Monika Wicki, Prof. Dr. phil.
Kategorie Personen
Professorin für Special Needs Educational Governance

- Telefon
- +41 44 317 12 34
- monika.wicki [at] hfh.ch
- Raum
- 328
- Arbeitstage
- Dienstag bis Freitag
- Sprechstunde
- Mittwoch Nachmittag. Anmeldung per Mail.
- Studiengänge
-
- Psychomotoriktherapie
- Schulische Heilpädagogik
- Logopädie
- Institut
-
- Institut für Professionalisierung und SystementwicklungZum Institut
Tätigkeit an der HfH
Als Dozentin im Studienschwerpunkt Schul- und Organisationsentwicklung im heilpädagogischen Kontext unterrichte ich angehende heil- und sonderpädagogische Fachpersonen und fördere den wissenschaftlichen Nachwuchs der HfH.
Mein Aufgabengebiet umfasst auch die fachlich-thematische Leitung, nationale und internationale Profilierung und Vernetzung des strategischen Schwerpunktes Governance in der Heilpädagogik mit Fokus Ressourcensteuerung. Die Repräsentation des Fachgebiets in Publikationen und Fachgremien nimmt einen bedeutenden Stellenwert ein. Ebenso d.ie Akquisition von Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie die Übernahme von Dienstleistungsaufträgen für Kantone und andere Dritte.
Hier der Link zum Porträt.
Profil
Wer heil- und sonderpädagogische Angebote optimal steuern will, muss die Ausgangslage kennen. Im Schwerpunkt Governace wird das Profil einer Special Needs Educational Governance geschärft. Im Fokus steht die Frage nach der Steuerung und Organisation heil- und sonderpädagogischer Angebote in der Schweiz und im internationalen Vergleich mit dem Ziel der Stärkung einer inklusiven Bildung in inklusiven Bildungssystemen.
Ausbildung
- 2008: Doktorat in Erziehungswissenschaft an der philosophischen Fakultät der Universität Zürich
- 1997-2002: Studium der Pädagogik, Soziologie und Psychologie an der Universität Zürich
Forschung zu
Seit einigen Jahren werden verschiedene Forschungsprojekte zu den Themenbereichen regulatorische Rahmenbedingungen, Finanzierungsmechanismen und Qualitätssicherung heil- und sonderpädagogischer Angebote, Ressourcensteuerung in inklusiven Bildungssystemen sowie Diskurs der Heil- und Sonderpädagogik durchgeführt.
Rapide technologische Entwicklungen und Fortschritte in den Informations- und Kommunikationstechnologien verändern die Lebensgewohnheiten der Menschen. Die in der Heil- und Sonderpädagogik eingesetzten Unterstützende Technologien finden zunehmend Zugang in die Regelstrukturen. Welche Chancen und Herausforderungen diese Entwicklungen an die Lehrpersonen stellen wurde in mehreren Forschungsprojekten untersucht.
Menschen mit Behinderungen werden heute älter als früher. Diese Entwicklung stellt Anbieter heilpädagogischer Angebote vor neue Fragen: Wie gut ist die Gesundheitsversorgung, wie stellt sich der Übergang zum Rentenalter dar, wie verändern sich die sozialen Netzwerke, wie kann eine personenzentrierte Zukunftsplanung gestaltet werden, wie kann die Urteilsfähigkeit in spezifischen Fragestellungen beurteilt werden, welche Fragen stellen sich am Lebensende von Menschen mit Beeinträchtigungen im Alter? Auch diesen Fragestellungen wurde in verschiedenen Forschungsprojekten nachgegangen.
- Pflege und Betreuung von Menschen mit Sehbehinderung und Demenz Kategorie Projekt 01.04.2015 31.12.2016ProjektleitungJudith Adler, lic. phil.
Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)
- (2022).Effekte der regulatorischen Rahmenbedingungen auf die Förderquoten im Rahmen verstärkter sonderpädagogischer Massnahmen.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,91(4),300–316.
- (2022).Handlungskoordination unter etablierten Akteurinnen und Akteuren.Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung (BzL),40(3),441–449.
- (2021).Physical and mental health of older people with disabilities in residential homes in Switzerland.SAGE Open Medicine,9(1),Artikel 1.
- (2020).Medical End-of-Life Decisions for People with Intellectual Disabilities in Switzerland: Third Survey.Journal of Policy and Practice of Intellectual Disability,17(3),232–238.
- (2020).Unterstützende Technologien in integrativen Kindergärten und Primarklassen. Ein Einblick in dreizehn Kantone.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,89(1),36–49.
- (2019).Unterstützende Technologien im ersten Zyklus.Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete,89(1),36–49.
- (2018).Advance Care Planning for Persons with Intellectual Disabilities.GeroPsych,31(2),87–95.
Bücher und Buchbeiträge
- Wicki, M. T. (Hrsg.).(2021).Einführung in die Assistenz: Assistenzleistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- (2021).Inklusive Bildung und die Steuerung heilpädagogischer Angebote.In P. Klaver (Hrsg.),Heilpädagogische Forschung: Bildung für Alle (Forschungsbericht 2021)Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH).
- Calabrese, S., Egloff, B., Monney, C., Sahli Lozano, C., Pelgrims, G., Sahrai, D., Straccia, C., & Wicki, M. (Hrsg.).(2018).Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.Edition SZH/CSPS.
- (2018).Unterstützende Technologien im ersten Zyklus des Lehrplan 21.In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage.: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.(1, S. 47–62).Edition SZH/CSPS.
- (2018).Vorwort.In S. Calabrese, B. Egloff, C. Monney, G. Pelgrims, C. Sahli Lozano, D. Sahrai, C. Straccia, & M. Wicki (Hrsg.),Sonderpädagogik in der digitalisierten Lernwelt.: Beiträge der nationalen Tagung Netzwerk Forschung Sonderpädagogik. La pédagogie spécialisée dans l’environnement numérique d’apprentissage. Actes de la journée d'étude du Réseau de recherche en pédagogie spécialisée.(2, S. 7–10).Edition SZH/CSPS.
- Wicki, M., & Hüttche, S. (Hrsg.).(2016).Forschung für die Praxis. 15 Jahre Forschung und Entwicklung 2001-2016.Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- (2016).Neue Wege zur Inklusion.In I. Hedderich, & R. Zahnd (Hrsg.),Teilhabe und Vielfalt: Herausforderungen einer Weltgesellschaft. Beiträge zur Internationalen Heil- und Sonderpädagogik(S. 461–467).Julius Klinkhardt Verlag.
Weitere Publikationen
- (2021).Begleitung von Menschen mit Behinderung am Lebensende. Aktuelle Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen.Menschen,44(1),59–63.
- (2021).Selbstbestimmt leben? Zugang zur Gesundheitsversorgung sichern!Beitrag zur Gesundheitsversorgung von Menschen mit Beeinträchtigungen, die selbstständig leben. Zürich: Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik.
- (2020).Lebensende in Wohneinrichtungen für Erwachsene mit Beeinträchtigung. Palliative Care – wer entscheidet am Lebensende.Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik,26(9),29–35.
- (2020).Soziale Netzwerke von älteren Personen mit Behinderung in Wohneinrichtungen.Zeitschrift für Heilpädagogik,71(8),393–399.
- (2019).BlueAssist - Einfaches App zur Förderung der Mobilität.Zeitschrift für Heilpädagogik,5,236–245.
- (2019).Plateforme CH “Le numérique aidant dans l’enseignement » / Das Kompetenzzentrum Unterstützende Technologien im Unterricht.Diskussionsrunde.
- (2019).Schlussbericht Gesundheit und Entscheidungen am Lebensende von Menschen mit Behinderung – eine Längsschnittstudie (12/2016-12/2019).Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich.
Konferenzbeiträge
- Effekte der regulatorischen Rahmenbedingungen für heil- und sonderpädagogische Massnahmen[Konferenzvortrag].SGBF Kongress 2023: Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel,Zürich, Schweiz.
- "Unruhe beheben – Kosten sparen": Diskrminierende Sprechakte der politischen Arena in der Schweiz[Konferenzvortrag].IFO 2023 - 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit,Zürich, Schweiz.
- Zugang zum Lehrplan als Voraussetzung für eine gelingende Inklusion?: Forschungswerkstatt[Konferenzvortrag].IFO 2023 - 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen. Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit,Zürich, Schweiz.
- (2022).Diskriminierende Sprechakte im Parlament: Analysen heil- und sonderpädagogischer Vorstösse in den Schweizer Kantonsparlamenten.In SGBF Lausanne (Hrsg.),SGBF Kongress 2022.
- (2022).European perspectives on Inclusive Education and Special Needs Educational Governance.In Schweizerisches Zentrum für Heilpädagogik (Hrsg.),12. SZH Kongress, 6. September 2022.
- Diskriminierende Sprechakte im Parlament. Analysen heil- und sonderpädagogischer Vorstösse in den Schweizer Kantonsparlamenten.[Konferenzvortrag].Zwischentagung der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE, Universität Zürich,Zürich, Schweiz.
- European perspectives on Inclusive Education and Special Needs Educational Governance[Konferenzvortrag].12. Schweizer Kongress für Heilpädagogik: : INKLUSIVE BILDUNG – Was funktioniert noch nicht?,Fribourg, Schweiz.
Andere Referate/Vorträge (im Berufsfeld, Vorlesung an Hochschule etc.)
- Organisation und Steuerung inklusiver Bildung.HfH Impuls,Zürich, Schweiz.
- Organisation und Steuerung Sonderpädagogischer Angebote in der Schweiz.Arbeitsgruppe Gesamtstrategie Sonderschulen Kanton Thurgau,Frauenfeld, Schweiz.
- Wirksamkeit messen.CAS Wirksam fördern,Interkantonale Hochschule Zürich.
- Schritte auf dem Weg zur Inklusion.Interne Weiterbildung der Schule Walliselllen,Wallisellen, Schweiz.
- Schritte auf dem Weg zur Inklusion.Interne Weiterbildung der Schule Wallisellen,Wallisellen, Schweiz.
- Steuerung und Organisation heilpädagogischer Angebote.CAS Schulführung und Inklusion, Modul 6 Governance – Vernetzung zur Stärkung der Inklusion,Zürich, Schweiz.
- Der Diskurs der Heilpädagogik.Forschungskolloquium der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik,Zürich, Schweiz.
Öffentlichkeitsarbeit
- (2016, Januar 1).Unterstütztes Freiwilliges Engagement.Newsletter für Engagement und Partizipation,(12)
- (2015, Januar 14).Menschen mit Behinderung werden immer älter: Ein Interview mit Monika Wicki.AWP soziale Sicherheit.