Regulatorische Rahmenbedingungen der Steuerung heilpädagogischer Angebote in der Schweizer Volksschule (RaShA)
Projekt
Ausgangslage und Ziele
Im föderalistisch organisierten Bildungssystem der Schweiz sind die gesetzlichen Grundlagen der Kantone und Gemeinden hinsichtlich Organisation, Finanzierung und Qualitätssicherung der sonderpädagogischen Massnahmen in der Volksschule sehr unterschiedlich. Diese Vielfalt im Bildungssystem erschwert die Koordination und Steuerung. Eine übersichtliche, vergleichende Darstellung fehlt jedoch. Ziel des Forschungsprojektes ist ein Vergleich der regulatorischen Rahmenbedingungen zur Steuerung der heilpädagogischen Angebote in der Schweiz.
Projektleitung
Fakten
Dauer
03.2019
12.2019
Neue Projektnummer
5_59
Publikationen
InIeraktiver Roundtable: Heilpädagogik im Spannungsfeld bildungspolitischer Akteure - Wissenstransfer zwischen Bildungsstatistik, Bildungsforschung und Bildungspolitik.
[Konferenzabstract].
SGBF Kongress 2020,
Biel, Schweiz.
Steuerung heilpädagogischer Angebote in der Schweizer Volksschule.
Forschungskolloquium,
Zürich, Schweiz.
Finanzierungsmechanismen sonderpädagogischer Angebote in der Schweiz.
[Konferenzabstract].
SGBF Kongress 2020,
Biel, Schweiz.
Steuerung und Organisation heilpädagogischer Angebote.
CAS Schulführung und Inklusion, Modul 6 Governance – Vernetzung zur Stärkung der Inklusion,
Zürich, Schweiz.
(2021).
Inklusive Bildung und die Steuerung heilpädagogischer Angebote.
In P. Klaver (Hrsg.),
Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).