Das MKT-Testsystem ist ein multimethodisches, adaptives und standardisiertes Testverfahren im Mathematischen Bereich. Die Mathematik-Kurztests, MKT1–9 leisten das Folgende. Mit repräsentativ normierten Screening-Verfahren können die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in der Arithmetik / Algebra, der Geometrie und dem Sachrechnen erfasst werden. Für jede Schulstufe ist ein spezifischer Test entwickelt worden. Die Inhalte und Aufgaben aus den Bereichen Arithmetik bzw. Algebra, Geometrie und Sachrechnen sind lehrplanorientiert und basieren auf entwicklungspsychologischen Erkenntnissen. Das erlaubt die Messung bestimmter Probleme über die aktuelle Schulstufe hinaus.
Manuale
Die Manuale enthalten Skizzen für Tiefenanalysen und Förderplanung. Das Testsystem stellt drei zusätzliche Methoden zur Verfügung. Die LeMa-Methode (Lesen und Mathematisieren) beschreibt, wie man mit Lernenden Kompetenzen im Sachrechnen im Dialog untersuchen und fördern kann. Das FI-B (Flexible Interviews für die Diagnose des Blitzrechnens) ist eine dialogische Methode, welche die wesentlichen Dimensionen des Blitzrechnens im Austausch mit dem Lernenden erfassen und unterstützen hilft. Ganz neu ist die Methode «Ich bin dein Taschenrechner Link Flexiinterview». Dieses Rollenspiel ist für Kinder entwickelt worden, welche grosse Probleme und Ängste beim arithmetischen Denken und Handeln haben. Die MKT 1–9 sind ein vielseitiges und adaptives Testsystem. Es unterstützt Sie beim standardisierten Testen genauso wie bei der Entwicklung kreativer Methoden. Das erleichtert integrative Massnahmen in der Förderdiagnostik, der Förderplanung und der Prävention im Bereich der mathematischen Bildung.
Für fachliche Fragen Mail an: charlotte.sch [at] hotmail.ch (Charlotte Schreiner E-Mail schreiben an charlotte.sch) (SHP, Zyklus 1) oder an oesterschlaeppi [at] bluewin.ch (Marlene Oester Schläppi E-Mail schreiben an oesterschlaeppi) (SHP, Zyklus 2) oder an susanne.schuler [at] schuleschaenis.ch (Susanne Schuler E-Mail schreiben an susanne.schuler) (Schulleitung Oberstufe, SHP) oder an Stefan.Meyer [at] hfh.ch (Stefan Meyer E-Mail schreiben an Stefan.Meyer)
Mehr Informationen zu den MKT 1–9 Einleitung zu den MKT 1-9
Dokumentation
MKT 1-9 auf einen Blick, Stichproben, Gütekriterien
Fallbücher aus der Aktionsforschung
Den Leistungsstand in der Mathematik in ganzen Schuleinheiten prüfen und das Sachrechnen im Dialog fördern. In ihrer Diplomarbeit Link NEBIS Diplomarbeitzeigen Janine Hüppin und Christine Studer, SHP, exemplarisch, wie das geht.
Das Blitzrechnen differenziert und adaptiv perfektionieren. Maria Sibilio, SHP, dokumentierte ein Handlungsmodell Link NEBIS Handlungsmodelle.
In der Masterarbeit Link NEBIS Masterarbeit förderte Daniel Kurth, SHP, das Blitzrechnen auf der Sekundarstufe 1 mit dem «FI-B» (flexibles Interview und Blitzrechnen).