Personen
Wolfgang G. Braun
Titel
Prof.
Funktion
Senior Lecturer

Tel. direkt
E-Mail
wolfgang.braun [at] hfh.ch
Raum
134
Sprechstunde
Mittwochs 12.15 bis 13.00 Uhr während der Vorlesungszeit
Studiengänge
MA Schulische Heilpädagogik
BA Logopädie
Institut
Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten BedingungenZum Institut
Tätigkeit an der HfH
- Mitarbeiter Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen
- Dozent im Bachelorstudiengang Logopädie
- Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten Störungen der Rede, Therapiedidaktik, Prävention, Logopädie im Frühbereich und Diagnostik
- Fachleitung Therapie-Lehr-Praxis
- Leitung des jährlichen Stottercamps ‚Stotterchamp – Gestärkt quer in der Landschaft stehen‘
- Leitung Stotterberatungsstelle
- Co-Leitung Forschungsprojekt «Komplementärer Einsatz StotterKompass und RedeflussKompass 3.0» Link Forschungsprojekt
- Webmaster www.logopaedieundpraevention-hfh.ch, www.hfh.ch/stotternerkennen, www.hfh.ch/mehrsprachigkeit
- Appentwicklung STAN – Stottertherapie appintegrierte Nachsorge (PDF)
- Mitglied Wissenschaftlicher Beirat dgs-Sprachheilarbeit «Forschung Sprache»
Profil
Berufliche Stationen
- Praxistätigkeit beim AKS Bregenz (Bregenz 1987–1989)
- Logopädischer Dienst Mittelrheintal (Heerbrugg 1989–2016, ab 1999 Leitung)
- Lehrlogopäde mit Schwerpunkt kindliches Stottern (Reichenau 1996–2007)
- Kursleiter, Referent und Lehrbeauftragter für zahlreiche Aus- und Weiterbildungsinstitutionen und an Tagungen (seit 1997)
- Dozent HfH Zürich seit 2005
Ausbildung
- Abschluss Logopädie (Ulm 1987)
- Berufsbegleitende Weiterbildung zum Gestaltspädagogen für Kinder und Jugendliche (1993)
- MAS in Leadership und Management in Special Needs Education (Zürich 2008)
- CAS Hochschuldidaktik (PH Zürich / HfH Zürich 2018)
Forschung zu
Gesundheitsförderung und Prävention im logopädischen Kontext
Früherkennung und Ersterfassung von beginnenden Stottern
Forschungsprojekte
Publikationen
(2020).
Das Ganze ist mehr als die Summer seiner Teile…aber das Ganze fordert Kommunikation, Konzepte und Ressourcen.
DLV aktuell.
(1),
6-7.
(2020).
Evaluation von RedeflussKompass und StotterKompass.
Forum Logopädie.
34,
(1),
6-13.
(2020).
Multilingualität braucht Nährboden.
Heilpädagogik aktuell.
(30),
1.
(2020).
PolterKompass. Ersterfassungsinstrument für sprachtherapeutische Fachpersonen zur Erkennung und ersten Einschätzung von Poltern bei Kindern ab 5 Jahren.
(2020).
Digital unterstützte Nachsorge in der Stottertherapie.
Forum Logopädie.
34,
(3),
16-18.
(2020).
Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern - Die Erforschung und Entwicklung von RedeflussKompass und StotterKompass zu einem digitalen Instrumentarium.
Schulz-Kirchner Verlag
(2020).
Praxisbuch Poltern konkret.
Schubi Lernmedien Verlag
Vorträge
(2020).
Evaluation von RedeflussKompass und Stotterkompass: Früherkennung, Ersterfassung und Erstberatung bei beginnendem Stottern.
Forschungskolloquium,
online:
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik
(2019).
RedeflussKompass und StotterKompass im praktischen Einsatz.
30. Werkstattgespräche,
Dipperz-Friesenhausen, Deutschland:
Vereinigung für Stottertherapie (ivs)
(2019).
Digitale Transformation in der Stottererkennung und Stotternachsorge.
30. Werkstattgespräche,
Dipperz-Friesenhausen, Deutschland:
Vereinigung für Stottertherapie (ivs)
(2018).
Sprechen alle Kinder gleich richtig?!.
(2018).
Der komplementäre Einsatz von RedeflussKompass und StotterKompass.
(2018).
Zaubern als didaktisches Mittel in der Sprachtherapie.
(2018).
Die verzögerte auditive Rückmeldung (VAR) für die Bezugspersonen- und Öffentlichkeitsarbeit bei Stottern.