Inhalt

Mehrsprachigkeit
Mehrsprachigkeit ist ein omnipräsentes Thema in den Schul- und Therapiezimmern. In der Sprachbildung, Sprachförderung und Sprachtherapie von Kindern mit Migrationserfahrung ist es wichtig, die jeweiligen Unterschiede zwischen der Erst- und der Zweitsprache (in diesem Fall der deutschen Sprache) zu kennen. «Fehler» sollen nicht sofort als Merkmale einer spezifischen Sprachentwicklungsstörung bewertet werden.
Bei der Abklärung und Diagnoseentwicklung von mehrsprachigen Kindern spielt die Kenntnis der Erstsprache des Kindes eine entscheidende Rolle in der Erkennung von Sprachmischungen, sogenannten Interlanguage-Effekten.
Mit dem Kernstück dieser Website – einem virtuell-interkulturellen Sprachvergleich im morpho-syntaktischen Bereich in über 10 Sprachen – erhalten Fachpersonen aus den Bereichen Logopädie und Schulische Heilpädagogik sowie DaZ-Lehrkräfte und Sprachförderpersonen ein in dieser Form einmaliges Hilfsmittel zur sprachlichen Einschätzung von mehrsprachigen Kindern. In kompakter Weise werden die markantesten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen gesprochenen Erstsprachen sowie Varietäten im deutschsprachigen Raum und dem Hochdeutschen in den Kategorien Nomen, Verb und Satzbau dargestellt.

Die zugrundeliegende Abschlussarbeit von Remensberger und Svaco (2018) Bachelorarbeit öffnen, Grundbegriffe im Themenfeld Mehrsprachigkeit sowie Materialien für die Beratung und Förderung von mehrsprachigen Kindern und ihrem Umfeld sind auf dieser Webseite zugänglich.
Flyer Mehrsprachigkeit Flyer Mehrsprachigkeit öffnen
Projektteam
- Konzeption, Realisierung: Caroline Remensberger, Logopädin und Ivana Svaco, Logopädin
- Technischer Support: Reto Schürch, Digital Learning Center, HfH
- Wissenschaftliche Begleitung, Webmaster: Wolfgang G. Braun, Prof., Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen, HfH Zum Who-is-Who
Kontakt
HfH Wolfgang G. Braun, Prof.
mehrsprachigkeit[at]hfh.ch E-Mail schreiben an Wolfgang Braun
Grundbegriffe
Bachelorarbeit
Interferenzen - Eine Website mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen dem Hochdeutschen und den meist gesprochenen Sprachen in der Schweiz, Deutschland und Österreich