Pierre-Carl Link

Tätigkeit an der HfH
- Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung
- Forschung und Entwicklung zu theoretischen und ethisch-normativen Grundlagen, Gegenstand und Reichweite der Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Psychomotoriktherapie
- Weiterbildung und Dienstleistung zu Bildung und Erziehung bei herausforderndem Verhalten, Kasuistik und Supervision
- Lehre im Master Schulische Heilpädagogik:
- Modulleitung Heilpädagogik im Bereich sozio-emotionale Entwicklung und Verhalten I (WP2_02.1)
- Co.-Modulleitung Heilpädagogik im Bereich sozio-emotionale Entwicklung und Verhalten II (WP2_02.2)
- Modul Berufspraxis II (BP5_01.2)
- Modul Berufspraxis III (BP5_01.3)
- Modul Portfolio (BP5_02)
- Fachreferenz Verhalten
- Begleitung von Masterarbeiten: Experte im Studienschwerpunkt Verhalten
- Lehre im Bachelor Psychomotoriktherapie:
- Modulleitung Sozio-emotionale Entwicklung (P04)
- Modulleitung Vertiefung Entwicklungsauffälligkeiten PMT (P13)
- Begleitung von Bachelorarbeiten
- Co.-Leitung und Lehre CAS Laufbahnmodell Schulische Heilpädagogik:
- Co.-Leitung CAS Laufbahnmodell Schulische Heilpädagogik
- Co.-Modulleitung Kasuistik: Heil- und inklusionspädagogische Professionalisierung durch Fallarbeit
- Lehre im CAS Einführung in die Integrative Förderung (PH Schwyz):
- Modul Herausforderndes Verhalten
- Begleitung von Zertifikatsarbeiten
- Lehre im Bachelor Sekundarstufe I Wahlbereich Sonderpädagogik (PH Zürich):
- Modul Vertiefung: Herausfordernde Situationen
- Modul Praxisprojekt: Vertiefung - Herausfordernde Situationen II
- Konzeptentwicklung einer institutsübergreifenden Fachstelle für Entwicklungsförderung
Profil
Wissenschaftliche Tätigkeiten
- seit 08/2021 Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich
Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung - 04/2021 - 07/2021 Ludwig-Maximilians-Universität München
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen und Autismus einschliesslich inklusiver Pädagogik - 08/2020 - 03/2021 Universität Regensburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen einschliesslich inklusiver Pädagogik - 04/2020 - 12/2021 Universität Leipzig
Gastwissenschaftler, Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie - 10/2019 - 07/2020 Universität Erfurt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Inklusive Bildungsprozesse im Bereich soziale und emotionale Entwicklung & Erfurt School of Education - 03/2015 - 09/2018 Universität Würzburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Universitäre Lehraufträge
- WiSe 2021/22 Ludwig-Maximilians-Universität München
- SoSe 2021 - WiSe 2021/22 Humboldt-Universität zu Berlin
- SoSe 2020 & SoSe 2021 Universität Leipzig
- SoSe 2020 - WiSe 2021/22 Universität Erfurt
- SoSe 2016 - WiSe 2020/2021 Universität Würzburg
Redaktionelle Tätigkeiten
- seit 2022
Mitglied im Redaktionsnetzwerk von Menschen. Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten - seit 2022
Mitglied in der Redaktion der Schriftenreihe der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik. Herausgeberreihe im Budrich Verlag - seit 2021
Mitglied in der herausgebenden Redaktion der Fachzeitschrift ESE - Emotionale und Soziale Entwicklung in der Erziehungshilfe und bei Verhaltensstörungen - seit 2021
Mitglied in der herausgebenden Redaktion der Fachzeitschrift Gestalttherapie - Forum für Gestaltperspektiven
Pädagogisch-Therapeutische Tätigkeiten
- seit 2021 Arche die Oase, Arche Zürich
Accueillant - Fachperson für die frühe Eltern-Kind-Beziehung (Freiwilligenarbeit) - 2018 - 2019 Grundschule Planegg
Unterrichtliche Förderung und schulische Nachmittagsbetreuung - 2017 - 2021 Sozialtherapie Jugendstrafvollzug Adelsheim & Kinder- und Jugendpsychotherapie Helios-Klinikum Erfurt
Klinisch-praktische Tätigkeit - 2015 - 2016 Werkstatt für behinderte Menschen, St. Josefs-Stift Eisingen
Fachdienst Sozialpädagogik - 2014 - 2021 Privatpraxis für Psychotherapie
Psychoanalytische Gestalttherapie
Ausbildung
Abschlüsse
- Internationale Psychoanalytische Universität Berlin
Master of Arts Psychologie, Bachelor of Science Psychologie,
Bachelor of Science Psychotherapie - Universität Würzburg
Master of Arts Bildungswissenschaft, Master of Arts Philosophie,
Master of Arts Philosophie & Religion, Master of Arts Theologische Studien,
Bachelor of Arts Philosophie & Religion/ Pädagogik
Hochschuldidaktische & Leitungs-Qualifikationen (Auswahl)
- 2022 CAS Digitales Lernen, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
- 2022 Zertifikat Diversity & Gender, Universität Passau
- 2022 Zertifikat Führung, Research Academy Universität Würzburg
- 2022 Zertifikat Inklusive Hochschullehre, Universität Augsburg
- 2021 Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten
- 2019 Zertifikat Gender- und Diversitykompetenz, LMU München
- 2012 - 2014 Coaching-Ausbildung, S.F.H. Würzburg
Pädagogisch-Therapeutische Qualifikationen (Auswahl)
- 2021 Train-the-Trainer Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen light, Universität Potsdam
- 2018 Mentalization-Based Treatment, Universität Heidelberg
- 2017 bindungsbasierte Beratung und Bindungspsychotherapie, LMU München
- seit 2016 in Weiterbildung zum Gruppenanalytiker, SGAZ Zürich, IAG Altaussee, GRAS Bonn und Akademie für Psychoanalyse München
- 2016 - 2021 postgraduale Weiterbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, AVM Würzburg und AfP Erfurt
- 2014 Erhalt der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde in nichtärztlicher Psychotherapie, Gesundheitsamt Würzburg
- 2012 - 2016 Gestalttherapie, Zentrum für Gestalttherapie Würzburg
Stipendien (Auswahl)
- 2014 - 2017 Universität Würzburg
Fellowship Praktische Philosophie und Medizinethik - 2011 - 2015 Studienstiftung des deutschen Volkes
Stipendiat
Forschung zu
- Pädagogik bei Verhaltensstörungen als Konstellative Heilpädagogik
- Theoriebildung, ethisch-normative Grundlagen, Gegenstand und Reichweite
- Allgemeine Heilpädagogik
- theoretische und ethisch-normative Grundfragen
- erziehungs- und bildungstheoretische Fragen
- pädagogische Anthropologie
- Qualitative Forschungsansätze
- Kasuistik - Pädagogische Fallforschung
- Diskurs- und Dispositivanalyse
- Tiefenhermeneutik
- Psychoanalytische Pädagogik und Gruppenanalyse
- Gestaltpädagogik und Gestalttherapie
- Theoretische Ansätze in der Psychomotoriktherapie
Forschungsprojekte
2021 - 2022 Curriculum Mentalisierungstraining für pädagogische Fachkräfte (CurrMentEd)
Assoziiertes Mitglied
Förderung: Erasmus+
2018 - 2022 Pädagogik im Jugendstrafvollzug
Kooperationspartner: Prof. Dr. David Zimmermann, Dr. Ulrike Fickler-Stang, HU Berlin, Dr. Janet Langer, Universität Rostock
Förderung: Universität
2017 - 2020 Wissenschaftliches Netzwerk Mentalisationbased Education (MentEd)
Gefördertes Mitglied
Förderung: DFG
seit 2016 Würzburger Forschungsgruppe Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz (Research Group)
Co.-Gründer und bis 2018 Co.-Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Hildegund Keul), Universität Würzburg
Förderung: Universität
2015 - 2018 Wissenschaftliche Projektstelle Inklusion (WPI)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leitung: Prof. Dr. Roland Stein, Universität Würzburg
Förderung: Caritas-Schulen Unterfranken gGmbH, Caritas-Stiftung