach empathisch sein?“ – Substantielle Diskrepanzen zwischen der Lebensrealität von Häftlingen im Jugendstrafvollzug und angehenden sonderpädagogischen Lehrpersonen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (in Arbeit).
- (2023).„Es ist keine Ferieninsel […] aber auch kein Alcatraz“ – Inhaltsanalytische Betrachtungen zur Entlastungsfunktion von Schulinseln in der Schweiz. Qualitativ-empirische Ergebnisse im Rahmen einer explanativen Mixed-Methods-Studie.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,70–89.
- (2023).«Grupo operativo» als reflexiv-gruppale Professionalisierungsstrategie schulischer Heilpädagogik im Feld sozial-emotionaler Entwicklung.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,160–170 (single blind, editor-reviewed).
- (2023).Das gruppale Subjekt im Krisendispositiv der Spätmoderne. Operative Gruppe im Dialog und Diskurs.Feedback – Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung,12(2),9–46.
- (2023).Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung im inklusiven Biologieunterricht. Konzeption einer Planungs- und Dokumentationshilfe zur Professionalisierung der Unterrichtsplanung zwischen Fach- und Entwicklungsorientierung.QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte.
- (2023).Konzepte von Behinderung als latentes Konstrukt. Ein Fragebogen für die Lehrer*innenausbildung.Empirische Sonderpädagogik,15(2),123–140.
- (2023).Logiken von gesprengten und sprengenden Systemen - Zur Notwendigkeit der Differenzierung in aktive und passive „Systemsprenger:innen”.Gesellschaft – Individuum – Sozialisation (GISo). Zeitschrift für Sozialisationsforschung,4(1),1–15.
Bücher und Buchbeiträge
- (2023)."Ich habe meine Eltern idealisiert. Und ich habe sie praktisch von ‘nem Thron gehoben" – Biografische Selbstreflexion als Initialzündung individueller Professionalisierung. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Pilotstudie.In D. Zimmermann, L. Dietrich, J. Hofman, & J. Hokema (Hrsg.),Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik).(S. 145–160).Barbara Budrich.
- (2023).»Wer mentalisiert, versteht den anderen besser« - Mentalisieren als entwicklungsorientierte Professionalisierungsstrategie.In W. Burk, & C. Stalder (Hrsg.),Entwicklungsorientierte Bildung in der Praxis.(S. 49–66).Beltz.
- (2023).(Berufs-)biografische Selbstreflexion als transformatorischer Bildungsprozess in der akademischen Ausbildung pädagogischer Fachpersonen.In J. Studer, E. Abplanalp, & S. Sotoudeh (Hrsg.),Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen. Band 2. Reflexionsprozesse verstehen und begleiten.(S. 31–48).Hep-Verlag.
- (2023).Die Oase - Ein prophylaktischer Sozialisationsort für Kinder von null bis vier Jahren: Strukturale Psychoanalyse und Pädagogik out of the box.In B. Traxl, S. Kirsch, L. Fraß-See, & S. Glock (Hrsg.),"Psychoanalyse – outside the box" – Psychodynamisches Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen außerhalb des Therapieraums.(S. 117–138).Brandes & Apsel.
- (2023).Die operative Gruppe als Theorie und Methode reflexiv-gruppaler Professionalisierung im Angesicht von Krisen.In D. Zimmermann, L. Dietrich, J. Hofman, & J. Hokema (Hrsg.),Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik).(S. 123–144).Barbara Budrich.
- Link, P.-C., Langnickel, R., & Markowetz, R. (Hrsg.).(2023).EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online: Fachgebiet Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik.Beltz.
- Link, P.-C. (Hrsg.).(2023).EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online: Fachgebiet Humanistische Psychologie und Pädagogik.Beltz.
Weitere Publikationen
- (2023).„Habt keine Angst vor der Zärtlichkeit!“ – Zur Frage der Rehabilitation eines ambivalenten Begriffs in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern.Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,(2),19–25.
- (2023).«Brückenklassen» als inklusive Innovation. Ein schulisches Transitionskonzept für gelingende Übergänge zwischen Klinikschule und Regelschule in Baden-Württemberg.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(1),16–21.
- (2023).«Nicht zu weit weg und nicht zu nah am Feuer». Mentalisieren und Emotionsregulation.Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfH)
- (2023).«Zur Ethik des Lehrberufs». Vom Mehr-Wert einer ethischen Ausrichtung in Erziehungs- und Bildungsverhältnissen.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(4),14–19.
- (2023).Buchbesprechung.[Besprechung des Buches Banking Time. Beziehungen stärken, herausforderndes Verhalten mindern, von Mohr, L., & Neuhauser, A.].Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,(4/5),45–46.
- (2023).Buchbesprechung.[Besprechung des Buches Soziales Lernen, Beziehung und Mentalisieren, von Kirsch, H., Nolte, T., & Gingelmaier, S.].ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,238–241.
- (2023).Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklungsförderung. Editorial.ESE. Emotionale und Soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,5,9–12.
Konferenzbeiträge
- Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)[Poster].Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Münster,Münster, Deutschland.
- Tagung "Kindliches Spiel"[Konferenzvortrag].Organisation und Ausrichtung der Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik 2023, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,Ludwigsburg, Deutschland.
- A new mentalization-based curriculum to support teachers and those working in educational settings[Konferenzvortrag].Symposium Group-centered research and theory for improving teaching and school climate, IX World Conference on Violence in School, VIII Congresso Estatal de Convivencia Escolar, Universidad de Sevilla,Sevilla, Spain.
- Beziehung wirkt. Haltung – Intervention – Professionalisierung im Kontext von Bindung und Mentalisierung[Konferenzvortrag].3. Innsbrucker Fachtagung zur Elementarpädagogik "Interaktion – Beziehung – Bindung", Pädagogische Hochschule Tirol,Innsbruck, Österreich.
- Die Psychomotoriktherapie als ein ,hidden topic‘ der Pädagogik bei Verhaltensstörungen: Psychomotoriktherapie als Teildisziplin – ein Vorschlag aus der Deutschschweiz[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",Universität Paderborn, Deutschland.
- Swiss Children’s and Adolescents’ mentaL hEalth (SCALE)[Poster].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE", Universität Paderborn,Paderborn, Deutschland.
- Warum „versteckt“ die (ESE-)Pädagogik eines ihrer wichtigsten Mittel: die Gruppe?[Konferenzvortrag].15. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung "In den Fokus ver-rückt – Hidden Topics im FSP ESE",Universität Paderborn, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- «Having Teachers in Mind» – Können Schule und Lehrer:innenbildung 'freudlos' sein?Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik in Kooperation mit der PH Luzern, PH Freiburg und der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Beziehungen stärken, Verhaltensauffälligkeiten mindern.Tagung des Instituts für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Reflexive Professionalisierung zwischen Praxeologie und Berufsbiografie in der Sonder- und Sozialpädagogik.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Empirische Bestands- und Bedarfsanalyse im Feld Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik als Grundlage für eine Curriculumsentwicklung.Movetia-Projekt Pädagogik bei Krankheit und Spitalschulpädagogik (Pb-KuS), Pädagogische Hochschule Luzern,Luzern, Schweiz.
- Wie gelingt Lernen in Beziehungen im schulischen Alltag?Regionale Schulleitungsforen Herbst 2023 zum Thema "Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen", Referatsserie, Departement Bildung, Kultur und Sport, Kanton Aargau, Kreisschule Rohrdorferberg, Oberstufenzentrum,Niederrohrdorf, Schweiz.
- Was ist der Fall? Einführung in die pädagogische Kasuistik.CAS Begabungs- und Begabtenförderung – integrativ, Wahlpflichtmodul 2, PHZH, HfH,Zürich, Schweiz.
- Inklusion im Krebsgang. Konturen konstellativer Heil- und Sonderpädagogik im Verhaltensdispositiv.Oberseminar von Prof. Roland Stein, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Universität Würzburg,Würzburg, Deutschland.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2023, März 8).Keine Panik vor dem Standortgespräch.Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi, (3)2023, 64–67.
- (2023, Februar 17).Master Schulische Heilpädagogik. Studienschwerpunkt Verhalten. Digitales Infopaket[Online-Ressource].HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- (2022, Juli 10).Statement zum Interview für den Imagefilm "Was bedeutet Psychoanalyse?" der International Psychoanalytic University Berlin[Online-Ressource].International Psychoanalytic University Berlin (IPU).
- (2022, Juni 28).Mentalimeter[Online-Ressource].HfaB. Hochschule für agile Bildung.
- (2021, Dezember 17).Psychische Störungen in der Entwicklung von Kindern[Online-Ressource].International Psychoanalytic University Berlin (IPU).
- (2021, Dezember 6).Studying in Bonn Without Setting Foot There[Online-Ressource].Universität Bonn.
- (2021, Dezember 1).In Bonn studieren, ohne Bonn zu besuchen: Pierre-Carl Link nutzte Corona für ein digitales Masterstudium in Bonn. Jetzt ist er Professor für Heilpädagogik in Zürich.forsch - das Magazin der Universität Bonn,(2/2021),
Anwendungen
- (2022).Fragebogen zum Konstrukt Behinderung Version 0.3 (Concepts of Disability, CoD).[Fragebogen].