Pierre-Carl Link, Prof.
Kategorie Personen
Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

- Telefon
- +41 44 317 13 53
- pierre-carl.link [at] hfh.ch
- Raum
- 231
- Arbeitstage
- Montag - Freitag
- Sprechstunde
- Terminvereinbarung via E-Mail
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Logopädie
- Institut
-
- Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische EntwicklungsförderungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung
- Co.-Leitung der Fachstelle «Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und herausfordernden Situationen»
- Fachreferent für den Studienschwerpunkt Verhalten
- Lehrtätigkeit
- Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik
(HfH Zürich, PH St. Gallen, PH Graubünden) - Bachelor- und Masterstudiengang Psychomotoriktherapie
- Bachelorstudiengang Logopädie
- Bachelor- und Masterstudiengang Sekundarstufe I
Wahlbereich Sonderpädagogik (PH Zürich) - CAS Einführung in die Integrative Förderung (PH Schwyz)
- Betreuung von Qualifikationsarbeiten
- Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik
Profil
ResearchGate | ORCiD | LinkedIn
Wissenschaftliche Tätigkeit
- seit 08/2021 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich,
Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung,
Denomination bis 12/2021: Professor für Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung - 04/2021 - 07/2021 Ludwig-Maximilians-Universität München,
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschliesslich inklusiver Pädagogik - 08/2020 - 03/2021 Universität Regensburg,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen einschliesslich inklusiver Pädagogik - 04/2020 - 12/2021 Universität Leipzig,
Gastwissenschaftler, Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie - 10/2019 - 07/2020 Universität Erfurt,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Inklusive Bildungsprozesse im Bereich soziale und emotionale Entwicklung & Erfurt School of Education - 03/2015 - 09/2018 Universität Würzburg,
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Universitäre Lehraufträge
- WiSe 2021/22 Ludwig-Maximilians-Universität München
- SoSe 2021 - WiSe 2021/22 Humboldt-Universität zu Berlin
- SoSe 2020 & SoSe 2021 Universität Leipzig
- SoSe 2020 - WiSe 2021/22 Universität Erfurt
- SoSe 2016 - WiSe 2020/2021 Universität Würzburg
Herausgeber- & Beiratstätigkeit, redaktionelle Mitarbeit
- 03/2024 Gastherausgeber Empirische Pädagogik «Bindung und Mentalisieren als Aspekte wirksamer pädagogischer Handlungs- und Beziehungskompetenz» (mit Nicola-Hans Schwarzer, Agnes Turner & Noëlle Behringer)
- seit 2023 Herausgeber der EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online / Fachgebiet Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik (mit Robert Langnickel & Reinhard Markowetz)
- seit 2023 Herausgeber der EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online / Fachgebiet Humanistische Psychologie und Pädagogik
- seit 2022 Mitglied im Beirat der gruppenanalyse. Zeitschrift für gruppenanalytische Psychotherapie, Beratung und Supervision
- seit 2022 Mitglied im Redaktionsnetzwerk von Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten
- seit 2022 Mitglied in der Redaktion der Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik. Herausgeberreihe im Budrich Verlag
- 2022 Gastherausgeber Sonderpädagogische Förderung heute «Sexuelle Gewalt und Behinderung» 1/2022 (mit David Zimmermann)
- seit 2021 Mitglied in der herausgebenden Redaktion der Fachzeitschrift ESE - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen
- 2021 - 2023 Mitglied in der herausgebenden Redaktion der Fachzeitschrift Gestalttherapie - Forum für Gestaltperspektiven
Gutachtertätigkeit
- (Re-)Akkreditierungsverfahren von Studiengängen (MA Klinische Heilpädagogik, KH Freiburg)
- VHN - Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete
- Sonderpädagogische Förderung heute
- ESE-Zeitschrift Emotionale und Soziale Entwicklung in der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen
- 14. ESE-Tagung der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung 2022, Zürich
- 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen 2023, Zürich
- 13. Schweizer Kongress für Heilpädagogik 2024, Mitglied der Programmkommission
- 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften 2024, Halle
- Studienstiftung des deutschen Volkes
Tagungsorganisation und Vortragsreihen
- September 2024 «Having Teachers and Groups in Mind. Können Schule und Lehrerbildung 'freudlos' sein?» Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik, (mit Robert Langnickel) HfH Zürich & PH Luzern (Movetia gefördert)
- 23. März 2024 «Beziehung zuerst: Verhaltensauffälligkeiten begegnen», IVE-Tagung (mit Alex Neuhauser), HfH Zürich
- 13./14. Oktober 2023 «Kindliches Spiel», Herbsttagung der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik (mit Tillmann Kreuzer, Robert Langnickel & Stephan Gingelmaier), PH Ludwigsburg
- 30. September 2023 «Stressmanagement und Resilienzförderung», IVE-Tagung (mit Claudia Schellenberg & Xenia Müller), HfH Zürich
- April bis Juni 2023 Online-Vorlesungsreihe «Mentalisierungsbasierte Inklusions- und Sonderpädagogik», PH Ludwigsburg, HfH Zürich (Movetia gefördert)
- 13. März 2023 «Phänomenologie in der therapeutischen, pädagogischen und beraterischen Praxis», Tagung mit Prof. Thomas Fuchs (mit Seminar für Gestalttherapie), HfH Zürich
- 26. November 2022 «Evidenzbasierte Förderung mit sozial-emotionalem Lernen», ILEB-Tagung (mit Dennis Hövel & Liliana Tönnissen), HfH Zürich
- 29. Juni bis 01. Juli 2022 «Reichweite einer Pädagogik sozio-emotionaler Entwicklung», 14. Konferenz der Dozierenden im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (mit Dennis Hövel, Claudia Schellenberg & Olivia Gasser-Haas), HfH-Zürich (SNF gefördert)
- Sommersemester 2020, Online-Vorlesungsreihe «Vulnerabilität des Humanen. Das Phänomen sexualisierter Gewalt an Minderjährigen im interdisziplinären Diskurs» (mit Thomas Bahne), Erfurt School of Education, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Erfurt
- 18. Januar 2020 «Diagnostik und pädagogisches Handeln», 5. Erfurter Symposium für Entwicklung und Lernen, Entwicklungs- und Kompetenzzentrum für Inklusion in der Lehrerbildung (mit Susanne Jurkowski & Cedric Steinert), Erfurt School of Education, Universität Erfurt, (BMBF gefördert)
- 20. Juni 2018 «Wolfsmänner – literaturwissenschaftliche und psychoanalytische Lesarten einer liminalen Gestalt», öffentlicher Abendvortrag mit Prof. Dr. Achim Geisenhanslüke (mit Gabriella-Maria Lambrecht und Ulrike Wiehr), Graduate School of the Humanities (gefördert von PROVED - PRomovierende Organisieren VEranstaltungen auswärtiger Dozierender), Universität Würzburg
- 18. Mai 2018 «Wagner auf der Couch - interdisziplinäre und psychoanalytische Perspektiven», Symposium in Kooperation mit Graduate School of the Humanities, Würzburger Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (gefördert von Richard Wagner Verband Würzburg-Unterfranken e.V., Sparkasse Mainfranken Würzburg, Herbert Hillmann und Margot Müller Stiftung), Universität Würzburg
- 12. März 2018 «Inklusion und berufliche Teilhabe», III. Fachtagung der Projektstelle Inklusion, Don-Bosco-Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung, Würzburg (mit Roland Stein, Ramona Eck & Harald Ebert), Universität Würzburg
- 28./29. Juni 2017 «Menschliche Fähigkeiten & Komplexe Behinderungen - Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum» (mit Jörn Müller, Reinhard Lelgemann & Human Dynamics Centre), Universität Würzburg
- 27. April 2017 «Inklusion und Frühe Hilfen», II. Fachtagung der Projektstelle Inklusion, Schulzentrum am Nägelsee, Lohr am Main (mit Roland Stein, Ramona Eck & Harald Ebert), Universität Würzburg
- 07. April 2016 «Schulische Inklusion und Übergänge», I. Fachtagung der Projektstelle Inklusion, Schulzentrum am Nägelsee, Lohr am Main (mit Roland Stein, Ramona Eck & Harald Ebert), Universität Würzburg
- 2015 bis 2017 «Würzburger Philosophicum» (mit Thomas Bohrer, Johann-H. Königshausen & Michael Schmidt), Universität Würzburg
- April 2014 bis Juli 2018 «Würzburger Collegium Psychoanalyticum» (mit Max Walter Kinninger & Alexander Schubmann), Universität Würzburg
- 2014 bis 2017 «Würzburger Philosophicum», Vortragsreihe zu Theorie und Ethik der Medizin, Universität Würzburg
Pädagogisch-Therapeutische Tätigkeit
- 2021 - 2023 die Oase, Arche für Familien Zürich,
Mitarbeiter in einem Begegnungsort für Kinder und ihre Bezugspersonen (Freiwilligenarbeit) - 2018 - 2019 Grundschule Planegg,
Unterrichtliche Förderung und schulische Nachmittagsbetreuung - 2017 - 2021 Sozialtherapie Jugendstrafvollzug Adelsheim & Kinder- und Jugendpsychotherapie Helios-Klinikum Erfurt,
Klinisch-praktische Tätigkeit - 2017 - 2020 Bayerisch-Deutsche Augustiner Ordensprovinz,
Pastoralpsychologie, Seelsorge, Augustinermönch - 2015 - 2016 Werkstatt für behinderte Menschen, St. Josefs-Stift Eisingen,
Fachdienst Sozialpädagogik - 2014 - 2021 Privatpraxis für Psychotherapie
Ausbildung
Universitäre Studien
- Universität Würzburg,
Promotionsstudium im Fach Sonderpädagogik (Erstbetreuung: Roland Stein) - Internationale Psychoanalytische Universität Berlin,
Master of Arts Psychologie,
Bachelor of Science Psychologie,
Bachelor of Science Psychotherapie - Universität Würzburg,
Master of Arts Bildungswissenschaft,
Master of Arts Philosophie,
Master of Arts Philosophie & Religion,
Master of Arts Theologische Studien,
Bachelor of Arts Philosophie & Religion, Pädagogik
Hochschuldidaktische & Leitungs-Qualifikation
- 2022 CAS Digitales Lernen, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- 2022 Zertifikat Diversity & Gender, Universität Passau
- 2022 Zertifikat Führung, Research Academy Universität Würzburg
- 2022 Zertifikat Inklusive Hochschullehre, Universität Augsburg
- 2021 Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten
- 2019 Zertifikat Gender- und Diversitykompetenz, LMU München
- 2012 - 2014 Psychodynamische Coaching-Ausbildung, Unterfränkische Akademie für Psychotherapie
Pädagogisch-Therapeutische Qualifikation
- 2023 Fortbildung sinnverstehende Psychomotoriktherapie, Deutsche Akademie – Aktionskreis Psychomotorik, Lemgo
- 2023 Fortbildung sinnverstehende Psychomotoriktherapie, ZAPPA - Zentrum für Aus- und Fortbildung in Psychomotorischer Praxis Aucouturier, Bonn
- 2022 Fortbildung verstehende und sinnverstehende Psychomotoriktherapie, Kinder stark machen, Luzern
- 2021/22 Train-the-Trainer Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen, Universität Potsdam
- 2018 MBT - Mentalization-Based Treatment, Institut für Psychosoziale Prävention des Universitätsklinikums Heidelberg und Anna Freud National Centre for Children and Families London
- 2017 bindungsbasierte Beratung und Bindungspsychotherapie, LMU München
- seit 2016 in Weiterbildung zum Gruppenanalytiker, SGAZ Zürich, IAG Altaussee, GRAS Bonn und Akademie für Psychoanalyse München
- 2016 - 2021 postgraduale Weiterbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, AVM Würzburg und AfP Erfurt
- 2014 Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie als heilkundliche Behandlung, HPG, Gesundheitsamt Würzburg
- 2012 - 2016 tiefenpsychologisch fundierte Gestalttherapie, Zentrum für Gestalttherapie Würzburg
Fellowship & Stipendium
- 2014 - 2017 Universität Würzburg,
Fellowship Praktische Philosophie und Medizinethik - 2011 - 2015 Studienstiftung des deutschen Volkes
Grundstipendium
Mitgliedschaft
- SGBF: Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung
- AG Forschung Sonderpädagogik
- SGL: Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
- AG Forschung in der Lehre
- AG Allgemeine Pädagogik
- IGSP: Internationale Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung
- AG Schulpraktische Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität und Inklusion
- DGfE: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften
- Sektion Sonderpädagogik
- Kommission Psychoanalytische Pädagogik (Mitglied im Sprecher:innenkreis)
- VDS: Verband Sonderpädagogik
- ZfIB: Zentrum für Inklusionsforschung, Humboldt-Universität zu Berlin
- GfPK: Gesellschaft für Psychoanalyse und Kulturtheorie, Internationale Psychoanalytische Universität Berlin
- AGPPP: Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren
- Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München
(Mitglied im erweiterten Vorstand) - Netzwerk Gestalttherapie Schweiz (Vorstandsmitglied)
- AGOG: Arbeitsgemeinschaft Operative Gruppen Zürich
- SGAZ: Seminar für Gruppenanalyse Zürich
- Lacan Seminar Zürich
- WVPM: Wissenschaftliche Vereinigung für Psychomotorik und Motologie
- DAKP: Deutsche Akademie Aktionskreis Psychomotorik
Forschung zu
- Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen und Allgemeine Heilpädagogik
- Reflexiv-gruppale Professionalisierung pädagogisch-therapeutischer Berufe
- Sinnverstehende Ansätze in der Psychomotoriktherapie
- Psychoanalytische Pädagogik, Psycho- und Gruppenanalyse
- Gestaltpädagogik und Gestalttherapie
Forschungsprojekte
- 2015 - 2018 Wissenschaftliche Projektstelle Inklusion (WPI)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Leitung: Prof. Dr. Roland Stein, Universität Würzburg
- Förderung: Caritas-Schulen Unterfranken gGmbH, Caritas-Stiftung
- seit 2016 Würzburger Forschungsgruppe Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz (Research Group)
- Co.-Gründer und bis 2018 Co.-Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Hildegund Keul), Universität Würzburg
- Förderung: Universität
- 2016 - 2019 Wissenschaftliches Netzwerk Mentalisationbased Education (MentEd)
- Gefördertes Mitglied
- Förderung: DFG
- 2018 - 2022 Pädagogik im Jugendstrafvollzug
- Kooperationspartner: Prof. Dr. David Zimmermann, Dr. Ulrike Fickler-Stang, HU Berlin, Dr. Janet Langer, Universität Rostock
Förderung: Universität
- Kooperationspartner: Prof. Dr. David Zimmermann, Dr. Ulrike Fickler-Stang, HU Berlin, Dr. Janet Langer, Universität Rostock
- 2019 - 2022 Curriculum Mentalisierungstraining für pädagogische Fachkräfte (CurrMentEd)
- Assoziiertes Gastmitglied
- Förderung: Erasmus+
- seit 2022 Wissenschaftliches Netzwerk Pädagogik bei Krankheit
- Kooperationspartner: Prof. Dr. Reinhard Markowetz & Dr. André Gomes, LMU München, Prof. Dr. Stephan Gingelmaier, PH Ludwigsburg, Dr. Robert Langnickel, PH Luzern, Prof. Dr. Sophia Falkenstörfer, Universität Würzburg
- Gefördertes Mitglied
- Förderung: Heidehof Stiftung, u.a.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2022)."Schulinseln" in der Schweiz – Ergebnisse der ersten Forschungsetappe einer explorativ angelegten empirisch-quantitativen Untersuchung zu Verbreitung, Funktion und Implementation im Bildungswesen.Sonderpädagogische Förderung heute,67(4),414–430.
- (2022).Père-version – mère-version: Überlegungen zur Vater- und Mutterfunktion bei getrennten Paaren im Kontext von Elternberatung.KJP - Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Zeitschrift für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie,196(4),443–460.
- (2021).Perspektiven von Bediensteten des Jugendstrafvollzugs auf pädagogische Beziehungen - tiefenhermeneutische Einsichten aus einer qualitativ-empirischen Studie.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,III,14–28.
- (2020).Andersorte als "gesprengte Institutionen"? Befreiungstheologische Lesarten der Pädagogik bei psychosozialen Beeinträchtigungen.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,II,46–59.
- (2020).Eine Schule für besondere Lebenslagen auf Zeit. Schulische Zentren für Pädagogik bei Krankheit im Kontext von Transitions- und Inklusionsprozessen.Zeitschrift für Heilpädagogik,71(2),58–71.
- (2018).Psychiatrien als temporäre Übergangsorte für besonders vulnerable Subjekte einer inklusiven und exklusiven Gesellschaft - Wider inklusive Dekategorisierungsbemühungen: Plädoyer für die Notwendigkeit wissenschaftlicher Begrifflichkeiten im Inklusionsdiskurs.Zeitschrift für Inklusion,(3).
- (2016).Der maskierte Mensch: Vom Subjekt zum Projekt in der Stimmung des Orgasmus.Flusser Studies,22(1),1–19.
Bücher und Buchbeiträge
- Link, P.-C., Langnickel, R., & Markowetz, R. (Hrsg.).(2023).EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online: Fachgebiet Heil-, Sonder- und Inklusionspädagogik.Beltz.
- Link, P.-C. (Hrsg.).(2023).EEO - Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online: Fachgebiet Humanistische Psychologie und Pädagogik.Beltz.
- (2023).Inklusive pädagogische Räume – Psychoanalytische Pädagogik im Feld einer Inklusiven Bildungspraxis.In M. Hoffmann, T. Hoffmann, L. Pfahl, M. Rasell, H. Richter, R. Seebo, M. Sonntag, & J. Wagner (Hrsg.),RAUM. MACHT. INKLUSION. Inklusive Räume erforschen und entwickeln.(S. 165–172).Klinkhardt.
- (2022).„verhaltensgestört – verhaltensauffällig – verhaltensoriginell“ – Verhalten als schwieriger, aber notwendiger disziplinärer Begriff.In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung(S. 173–184).Klinkhardt.
- (2022).«Das Unbewusste in der Gruppe bewusst machen» - Psychodynamisch orientierte Kollegiale Fallberatung für pädagogische Professionen.In F. Piegsda, K. Bianchy, P. Link, C. Steinert, & S. Jurkowski (Hrsg.),Diagnostik und pädagogisches Handeln zusammendenken. Beispiele aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung – Sprache und Kommunikation.(S. 125–136).Schneider Verlag.
- (2022).«die Stimme des Intellekts ist leise, aber sie ruht nicht, ehe sie sich Gehör verschafft hat.» (Freud, 1927c, 377): Ein Kommentar.In T. Nolte, & K. Rugenstein (Hrsg.),365 x Freud: Ein Lesebuch für jeden Tag.Klett-Cotta.
- (2022).(Re-)Kategorisierungen in herausfordernder pädagogischer Praxis und Forschung am Beispiel Jugendstrafvollzug: Einsichten und Reflexionen einer psychoanalytischen Sonderpädagogik.In T. Müller, C. Ratz, R. Stein, & C. Lüke (Hrsg.),Sonderpädagogik zwischen Dekategorisierung und Rekategorisierung(S. 95–105).Klinkhardt.
Weitere Publikationen
- (2023).„Habt keine Angst vor der Zärtlichkeit!“ – Zur Rehabilitation eines ambivalenten Begriffs in pädagogisch-therapeutischen Handlungsfeldern.Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten,(2),1–6.
- (2023).«Brückenklassen» als inklusive Innovation. Ein schulisches Transitionskonzept für gelingende Übergänge zwischen Klinikschule und Regelschule in Baden-Württemberg.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,29(1),16–21.
- Boeckh, A., Link, P.-C., Schübel, T., Petersen, L., & Wulf, R. (Hrsg.).(2023).Zeitschrift für GESTALTTHERAPIE - Forum für Gestaltperspektiven, Jg. 37, Heft 1.Edition Humanistische Psychologie EHP.
- (2022).„Seiner selbst mächtig zu bleiben“ (Adorno) – Bildung bei Beeinträchtigungen der sozio-emotionalen Entwicklung. Konturen eines konstellativen Bildungsbegriffs.ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen,IV,96–106.
- (2022).Adaption Mentalisierungsbasierter Heil- und Sonderpädagogik im Schweizer Bildungssystem auf Tertiärstufe.SZH - Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,28(11),63.
- (2022).Bringing Mentalisation-based Education to Switzerland (MentEd.ch).Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN),(4),336–338.
- (2022).Buchrezension.[Besprechung des Buches "Verstehende Diagnostik in der Pädagogik. Verstörenden Verhaltensweisen begegnen", von Baumann, M., Bolz, T., & Albers, V.].ESE - Emotionale und soziale Entwicklung in der Pädagogik der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen, IV,154–157.
Konferenzbeiträge
- Effects of psychomotor interventions on motor, social and emotional skills[Konferenzvortrag].X World Congress of Psychomotricity,Verona, Italien.
- Psychoanalyse und Pädagogik[Konferenzvortrag].70. Jahrestagung der VAKJP "Gegenwarts-Momente" Psychoanalyse mit Kindern und Jugendlichen in Zeiten von Umbrüchen und Herausforderungen,Stuttgart, Deutschland.
- Die Anerkennung des eigenen Fremden als Voraussetzung für eine inklusive Ethik der Alterität und des Begehrens[Konferenzvortrag].IFO 2023, 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen "Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit", Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH),Zürich, Schweiz.
- Das Ringen um Handlungsmacht und strukturell-machtvolle Positionierung in der inklusiven Schule[Konferenzvortrag].Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, Zentrum für Inklusionsforschung,Berlin, Deutschland.
- Praxeologie als Analytik und Reflexion von Tiefenstrukturen sonderpädagogischer Praxen[Konferenzvortrag]."Partizipation – Wissen – Kommunikation", 57. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE-Sektion Sonderpädagogik, Martin-Luther-Universität,Halle, Deutschland.
- Die Operative Gruppe als Professionalisierungsstrategie[Konferenzvortrag]."Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,Berlin, Deutschland.
- Operative Gruppe zur Frage «Was ist eigentlich psychoanalytische Pädagogik?»[Konferenzvortrag]."Soziale Krisen und ihre Auswirkungen auf Familien, pädagogische Professionalität und Organisationen", Herbsttagung der Kommission „Psychoanalytische Pädagogik“ in der DGfE in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der International Psychoanalytic University,Berlin, Deutschland.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Förderung der sozialen Integration mit dem Good Behaviour Game (GBG).Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Die operative Gruppe - ein Konzept für die psychodynamische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie?!Psychodynamische Vorlesungsreihe der DFT - Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie / psychodynamische Psychotherapie e. V.,München, Deutschland.
- Pilotprojekt: Bringing mentalisation-based pedagogy to Switzerland.Forschung für die Praxis: Online Forschungskolloquien, HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Der Sprache des «Anderen» Gehör verschaffen. Vulnerabilität und Relationalität als Paradigmen im heilpädagogischen Umgang mit Kindern und Jugendlichen in Schwierigkeiten.Kolloquium von Prof. Dr. Franziska Felder (Inklusion und Diversität), Universität,Zürich, Schweiz.
- Das Good Behavior Game als evidenzbasierte Fördermassnahme bei herausforderndem Verhalten: Möglichkeiten und Grenzen.Evidenzbasierte Förderung mit sozial-emotionalem Lernen, Workshop, Tagung, Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
- Krise und Krankheit als Bildungsprozess?!Ringvorlesung "Pädagogik bei Krankheit", Dr. Robert Langnickel & Prof. Dr. Stephan Gingelmaier, Pädagogische Hochschule,Ludwigsburg, Deutschland.
- Gestalttherapie - Schulpsychologie - Unterrichten und Erziehen.Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport, Abteilung Volksschule, Sektion Schulpsychologie, interne Weiterbildung, Weiterbildungszentrum,Lenzburg, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2023, März 8).Keine Panik vor dem Standortgespräch.Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi, (3)2023, 64–67.
- (2023, Februar 17).Master Schulische Heilpädagogik. Studienschwerpunkt Verhalten. Digitales Infopaket[Online-Ressource].HfH - Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
- (2022, Juli 10).Statement zum Interview für den Imagefilm "Was bedeutet Psychoanalyse?" der International Psychoanalytic University Berlin[Online-Ressource].International Psychoanalytic University Berlin (IPU).
- (2022, Juni 28).Mentalimeter[Online-Ressource].HfaB. Hochschule für agile Bildung.
- (2021, Dezember 17).Psychische Störungen in der Entwicklung von Kindern[Online-Ressource].International Psychoanalytic University Berlin (IPU).
- (2021, Dezember 6).Studying in Bonn Without Setting Foot There[Online-Ressource].Universität Bonn.
- (2021, Dezember 1).In Bonn studieren, ohne Bonn zu besuchen: Pierre-Carl Link nutzte Corona für ein digitales Masterstudium in Bonn. Jetzt ist er Professor für Heilpädagogik in Zürich.forsch - das Magazin der Universität Bonn,(2/2021),
Anwendungen
- (2022).Fragebogen zum Konstrukt Behinderung Version 0.3 (Concepts of Disability, CoD).[Fragebogen].