Prävention und Umgang mit schulischen Problemlagen
Studienschwerpunkt
Studieninteressierte aus dem Kanton Aargau haben die Möglichkeit, den neuen Studienschwerpunkt im Master Schulische Heilpädagogik ab Frühlingssemester 2026 zu absolvieren. Es handelt sich um ein Pilotprojekt.

Kontakt

Hochschuladministration
Das Studienangebot rückt anspruchsvolle schulische Situationen ins Zentrum. In der Regel resultieren herausfordernde Situationen aus Passungsschwierigkeiten zwischen dem schulischen Lernangebot und den individuellen Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler. Oft münden sie in Lernschwierigkeiten und herausforderndem Verhalten.
Der Studienschwerpunkt Prävention setzt auf das Erlernen spezifischer Methoden und Instrumente zur Früherkennung, Prävention und inklusivem Lernen in der Schule. Im Mittelpunkt steht die Kombination von Klassenführung und dem Lernen im Klassenveband, bei gleichzeitiger Förderung des individuellen Lernens. Sie erweitern Ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen:
- Lernprozesse verstehen: vertieftes Fachwissen zu mathematisch-naturwissenschaftlichem, sprachlich-literalem und künstlerisch-ästhetischem Lernen
- Anspruchsvolle schulische Situationen adressieren: Kompetenzen in Didaktik, Lernstandsdiagnostik und im Einsatz von Unterrichtstechnologien
- Beziehungen gestalten: Classroom Management, Lernbegleitung und die Kompetenz zur Selbstreflexion
- Sozial-emotionales Lernen begleiten: Bedeutung von individuellem sozial-emotionalem Lernen und von Bildungssprache
Module
Das Angebot umfasst 30 ECTS-Kreditpunkte. Im Fokus stehen drei Module:
- Modul 1: Tiefenverstehen fachliches Lernen (10 ECTS)
- Modul 2: Sozial-emotionales Lernen und Klassenführung (10 ECTS)
- Modul 3: Bildungssprache (10 ECTS)
Die Module schliessen mit einem Leistungsnachweis ab. Die Teilnehmenden erhalten bei erfolgreichem Abschluss eine Bestätigung, dass sie die Module besucht haben.
Kompetenzen
Die Kompetenzen werden in drei spezifischen Modulen vermittelt:
- Fokus Lernprozesse: Das Modul fachliches Lernen vermittelt Kompetenzen zur Beurteilung von Lernständen und Lernfortschritten. In den Blick genommen wird die Planung von Unterrichtseinheiten, die auf den Lernstand aller Schülerinnen und Schüler abgestimmt sind. Kenntnisse der Fachlogiken spielen eine wichtige Rolle.
- Fokus Beziehungen: Das Modul Soziales Lernen fokussiert das Classroom Management. Es wird vermittelt, wie ein positives Klassenklima geschaffen werden kann, und wie man die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler einnehmen kann. Angewendet werden Elemente effektiver und gewaltfreier Kommunikation, die Teamarbeit und Kooperation unter den Schüler:innen fördern.
- Fokus Sprache: Das Modul Bildungssprache vermittelt die korrekte und präzise Verwendung der Bildungssprache sowie die sprachliche Bildung im Fachunterricht, und zeigt auf, wie Mehrsprachigkeit als Ressource genutzt werden kann.
Masterstudium
Eine Weiterführung des Studiums bis zum Abschluss Master Schulische Heilpädagogik ist unter Einhaltung der in der Studien- und Prüfungsordnung formulierten Rahmenbedingungen ohne Einschränkungen möglich. Zur Studienordnung
Pilotprojekt
Der neu geschaffene Studienschwerpunkt steht in Verbindung mit dem Projekt «Lehrperson erweitert» des Kantons Aargau. Zum Projekt
Ausblick
Ab Herbstsemester 2026 steht das Angebot auch Studieninteressierten aus anderen Kantonen offen. Weitere Informationen folgen zeitnah.