SNF Internationaler Exploratory Workshop zu Forschung über Gebärdensprachtests
Ausgangslage und Ziele
Es gibt einen ausgewiesenen Bedarf an Gebärdensprachtests für unterschiedliche Zielgruppen, wie z. B. für Kinder, die eine Gebärdensprache als Erstsprache erwerben oder für Erwachsene, die eine Gebärdensprache als Zweit- bzw. Fremdsprache erlernen.
Bei der Entwicklung von Gebärdensprachtests ist es wichtig, die Validität und Reliabilität sicherzustellen. Dies stellt für viele Testentwickler eine methodische Herausforderung dar, da viele Gebärdensprachen nicht genügend gut erforscht sind. Im Besonderen stellen sich methodische Herausforderungen bei der Gruppe gehörloser Kinder und Jugendlicher aufgrund ihrer geringen Anzahl und grossen Heterogenität in Bezug auf den Gebärdenspracherwerb. Bis heute haben sich nur sehr wenige Studien mit methodischen Fragestellungen zur Entwicklung von Gebärdensprachtests beschäftigt. Auch wurden sehr wenige Tests veröffentlicht, die in der Praxis angewendet werden können.
Die verfügbaren Gebärdensprachtests wenden Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in unterschiedlichem Mass an, wie z. B. ein webbasiertes Testformat. Forschungsergebnisse gibt es derzeit nur für „computer-assisted language testing“ (CALT) bei Lautsprachen, z. B. bezüglich unterschiedlicher Aufgabenformate. Gebärdensprachtests sind diesbezüglich noch nicht erforscht.
Die Ziele des Workshops sind:
Entwicklung und Dissemination eines methodischen Leitfadens zur Entwicklung von Gebärdensprachtests, indem Expertisen von erfahrenen und jüngeren, von gehörlosen und von hörenden Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die in die Gebärdensprachtestentwicklung involviert sind, zusammengeführt werden. Ermitteln von wichtigen Themen für die Entwicklung von Gebärdensprachtests. Diese Themen sind die Grundlage für eine interdisziplinäre und internationale ausgerichtete Forschungsagenda. Diskussion darüber, welche Konsequenzen aus der Überprüfung von Gebärdensprachkompetenz für den Lernenden entstehen, z. B. was bedeuten die Ergebnisse eines Tests für zukünftige Studierende im Studiengang Gebärdensprachdolmetschen?Stärken von internationalen Forschungskooperationen und -netzwerken.